Im Stand hast du keinen Fahrtwind, der Lüfter ist auch nur die absolute Notlösung im Normalfall (Innenstadt bspw). Fahrtwind kühlt sehr viel stärker, auch nur bei 50 km/h. aber ständiges stehen bleiben und wieder anfahren kühlt kaum. Daher ist das Kühlwasser in der Innenstadt meistens zwischen 100 und 108°C, außerorts auf 90°C.
Beiträge von yeet
-
-
Dexos 1 gen 2 auf Dexos 1 gen 3 nicht viel, die sind glaube ich sogar nahezu identisch. Dexos 2 Auf Dexos 1 gen 2 oder Dexos 1 gen 3 wiederum schon 😂 Ich weiß, verwirrend. 😂
-
Wie gesagt, das kannst du ruhig 3-4x mit destilliertem Wasser auffüllen. Der Ausgleichsbehälter ist so wenig im Vergleich mit dem Gesamtinhalt des Kühlerkreislaufs

Achte nur drauf, nicht versehentlich das Dexos 2 zu erwischen.
Ask me how I know. 😂
Manche schwören drauf, bei mir hat es den Motor in der Beschleunigung unruhig gemacht und zu stärkeren Zündwinkelrücknahmen geführt, was seit dem 1 Gen 3 wieder weg ist. Möglicherweise in Verbindung mit der Software, aber keine Ahnung.
-
Kühlmittel einfach das Originale nehmen, hab grad nicht im Kopf welche Spezifikation das ist. Unter Stellantis ist es jedenfalls tiefblau. Bestimmter Grund wieso du das brauchst? Auffüllen kamnst du ja einfach mit destilliertem Wasser.
Öl auch das originale GM. Benutze ich von Anfang an und mir ist der Motor trotz 20.000km bzw. 1x/Jahr Wechselintervall noch nicht entgegengesprungen. Dexos 1 Gen 3 stimmt. Den 5l-Kanister bekommt man auf ebay meistens zwischen 30€ und 40€
-
Ein Hyundai I20N
Das sehe ich vollkommen. Wäre auch neben dem Megane RS und Yaris GR das eheste, mit dem ich meinen ersetzen würde. Das einzige (neben dem Preis) ist der Flügel, der wirkt beim i20N leider so aufgesetzt. Beim Adam ist der harmonischer. Und natürlich der schlechte Ruf der N-Fahrer. Aber fahrtechnisch ist der i20N Hammer.
-
hat ab 5000 gar keinen Bock mehr
auf der Seriensoftware 😁 Mit der EDS Phase 1 zieht er über 6000 raus ganz kräftig. Bin immer wieder schockiert, wie schlecht die Werksabstimmung ist.
-
Dann war das mal anders oder variiert je nach Modell.
Trotzdem ist belegt, dass er viel Feinstaub durchlässt, was wie schwaches Schleifpapier ist im Motor.
Es ist im Prinzip ein K&N Baumwollfilter ohne Öl, mit geringer Filterfläche, dafür etwas dicker...
Wenn er mehr Luft durchlassen soll muss er offenporiger sein > schlechtere Filterleistung. Das versucht K&N ja zu mitigieren mit dem Öl, das fängt dann auch die feinen Partikel. Saut aber dafür den LMM zu mit einem Staub/Öl-Gemisch
-
Das ist der Einlass vorne oder? Ja ggf da es weiter geöffnet ist kommt mehr Geräusch nach außen. Oder es ist ein Schalldämpfer drin ab Werk, das weiß ich nicht auswendig.
Und ja, das ist ja das Thema. Der K&N saut genau so den LMM zu für marginale Vorteile und wesentlich mehr Feinpartikel im Motor trotz Öl (nachgewiesen). Gibt einige Erfahrungsberichte, auch hier im Forum von defekten LMMs durch den K&N, meiner ist deswegen auch wieder rausgeflogen.
-
Ich hab den Fehler gemacht, mich mal in die Recaros zu setzen. Die sind leider wirklich geil.
Habe etwas Probleme mit dem unteren Rücken, aber die normalen sportsitze sind selbst mit dem Eibach-Fahrwerk kein Problem. -
Gibts dazu ein Update?
Habe das FlowMaster bereits drinnen, und hätte gerne nun die FlowPipe.
Frage mich nur wie diese verbaut werden soll.Die Flowpipe ist der Lufteinlass soweit ich das sehe. Also der Trichter hinter der Stoßstange, der die Ansaugung mit Frischluft versorgt. Relativ nutzlos in dem Fall, da diese Ansaugung schon relativ groß dimensioniert ist.
Philipp757Ich halte von dem Teil aus zwei Gründen nichts:
3 Gründen: Geölter Filter der den LLM zusaut