Beiträge von yeet

    Standspurpirat Mir wurde bei der "Expertenprüfung" auf Autodoc gesagt, dass nur die Originalstoßdämpfer passen. Gibt es Modelle, bei denen das sein kann?

    Nee die Bilstein passen immer. Einzig die B8 nur bei Tieferlegung. B4 und B6 passen bei allen 3 Fahrwerken die es für den Adam gibt ab Werk. Für das OE-Sportfahrwerk würde ich allerdings die B6 nehmen.
    Autodoc ist nur verwirrt weil der Rocks laut Opel angeblich 1cm höhergelegt ist, dabei sehen sie alle identisch hoch aus. Es gibt auch nur motorenspezifische Federn. Für die 1.0T ein Set, für 1.2 und 1.4 ein Set und für 1.4T ein Set. Nachrüstfahrwerke sind jeweils immer für alle Modelle geeignet.

    Basti-th Bedenke aber, dass die Eibach eine Eintragung brauchen. Die haben keine ABE, sondern nur ein Teilegutachten. Muss nach §19.3 abgenommen werden bspw. bei Dekra oder TÜV selbst.

    Ich fahre sie mit den Bilstein B8-Dämpfern und bin sehr zufrieden. Haben jetzt etwa 100.000km runter vorne und 70.000km hinten (wurden vom Vorbesitzer gekürzt, daher neu) ohne Anzeichen von Alterung.
    Sind bei mir in Kombi mit den BBS und den Spurplatten eingetragen nach §21.

    Also ab 100.000km ist die Kette so eine Sache. Die kann, muss aber nicht fertig sein. Meine war mit 98.000km dran, andere haben bei 200.000km noch die Originale drin. Muss man nur im Kopf behalten, ist beim Mechaniker des Vertrauens für 900-1000€ gemacht. Opel-Werkstatt sind halt gleich 1500€ aufwärts.

    ansonsten spricht jetzt nichts gegen "hohe" Laufleistung spezifisch. Probleme können bei 30.000 aber auch nie auftauchen und die meisten Sachen sind nicht kriegsentscheiden. Meistens nur kleine Reparaturen die man selbst machen kann oder eben nicht all zu teuer in der Werkstatt.

    Hätte zwar gerne die Recaros aber ich sehe das ganz ähnlich. Meine Sitze sehen noch echt gut aus, obwohl ich "gut gebaut" bin. Da sind noch keine Risse drin und nichts, nur ein paar Falten, aber das hat man bei jedem (Teil-)Ledersitz.

    Den S macht so viel mehr aus als die Sitze und fast alle vergleichbaren Sportmodelle gibt es auch mit Standardsitzen (Abarth, Clio RS, UP GTI, Polo GTI,...). Der Motor, der kurze Radstand, das leichtfüßige Heck, die knackig abgestimmten 6 Gänge, das macht den S aus. Nicht die Sitze.

    Roberto Adamo

    Mit dem Serienkat auch?


    Ich habs im Auge, 370€ war mir jetzt bissel viel dafür, dass mein Flexkorb noch dicht ist 😂 Wenn der mal durch ist werde ich mir das holen denke ich.


    Danke für den Tipp auf jeden Fall!



    Nehme an du hast auch die FMS, ist bei dir der Halter vorm ESD auch locker? Der in Richtung Heckschürze ist komplett lose und hat ein Loch im Rohr jetzt. Muss das zeitnah wieder anbrutzeln lassen. Kenne jetzt noch 2 andere Anlagen mit genau dem selben Fehler...

    Interessante Infos auf jeden Fall, vor allem weil der Fox echt selten zur Sprache kommt. Fox mit Serien-ESD geht auf jeden Fall klar, das war auch der, den ich gehört hatte.


    Mit meiner FMS bin ich wirklich ultra zufrieden, da kommt Inox nicht mehr dran, vor allem oben raus ist da echt noch was da, ähnlich wie du es mit Fox beschreibst. Da ist so sacken laut im Tunnel 😂


    Klar, 300€ vs 900€, dafür ist der Inox wirklich Bombe und absolut zu empfehlen, garkeine Frage!

    Fox bin ich selbst nicht gefahren, aber klingt zumindest außen sehr gut. Ähnlich zu Inox aber etwas "erwachsener" sprich dumpfer statt so "rotzig" aber das ist ja Sache der Präferenz. Auf jeden Fall auch mit Serien-ESD sehr gut

    Die letze Generation 4H-Tech ist recht komplex. Eine 20-Schrittige Anleitung, dafür Batterie ausbauen, Schaltturm komplett raus, 2 Kappen permanent aufbohren, etc. Finde ich schon krasser als im Zweifel das Auto aufzubocken und Das Ding an den Hebel unten dranzuschrauben


    Die Schaltkulisse bekommst du glaube ich sogar komplett im Innenraum ausgebaut.

    Man ist sich generell etwas streitig darüber, ob das höhere Drehmoment und die generell tendenziell höheren Drehzahlen zu denen ein Turbomotor einlädt nicht auch negativ auf das Leben der Kette wirken. Dazu kommen noch die beim Turbo eher schwereren Komponenten die mehr Schleppmoment auf der Kette erzeugen.


    Die Synchronisierung läuft ja zwischen den Nockenwellen und insbesondere der Kurbelwelle, an der die gesamte Last anliegt. Diese gibt die Last zwar an das Schwungrad weiter, die Kette selbst muss aber zwangsweise auch mit Drehmoment bewegt werden. Daher haben manche Autos auch die berüchtigten nassen Zahnriemen, da diese etwas weniger Widerstand bieten. Wenn keine Kraft an der Kette ankommen würde, wäre der Widerstand egal.


    Ich bin im Lager "es ist entweder gleich oder schlechter als beim Sauger". Selbst wenn es nur 0,01% schlechter ist, rechne das mal auf die Millionen an Rotationen durch die die Kette in ihrem Leben zurücklegt.


    Wenn man so grob durchs Forum, die Facebook-Gruppen etc. liest, sieht man tendenziell mehr Sauger mit den originalen Ketten in hohen Laufleistungen als die Turbos und das Opel-weit.

    Das mag ein Konstruktionsunterschied sein, aber grundsätzlich würde ich die größere Krafteinwirkung auf die Kette auch mit einberechnen.