Die gesteckten oder die mit Kabelanschluss?
die mit Kabel, also eigene Halterung.
Die gesteckten oder die mit Kabelanschluss?
die mit Kabel, also eigene Halterung.
Alles anzeigenMoin zusammen 😁
Habt ihr denn jetzt die LEDs verbaut die gesteckt werden wie die normalen h7 oder die Philips mit dem Kabel dran?
Die hab ich nämlich noch hier liegen. Passen diese denn auch mit dem Halter k oder muss da noch mehr modifiziert werden?
Danke und schöne Grüße
Ich nutze die Philips, sehr zufrieden. Halter K ist alles was man braucht, Einbau von 10 Minuten
Das ist ein gängiges Problem, was alle mindestens 1.4er betrifft. 1.4, 1.4T, egal. Möglicherweise noch andere Motoren aber von denen hat es praktisch jeder wenn man genau hin hört. Einer leiser, einer lauter. Meiner hat es auch ganz enorm.
Laut diversen Foren (Astra J z.B.) sind Leute auf Ursachenforschung gegangen und haben tatsächlich nichts eindeutiges gefunden. Vermutet wird die Kupplung des Klimakompressors, die Riemenscheibe oder die Wasserpumpe.
Bei manchen war es nach Riemen + Scheibe tauschen weg, bei anderen nicht, beim 3. dann beim Tausch der WaPu und sonst nichts... Ist eigenartig, kannst du aber getrost ignorieren. Es geht jedenfalls nichts davon kaputt.
OPC-Pilot wieso sollte er sich den Weg zur Eintragung sparen können? Ist ein Teilegutachten in Kombination mit Spurplatten, ergo Eintragung.
Hast Du die Möglichkeit nen anderen Opel-Händler zu befragen oder ne gute freie Werkstatt ? Wenn eine Werkstatt ihre eigenen Autos schon nicht kennt ist das äußerst bedenklich und nicht gerade vertrauenserweckend
Gruß
das Easytronic ist leider recht komplex und schlecht dokumentiert. Nur sehr wenige Werkstätten beschäftigen sich damit. Dafür gibt es ein paar spezialisierte Werkstätten, z.B. https://ecutronics.de/Easytronic-Reparatur
Hast du einen genauen Fehlercode? P1607?
Willst du die originalen 18-Zöller fahren? Mit oder Ohne Spurplatten?
Theoretisch müsste man ja beide Radsätze eintragen lassen. Ich bin noch am Überlegen.
Lass sie einfach beide abnehmen, so teuer ist das nicht.
Ich hatte Serienfelgen & Serienfahrwerk mit Platten abgenommen als 19.3. Dann über 2 Jahre Federn dazu als erweiternde 19.3 und den neuen Felgensatz. Dekra hat dann via Einzelabnahme für den Sommerfelgensatz die Federn generell aufs Auto eingetragen genau so wie die Spurplatten. D.h. der nicht-Serienfelgensatz wurde zusätzlich eingetragen und die vorherige Abnahme mit in den Schein aufgenommen.
So darf ich jetzt jede Opel-Serienfelge 7x17 ET44 und meinen Satz BBS ohne Probleme mit Spurplatten und Federn fahren. Dekra war sogar recht günstig für die 21er. Nur 150€.
Wäre als 19.3 gegangen, aber nur wenn die Felgen Teilegutachten oder ABE für den Adam gehabt hätten. Da die Felgen aus 2001 sind, stand der Adam leider nicht drin ![]()
Lt. Philips Liste sind alle 3 zugelassen für den Adam.
Das ist dann neu. Es waren bisher nur die Boost zugelassen wie bei Corsa D und E. Dann nehm ich meine Aussage und den leicht genervten Ton zurück, sorry.
Die Entscheidung dürfte trotzdem relativ leicht fallen, Boost sind die stärksten.
Ich habe heute erst gemerkt, dass es die H7 LED jetzt legal gibt... Philips gibt an, dass alle drei Versionen Boost, LED und Standard passen. Welche habt Ihr verbaut? Gibt es Empfehlungen Eurerseits? Die Verfügbarkeit beim großen Fluss ist eher begrenzt heute.
Danke schonmal und Grüße
Nur Boost ist legal lt. Gutachten und Kompatibilitätschecker. Demnach Boost mit dem Adapter K. Du müsstest eigentlich nur die letzten paar Beiträge hier im thread lesen, dann wäre alles beantwortet
Alles anzeigenHallo alle zusammen,
Ich glaube fast das sich beim Adam LED mäßig nichts mehr tut, zumindest was OSRAM angeht. Mittlerweile gibt es aber wohl von Philips wenigstens die H7 LED Ultinon Pro6000 Boost mit Zulassung (ABG zum runterladen). Und bitte nicht den Adapter Ring K vergessen.
Hier mal die Kompatibilitäts Liste: https://www.documents.philips.…d429d9942b1a9009f9550.pdf
Auf Seite 27 steht der Adam S-D Baujahr 2013-2019.
Möchte nicht böse sein, aber:
Guten Morgen.
Schau mal die letzten ~30 Einträge an 😂
In allererster Linie solltest du den Grund des Verlustes finden. Kühlmittel ist eigentlich ein geschlossenes System mit minimalen Verlusten in Milliliter/10.000km Bereich.
Kühlmittelflansch, Ausgleichsbehälter + Deckel (!), Rückführschlauch gerissen, das sind so die typischen Stellen. Am ehesten schaust du im Motorraum nach weißen Spritzern. Bei mir was es der Flansch und der Deckel.
Grundsätzlich:
Du kannst getrost erst Mal mit destilliertem Wasser auffüllen, dadurch senkst du die Frostschutztemperatur nur minimal.
Entweder originales Dexcool oder Typ G12+ ist richtig.
Mischungsverhältnis beachten, du kannst es pur nachkippen (bissel Verschwendung) oder vormischen (ca. 1:1 oder 2:1 mit Wasser verdünnen)