Beiträge von yeet

    Ich weiß nicht ob ich von dem 102mm Endrohr für den Preis überzeugt bin ^^ ich hätte lieber gerne das Ovale :/

    Ich find es sieht geil aus. Wenn du willst tauschen wir die Endrohre. Ein Kollege von mir bruzzelt mir das 102er dran und du bekommst das ovale von Friedrich :D Leider steht auf dem 102er oben Inoxcar drauf, aber das lässt sich sicher abschleifen

    Versteh ich auch, bisher war aber so gut wie keine Lichtautomatik verlässlich in meiner Erfahrung leider. BMW, Audi, Opel, keiner bekommts gescheit hin. Entweder geht es nicht an oder viel zu früh, dass der Innenraum dunkel wird und man nichts mehr sieht, es blendet den Gegenverkehr mit dem automatischen Fernlicht das zu spät oder gar nicht aus geht, etc. Ist mir zu viel Gemache 😂

    hat denn jemand erfahrung mit dem happyblue bzw weiss wo ich den kaufen kann. kann ich denn mit dem auch was umprogrammieren wie z.B. das mein Beifahrer nicht mehr selber auf der Beifahrerseite das Fenster auf und zu machen kann.

    Wichtig ist jedoch wo ich den Kaufen kann


    Mr. Opel Adam was kannst du mit deinem carly alles umprogrammieren?

    Happyblue nur noch mit Glück bei Ebay. Aber auf die Version achtem, es gibt 3 verschiedene. Ich bin sehr zufrieden damit. Leider ist die App nicht 100% fertig und die Entwicklung eingestellt. Cantronix gibt es nicht mehr und der Entwickler möchte seine Software + sein Wissen nicht weiterverkaufen.


    So eine Einstellung mit dem Fensterheber gibt es leider nicht. Du kannst beim Entsperren und beim öffnen der Tür verschiedene Lichter einzeln ansteuern. Sprich aufschließen mit dem Schlüssel > Lichter gehen an. Zeitraum und welche Lichter kannst du frei wählen. Automatisches abschlueßen ab 10km/h, etc.

    Es gibt dir alle Motordaten live aus, du kannst dir ein dashboard mit den gewünschten Sensoren erstellen, es schreibt ein Fahrtenbuch mit den wichtigsten Daten automatisch mit (max. Leistung, max Drehzahl, Strecke, verbrauchte Liter, Uhrzeit, Geschwindigkeit, etc.).


    Insgesamt super tool, leider teuer und nicht ganz fertig. Oh und es muss permanent im Port sein. Sobald man es entfernt sind die Einstellungen weg.

    Wasserstand bei kalten oder warmen Motor geprüft? Bei warmem Motor ist das mitunter so ausgedehnt, dass es auf der Normallinie liegt. Wenn meiner abkühlt geht die Linie auch nochnal 2-3cm weiter runter.


    Blubbern hatte ich insbesondere mit niedrigem Kühlmittelstand. Z.B. im Stand Gas geben hat dann vorne links gegluckert.

    Ich hab einfach das Abblendlicht zu 99% der Zeit an. Sieht nicht so ultra schön aus aber ganz ehrlich, da muss ich mir um nichts Gedanken machen. Schneller abgenutzt sind die auch nicht wirklich, die ersten haben 5 Jahre/70.000km gehalten was vollkommen im Rahmen ist.

    oh ich weiß nicht wieso die links auf Einmal nicht mehr gehen, gestern gingen sie. hier:


    Set


    ESD


    MSD



    Marihuuna also laut diesem Video klingt es ganz ordentlich. Das hat mich letztlich auch überzeugt den MSD dazu zu holen. Wenn ich jetzt nicht die Anlage von Friedrich Motorsport günstig bekommen hätte, wäre das auch so montiert.

    Ich habe ehrlich gesagt bisher immer die gegenteilige Erfahrung gemacht. Unser BMW F11 war beim Vorbesitzer bei einer BMW Niederlassung gewartet worden. Da habe ich dann beim Räderwechsel einen Hals bekommen, weil überall zentnerweise kupferpaste draufgeschmiert war. Das Zeug hatte sich über den Winter so zerlegt und eine ekelhafte pappige Massen ergeben, dass ich Mühe hatte die Räder überhaupt runterzukloppen.

    Im Gegensatz dazu hatte ich bei der "trockenen" Radmontage nie Probleme. Eine hauchdünne Schicht Paste leuchtet mir als Trennschicht auf der Anlagefläche aber an.


    Kannst du das mit den Scherkräften für die (Rad)bolzen nochmal erläutern? Verstehe ich gerade nicht.

    Die Radbolzen pressen die Felge auf die Radnabe, dadurch entsteht eine sehr starke Verbindung, die nur mit extrem viel Drehmoment verdreht werden könnte. Die Bolzen sind nicht dazu da, seitliche Kräfte (Scherkärfte) auszuhalten, sondern nur um die Platten aneinander zu drücken.


    Wenn jetzt Fremdmaterial (Fett, Silikonpaste, Kupferpaste, etc.) dazwischen kommt, ändern sich die Reibkräfte der Auflageflächen. Das Fett stört, es wäre wesentlich mehr Drehmoment erforderlich um die gleiche Haftung zu erreichen.

    Es ist wahrscheinlich nicht im kritischen Bereich, da an den Rädern nicht mehr als ~900Nm ankommen werden mit der Übersetzung. (maximal 220Nm x 3,818 im ersten Gang) und es sicherlich mit einer gewissen Sicherheitsmarge konzipiert wurde.


    Kupferpaste ist wiederum genau darauf ausgelegt. Das Material kann nicht mit anrosten, wirkt aber neutral auf das Haftungsverhältnis, sprich die gleiche Haftung zwischen Nabe und Felge bei gleichem Drehmoment.


    Der Hersteller meiner Distanzscheiben (SCC) legt diese sogar bei und empfiehlt sie zu benutzen. Ich mache meistens eine hauchdünne Schicht drunter, sprich mit Drahtbürste kräftig abreiben, Mit Bremsenreiniger einmal drüber damit der Abrieb von der Radnabe weg ist. Dann ein Papiertuch in die Paste, draufreiben auf die Nabe und dann mit der trockenen Seite des Tuches ohne Druck einmal nachreiben.


    Was man auf keinen Fall machen sollte, ist die Schrauben mit irgendeiner Art Trennmittel einzureiben. Keine Kupferpaste, kein Silikonspray, keine Keramikpaste. An manchen Stellen (Auspuff bspw) kann man spärlich mit Anti-Seize arbeiten, aber in Drehmomentkritischen Anwendungen verändert sich durch die Paste so ziemlich jeder Parameter.

    Das finde ich sehr interessant. Dass alle Anlageflächen frei von Schmutz sein sollte, ist soweit einleuchtent. Habe ich bei meinem Astra J mit 15er H&R Platten auch so gehandhabt. Jetzt verstehe ich leider nicht warum man die Anlageflächen einfetten sollte? Ich habe das nie gemacht und auch nie vermisst. Soweit alles sauber und trocken war, ließen sich die Platten auch einfach wieder demontieren. Gibt es da eine technische Erklärung für den Einsatz von Fett?

    Man macht normalerweise eine ganz dünne Schicht Kupferpaste drauf damit sie nicht festgammeln. Fett ist eigentlich nicht gut, da die Bolzen nicht auf Scherkräfte ausgelegt sind.