Hi!
Das ist keine Anzeige für einen Service-Intervall, sondern eine Fehlermeldung.
Also Fehler auslesen lassen.
Natürlich kann die Opelwerkstatt das, vielleicht habt ihr euch da falsch verstanden.
Gruß Ralf
Hi!
Das ist keine Anzeige für einen Service-Intervall, sondern eine Fehlermeldung.
Also Fehler auslesen lassen.
Natürlich kann die Opelwerkstatt das, vielleicht habt ihr euch da falsch verstanden.
Gruß Ralf
Wenn's in erster Linie um die Reduzierung das aggressiven Bremsstaub geht, kann man hinten doch zu EBC Greenstuff greifen. Fahre ich momentan auch auf meinem Adam S und auch auf anderen Fahrzeugen hab ich mit den Greenstuff durchaus gute Erfahrungen gemacht.
Hi!
Hast du einen direkten Vergleich zwischen den ATE Ceramic und den EBC Greenstuff?
Ich fahre auf allen meiner Fahrzeuge (wenn verfügbar) die ATE Ceramic, habe aber noch nie die EBC gefahren.
Sind die bei der Bremsstaubreduzierung vergleichbar?
Gruß Ralf
Hi!
Danke für die Bilder.
Bis jetzt noch nie von gehört.
Gruß Ralf
Hi!
Und an der Schraube.
Bei originalen Schlüsseln sind die Gehäusehälften nicht miteinander verschraubt, sondern verschweißt und nicht trennbar.
Daher gibt es diese Gehäuse im Zubehörhandel (Chinakrams), wenn mal der Klappmechnismus aufgegeben hat.
Gruß Ralf
Hi!
Ich hatte vor ca. einem Jahr auch schon einmal ATE angeschrieben und nach Ceramic-Bremsbelägen hinten für meinen Adam S und meinen Corsa E angefragt (sind baugleich).
Da bekam ich nur eine kurze Antwort "wird nicht kommen". Auf meine Frage, ob die eventuell eine Kleinserie herstellen würden, wurde nicht eingegangen.
Daher würde es mich auch interessieren, was für eine Antwort da kommt.
Vielleicht hilft es ja auch, wenn mehrere Leute danach fragen. Vielleicht ändern die dann ihre Meinung.
Gruß Ralf
Hi!
Das ist dann aber definitiv ein Feuchtigkeitsschaden.
Deckt sich das mit der Stelle auf der Platine?
Gruß Ralf
Hi!
Was ist das da bisschen tiefer (kurz vor dem Schatten)? Feuchtigkeitsränder?
Gab es irgendwelche Spuren aussen oder innen am Gehäuse?
Gruß Ralf
Hi!
Wenn Ladesystem (Lichtmaschine) und Batterie in Ordnung sind, geht's in tiefere Stromkreis- und Systemprüfungen.
(Masseverbindungen und -leitungen, Übergangswiderstände, usw. ...).
Ich würde mir auch mal das Steuergerät Karosserie (schwarzer Kasten im Fahrerfußraum mit vielen Kabeln dran) anschauen, da kann Feuchtigkeit über einen undichten Waschwasserschlauch eindringen und für Fehler sorgen.
Gruß Ralf
Hallo!
Ja, das ist richtig so.
Nennt sich auch Kupplungsnehmerzylinder und in dem Bauteil ist auch das Ausrücklager enthalten.
Das muss immer mit getauscht werden.
Gruß Ralf
Hallo!
Bei 30mm Tieferlegung brauchst du keine anderen Stoßdämpfer, bei mir sind die mit den Seriendämpfern verbaut. Reicht mir so für den Alltag.
Faustformel ist so, dass du ab 40mm-Tieferlegung gekürzte Stoßdämpfer brauchst.
Habe dir eine Nachricht geschickt.
Gruß Ralf