Beiträge von ralli888

    Hallo!


    Mit 6,5 Jahren hat die Batterie aber schon ein gutes Alter erreicht.


    Ich würde dem Wagen mal eine neue gönnen, verkehrt ist es bestimmt nicht.


    Wenn die nach 15min leer ist, kann die Batterie eigentlich nicht ok sein.


    Wurde der Ruhestrom gemessen?



    Gruß Ralf

    Hallo!


    Die Fehlermeldungen kommen immer wenn die Bordspannung abgefallen ist.


    Das heißt nur, dass die Fensterheber neu angelernt werden müssen, damit die Automatik wieder funktioniert.

    Für das Anlernen einfach den Schalter gedrückt halten (einmal hoch bis zum Anschlag und einmal runter bis zum Anschlag).


    Wie alt ist die Batterie, noch die erste? Dann würde ich doch mal zu einer neuen tendieren.


    Gruß Ralf

    Hi!


    Im ausgebauten Zustand kann man das Tankentlüftungsventil einfach prüfen.


    Es muss in beiden Richtungen dicht sein, es darf keine Luft durchlassen. Da gibt es Vakuum- und Druckpumpen für, man kann es natürlich ganz simpel mit Pusten und Saugen probieren.


    Wenn es nicht dicht ist zieht der Motor dadurch Nebenluft und verändert die Gemischzusammensetzung. In Folge dann die Fehlermeldung.



    Gruß Ralf

    Hi!


    Jo, dass sind tatsächlich Fehlermeldungen von den Radsensoren.


    Der eine Sensor, der schon mal ersetzt wurde, lässt sich noch anlernen?


    Da würde ich dann mal die Herkunft/Originalität der Sensoren anzweifeln.


    Gruß Ralf

    Hi!


    Ich kann gar nicht glauben, dass die Batterien in den Sensoren nach vier Jahren leer sein sollen. Und dann alle vier gleichzeitig? Noch nie gehabt.


    Was macht er denn überhaupt für Symptome/Probleme?


    Gruß Ralf

    Hi!


    Die D10XFL/D10XTL-Motoren (LE1) haben einen Partikelfilter, die anderen wie z.B. der D14NEH (LUJ) hat keinen Partikelfilter.


    Solange keine Meldung kommt, ist ja alles in Ordnung.


    Die Meldung kommt ja nur, wenn der Partikelfilter den Sättigungsgrad erreicht hat und eine Reinigung erforderlich ist. Im Normalfall wird das vom Motorsteuergerät eingeleitet und du bekommst da nichts von von mit. Nur wenn die äußeren Bedingungen nicht ausreichend sind (z.B. viel Kurzstreckenfahrten, wo die Betriebstemperatur nicht erreicht wird), kann das Steuergerät die Reinigung nicht einleiten bzw. beenden.


    Dann kommt halt die Meldung wo du zum Weiterfahren genötigt wirst. Dieses sollte man dann auch nicht ignorieren.


    Interessant wäre tatsächlich die genaue Fehlermeldung, ob da überhaupt ein Zusammenhang besteht.


    Ob das Symbol beim Systemcheck angesteuert wird oder nicht, kann ich so nicht beantworten,



    Gruß Ralf

    Hi!


    Heute habe ich mich mal unserem Neuzugang gewidmet, die Saison steht ja jetzt an.

    Eckdaten: Opel Adam, Bj. '19, 30000km gelaufen.

    Als wir ihn vom Händler gekauft haben, hatte der Wagen gerade eine komplette Gebrauchtwagenaufbereitung hinter sich, also Pflegezustand vom Vorbesitzer unbekannt. Lackmäßig aber der beste, den wir finden konnten, der ist echt in einem sehr guten Zustand.

    Jetzt mal was Neues probiert: Flugrostentferner ... hatte ich bis jetzt noch nicht auf dem Schirm. Kam mir erst jetzt in den Sinn wegen der weißen Außenfarbe und weil mir kleine Stippen aufgefallen sind, die nicht mit simpler Politur zu entfernen waren.

    Genommen habe ich das Produkt von Sonax. Also Wagen gründlich gewaschen, noch mit Knete behandelt und dann den Flugrostentferner aufgetragen und einwirken lassen.

    Fazit: Ich hätte nie erwartet, was das Zeug noch vom Lack lösen kann, ich war wirklich begeistert.

    Ich hoffe auf dem Bild von der Motorhaube kann man halbwegs was erkennen, so sah halt das ganze Auto aus.

    Das Ergebnis kann sich definitiv sehen lassen, im Tageslicht konnte ich nur kein Bild mehr machen, es hat hier heute gegossen wie aus Kübeln.


    Gruß Ralf

    Hi!


    Wenn er das Quietschen mal wieder macht, dann zieh mal während des Motorlaufs im Leerlauf den Ölpeilstab ein Stück raus und horche, ob dann das Geräusch weg ist und nach dem Wiederreinstecken wieder anfängt.


    Gruß Ralf