Sind die roten Sättel noch lieferbar?
Würde mich wundern!
Sind die roten Sättel noch lieferbar?
Würde mich wundern!
Selbst bei unserem 2018er Corsa E habe ich 2023 drunter geschaut.
Manche Autos muss man sich auch anschauen, wenn sie neu vom Schiff kommen (Importfahrzeuge z.B. Ford Ranger, Ford Mustang), weil da ab Werk !alles! blank ist.
Die Asiaten sind da nicht so nachlässig, da wird oftmals in Bremerhaven direkt was gemacht, ohne dass der Kunde gefragt wird.
So ein bisschen Hilfrahmen durchgegammelt ist doch schön, einfach ein neuer drunter und gut, Leiterrahmen beim Ford Ranger ist ein Totalschaden.
Wenn man da (also auch beim Adam) was machen will, dann muss man da mit Hohlraumwachs/-fett bei.
Fertan, Mike Sander ...
Gerade die Teile, die an die Karosserie geschraubt werden, sind ab Werk innen immer blank.
Falls man auch von außen was machen will, muss man das vor den Hohlräumen machen, damit es keine Probleme mit dem Haften gibt.
entspricht das dem, was in Waschstraßen bei der Unterbodenwäsche angeboten wird?
Das, was dir in der Waschstraße angeboten wird, ist sinnlos, in jeglicher Hinsicht.
Selbst die Qualität der Wäsche dort ist eher ein Feigenblatt.
Viel zu teuer?
Der Preis wundert mich bei den Stundenlòhnen in der Werkstatt (von denen nicht nur das Gehalt bezahlt wird) überhaupt nicht.
Unser Adam hat ein Automatikgetriebe
Easytronic oder Wandlerautomatik?
Klingt nach Easytronic?
Wie sind die Langzeiterfahrungen mit Airtec / dbilas?
Tom0906 Falls du hier noch liest, würde mich dein Fazit zum Airtec besonders interessieren.
Hat das Ding inzwischen jemand verbaut? (nicht unbedingt so einen Trümmerhaufen)
Taugt das Kit von dbilas was?
Hier geht's weiter: Ladeluftkühler Airtec UK
Nö, nen normaler CO₂-Test, wie ihn eigentlich jede gute Werkstatt machen kann (den mit der Reaktionsflüssigkeit).
Wenn kein CO₂ im Kühlwassersystem ist, ist die ZKD in Ordnung.
Abdrücke ist abdrücken, einfach am Behälter.
Das einzige, was dann noch undicht sein kann, ist besagter Deckel.
Mach erstmal einen CO₂-Test beim Kühlwasser, falls du wirklich glaubst, dass das bisschen Majo kritisch ist.
Das ist nicht ungewöhnlich, auch ohne irgend einen Defekt.
Im Motor landet Blow-by, was Abgase sind, was Wasserdampf* enthält.
Sprich, ein bisschen Majo gibt es immer im Motor, wenn man nicht ausschließlich nach Langstreckenfahrt schaut.
*Kraftstoff aka Kohlenwasserstoff (H-C) verbrennt im wesentlichen zu Kohlendioxid (CO₂, ~20%) und Wasser (H₂O, ~10%) (Ottomotor), zudem halt noch der Stickstoff (N₂, 70%) im Abgas, der einfach nur mit durchgepumpt wird.
Im Deckel ist ein Ventil.
Kann bei neu auch mal defekt sein, vor allem wenn billig gekauft.