Kumpel fährt Opel Adam S, ab und an müffelt es im Motorraum nach Öl.
Öl und Filter sind neu, 5w-30.
Öldruckmanometer zeigt im Leerlauf 3,5 bar, bin der Meinung das ist zuviel.
Hängt da irgendein Regelventil, gibt es da Probleme?
Kumpel fährt Opel Adam S, ab und an müffelt es im Motorraum nach Öl.
Öl und Filter sind neu, 5w-30.
Öldruckmanometer zeigt im Leerlauf 3,5 bar, bin der Meinung das ist zuviel.
Hängt da irgendein Regelventil, gibt es da Probleme?
Das einzige mir bekannte Problem ist die Kurbelgehäuseentlüftung, bei der das Ventil gerne mal ihren Dienst einstellt. Aber wie das Druck auf das Ölsystem bekommen soll ist mir nicht schlüssig. Sind da ggf ein paar Läufe verstopft?
Öldruckschalter gibt es, der könnte sonst hängen.
Aber sicher, dass das zu viel ist? Peugeot bspw. ist mir bekannt wo 3bar im Leerlauf normal ist und 5,5-6 bar auf Drehzahl.
Ölstand ist i.O.?
Aber sicher, dass das zu viel ist? Peugeot bspw. ist mir bekannt wo 3bar im Leerlauf normal ist und 5,5-6 bar auf Drehzahl.
Genau, auch bei Opel gibt es Motoren mit solchen Öldruck.
Der Z22SE zum Beispiel, auf Betriebstemperatur 3,5 bar im Leerlauf und 5,5-6 bar auf Drehzahl.
Kalt 5 bar im Leerlauf, über 9 bar auf Drehzahl!
Ok, dann bleibt das mit dem Öldruck erstmal so im Raum stehen.
Wenn er warm ist drückt er jetzt sporadisch Ölnebel raus, und zwar im Bereich des Ansaugrohrs.
Ventildeckel haben wir erneuert, hat aber nicht geholfen.
Haben jetzt den Schlauch von der Kurbelwellengehäuseentlüftung bestellt.
Wüßte nicht wo sonst der Ölnebel(Dämpfe) herkommen könnte.
Nebel dürfte wirklich nur vom PCV kommen können.
Was manchmal noch undicht wird ist der Ölkühler, aber der sitzt vorne rechts hinter dem Ölfilter.
Kann natürlich auch der Core vom Turbo sein und irgendwo nach dem LLK ist ein kleines Leck.
So, das gute Stück hat einen Motorschaden.
Alles der Reihe nach, der Zapfen von der Kurbelwelle hat Riefen, da hat wohl mal ein Experte die Riemenscheibe nicht festgezogen.
Im Ölansaugkanal, unter dem Grobfilter klemmte zu 70% ein abgebrochenes Plastikteil vom Öleinfülldeckel.
Folge Kavitation (Dampfblasenbildung) in der Ölpumpe, also Minderschmierung.
Die Vorbesitzer sind damit wohl noch lustig durch die Gegend gefahren.
Stand jetzt, habe ihm einen Satz neue Pleuellagerschalen spendiert, an den Pleuelzapfen sind natürlich Riefen.
Die Hauptlager werden auch nicht besser aussehen, die Ölpumpe hat mit Sicherheit auch einen weg.
Nockenwellenlager sehen zumindest gut aus, der Turbo wird wahrscheinlich auch gelitten haben, verhält sich aber bis jetzt unauffällig.
Der Motor läuft, aber er klackert natürlich, und wenn er warm ist ruckelt er beim Beschleunigen.
Der Adam gehört mittlerweile mir und ich suche auf diesem Wege einen Motor B14NEH, oder Teilemotor, mit/ohne Anbauteile.
oh, das ist schlecht
B14NEH ist leider echt schwierig zu bekommen.
Du kannst alle B/D14NEx fahren, auch mit 150PS. Sind baugleich bis auf die Kolbenringe, die sind beim H etwas besser. Dennoch lassen sich die nicht-H locker auf 165PS fahren (EDS Phase 1 bspw.)
Danke für deine Info, das erweitert meinen Suchradius.
Tuning steht nicht an, also wäre das mit den Kolbenringen kein Problem,
Wobei wenn der Motor eh erstmal am Ständer hängt, könnte man die Ringe wechseln, wenn(?) die Kolben gleich wären.
Alles andere ist meines Wissens nach baugleich. Die 3 kleineren sind nur mittels Software geregelt auf 100, 120 und 140PS.