Kühlwasserverlust - Was jetzt?

  • Hallo liebe Community!


    Das hier ist mein allererster Beitrag, bisher nur im stillen mitgelesen. Ich freue mich, aber nun dabei zu sein und danke schon jetzt für eure Hilfe.


    Ich habe vor kurzem einen Opel Adam Jam 1.4 Liter mit 87 PS mit Erstzulassung 2015 gekauft (105.000km). Leider habe ich bereits nach kurzer Zeit ein Problem feststellen müssen, das mir vorher leider nicht aufgefallen ist.


    Im Ausgleichsbehälter war noch etwas weniger als die Hälfte des notwendigen Kühlwassers vorhanden. Die letzte richtige Inspektion war laut Verkäufer 2022, danach nur Ölwechsel in 23+24+25. In diesen Jahren hat aber wohl niemand auf den Kühlwasserstand Rücksicht genommen, sodass ich nicht ausschließen kann, dass der Verlust sehr schleichend passiert ist.


    Ich habe anbei noch ein Bild vom Behälter nachdem ich ihn wieder aufgefüllt habe, um nun zu beobachten, ob er wieder sinkt. Bis jetzt hat sich der Stand seit 1,5 Tagen nicht weiter verändert bis auf minimale Schwankungen. Das schiebe ich aber auf Temperatur und Höhenunterschiede durch Parkplatzsituation (schräg).


    Damit ergibt sich folgendes Problem. Ich weiß nicht wohin das Kühlwasser ist und seit wann. Ich kann im Motorraum keine Rückstände finden und auch kein Tropfen entdecken nach Auffüllen. Ich war auch schon kurz bei der Werkstatt, die auch auf den ersten Blick von außen keine Lecks gesehen haben (nur kurz mit Taschenlampe).


    Das Auto läuft meiner Meinung nach sonst sehr rund und ich habe bisher auch keine Überhitzung oder Ähnliches gehabt. Auf dem Bild sehr ihr wie gesagt den Behälter. Das Wasser sieht für mich nicht ölig aus, oder findet ihr das die Blasen am Deckel verdächtig sind?

    IMG_0369.jpg


    Er hat vor kurzem neues Öl bekommen. Er ist vor ein paar Tagen eine Langstrecke 2 Stunden gut gefahren und sonst aber oft Kurzstrecke. Ich habe den Öldeckel mal abgenommen. Das seht ihr auf dem anderen Bild. Ich kann schlecht schätzen ob das normal ist…


    IMG_0378.jpg


    Es kommt kein verdächtiger Qualm aus dem Auspuff, da hab ich jetzt schon 1-2 Mal nachgeguckt.


    Im Stand scheint er wie gesagt aktuell das Kühlwasser gut zu halten. Entweder verliert er es extrem langsam oder wirklich nur während der Fahrt.


    Ich weiß nicht genau was ich aktuell machen soll, da ich kein Risiko eingehen will, aber auch keine unnötigen Kosten entstehen lassen möchte. Eigentlich brauchen wir den Wagen auch häufiger mal auf der Autobahn (in naher Zukunft).


    Vielleicht habt ihr noch Ideen und Tipps :) ich wäre euch sehr dankbar!! Danke!


    Falls es irgendwie interessant sein könnte:

    Als es die Tage ziemlich warm draußen war und das Auto erst ein paar Minuten lief, ist mit angeschalteter Klimaanlage immer mal wieder alle 30 Sekunden für 3-5 Sekunden das Auto etwas lauter geworden. Es hörte sich an wie ein “Brummen” des Autos, das wegen der Klimaanlage mehr arbeiten muss. Vom Gefühl her ist es nun weg mit dem Nachfüllen.

  • Jimmy


    Hallo erst Mal und willkommen hier im Forum :m0007:

    Zu Deinem Wasserproblem sind wohl die üblichen Verdächtigen wie Wasserpumpe und Thermostatgehäuse/Kühlmittelflansch näher zu beobachten..Im Thermostatgehäuse können Haarrisse entstehen die Wasser nur bei Wärme rauslassen und im kalten Zustand dicht sind....Was auch schon vorgekommen ist ,wenn auch banal ,ist der Deckel vom Kühlwasserbehälter der bei warmem Motor nicht richtig abdichtet.

    Solange der Motor nicht komplett ohne Wasser im Behälter gefahren wurde sollte alles ok sein.

    Der Schlamm am Deckel deutet auf Kurzstrecke hin verschwindet aber wenn mal ein paar schnelle Autobahnkilometer dazu kommen. :m0027:

    Solange die Leistung stimmt und immer alle Zylinder da sind hat die Kopfdichtung wohl nichts was ja schon mal positiv ist :m0006:

    Das Brummen bei Klima ist der Kompressor,der bei den Saugern echt ein übler Bremsfallschirm ist und es dem Motor schon schwer macht.( auch so ein Problemteil wie Du bestimmt schon gelesen hast)


    Laß mal die genannten Bauteile am Motor genau prüfen und beobachte den Behälter daß dieser nicht leer wird....


    Wieviel Wasser muß denn nachgefüllt werden in welchem Zeitabstand ?


    Gruß :green_re:

  • MandarinAdam Danke erstmal für die schnelle Antwort!


    Ich hatte ehrlich gesagt wirklich etwas Angst, dass es die ZKD ist, wenn man das Auto gerade erst gekauft hat…


    Ich musste jetzt nachfüllen, da war im Behälter noch ungefähr 3-3,5 cm enthalten würde ich schätzen. Also definitiv nicht mehr als die Hälfte, wahrscheinlich weniger als bis zum Strich.


    Ich kann wie gesagt nicht sagen seit wann es entwichen ist. Der Verkäufer sagt nur, dass er die letzten 3 Jahre nicht geguckt hat und 2022 war das letzte mal richtige Inspektion. Und seit der ersten und letzten Füllung vor 1,5 Tagen ist nichts mehr entwichen. Zumindest nicht sichtlich.


    Bei dem Schlamm war ich eben unsicher, ob der typisch nach ZKD aussieht oder nicht und auch bei den vielen Blasen im Ausgleichsbehälter.


    Wenn es aber auch die anderen Teile sein können, die über längere Zeit etwas entweichen lassen könnten ohne sichtbare Spuren von außen, muss ich die wohl prüfen. Am besten zur Werkstatt und sagen, was geprüft werden soll?

  • Jimmy


    Ich denke bei so wenig Verlußt scheidet die Kopfdichtung aus....

    Sicher bist Du nur wenn Du das Kühlsystem abdrücken läßt.Natürlich wäre eine Kontrolle in einer Werkstatt mit Hinweis auf die Bauteile sinnvoll.,eine Vertragswerkstatt zb sollte die Adam-Schwachstellen kennen..( aber wir haben hier ja schon alles gehabt ^^ )


    Da bist Du auf Nummer sicher und das dafür investierte Geld ist auf keinen Fall unnötig :m0006:


    Die 4-Zylinder-Sauger sind eigentlich gute und verläßliche Motoren..


    Gruß :green_re:

  • kauf dir ne abdrück-pumpe mit passendem deckel oder gleich ein set, schadet nie sowas zu haben und drück den Kühlwasserkreislauf ab. packste 1,2 bar drauf und schaust nach ner halben stunde bis stunde ob es sich verändert hat was es nicht darf. wenn der druck sinkt siehst du entweder wo wasser rausläuft oder eventuell auch nicht falls kopfdichtung oder wärmetauscher im innenraum defekt seien sollten. aufjedenfall weißt du dann, dass definitiv irgendwo das system undicht ist