Welches Öl für Adam und Rocks??? Spezifikationen?

  • Unser Adam läuft jetzt mit Aral HighTronic 5W-40 (mit dexos2-Freigabe).
    Der Motor läuft warm nun viel ruhiger, war offenbar eine gute Entscheidung auf 5W-40 zu gehen.

    Gute Entscheidung!
    Hat aber weniger mit dem 5W-40 zu tun, sondern mehr mit den richtigen Additiven. Die GM-Plörre aus dem Standardfass bietet das einfach nicht. Da ist das Aral HighTronic eine ganz andere Nummer.
    Ich kenne das von unserem Z4, der die BMW-Plörre 5W-30 im Motor hatte. Dieses Öl kippt BMW in alle Motoren.
    Umgestellt habe ich auf das Rowe Hightec Multisync 5W-30. Seitdem habe ich das Gefühl, der Motor ist neu :D . Der Ölverbrauch ist nun auch gegen Null.
    Ich werde das beim Adam beim nächsten Wechsel auch verwenden.

  • Die Additive merkt man sofort. Das ist dann z.B der ruhige Motorlauf weil mehr „MO“ enthalten ist.
    Interessant finde ich aber den „kinematischen Viskositätsindex bei 100 Grad“ vom Aral High Tronic. Der KV100 liegt bei 13,9. Das Dexos von GM hat 10,8. Da sind beim Aral schon deutlich mehr Reserven :thumbup:
    Das Aral steht jetzt auch auf meiner Liste zum nächsten Ölwechsel!

  • Mit neuem Öl läuft jeder Motor ruhiger, da das einfach noch nicht verbraucht und verdünnt ist.


    Das Addinol Sl 0540 hat KV100 14,91...damit lief unser Adam Top...


    Nach 7tkm im BMW hatte das immer noch 12,75, der Dexos 2 Müll vom Adam hatte noch 9,03 nach 5.700km :D:D


    Im Prinzip ist das egal, da die Öle noch lange gefahren werden könnten bei den Werten...


    Trotzdem kommt in meine Autos nach 12 Monaten neues Öl rein, egal was der Hersteller sagt...

  • Ich frag jetzt mal hier. Hat jemand DEN Tipp welches Öl für meine Freundin ihren 1.4er 101PS am besten ist? Lese hier von Motul, ADDINOL, Aral,...


    Welche Tipps haben mir die alten Hasen hier ;)

  • Mit dem 40er läuft der Wagen jetzt deutlich ruhiger als vorher mit dem 30er.
    Unser Adam muss überwiegend Strecke machen, 60 km am Stück bis zu 10 mal die Woche.
    Wenn der Wagen nicht gerade überwiegend Kurzstrecke fährt würde ich aus meiner bisherigen Erfahrung immer zum 40er greifen.


    Ich hätte da auch schon viel früher das vollsynthetische 5W-40 eingefüllt, das ich beim Cabrio schon seit über 180.000 km fahre.
    Das hat aber keine Dexos-Freigabe, was uns wegen der Anschlussgarantie wichtig war.
    Habe es zu lange vor mir hergeschoben, nach nem passenden Öl zu suchen.
    Ich meine beim Corsa hatten wir zuletzt auch das gleiche Öl wie im Cabrio drin, weil der aus der Garantie war, da hatte ich zwischendurch aber schonmal die Hydrostößel erneuert, weil auch das bessere Öl den nicht ruhig gestellt hat.