Beiträge von Philipp757

    Das B12 ist eingerollert, Die TÜV Abahme mit den 10er bzw 15er Platten lief wie erwartet problemfrei und ich bin sehr zufrieden mit dem Spielzeug.


    Da die Bremse sich langsam dem Ende zu neigt, habe ich mich etwas umgesehen. Ich möchte jetzt mal Rotinger Brakes aus Polen ausprobieren. Da bekommt man auch 10% Rabatt auf Teile für Opel.

    Ich habe jtzt mal nur die Schreiben dort geordert. Beläge möchte ich die Pagid Street plus ausprobieren. Ob ich gleich noch Stahlflex reinwerfe, überlege ich mir noch.

    Wie hast du den Shirtshifter eigentlich gebaut? Hast du davon noch Bilder? Ich hatte sowas damals im Astra G Coupe gebaut. Unterhalb der Umlenkung den Hebelarm verlängert und die KOnsole hochgesetzt.

    Wie hast du das gelöst?

    Sehr schön die Umbauten. So etwas verfolge ich immer gerne.


    Als Ex-Corsa-OPC-Fahrer mit der 330er Brembo kann ich dir sagen: Such dir erstmal einen anderen Belag für die 308er (wie ich übrigens gerade auch). Die Brembo vom E OPC funktioniert zwar konstant auf der Rennstrecke, aber der Seirne belag taugt auch nicht für Trackdays. Also wärst du kostentechnisch auch wieder bei der Umrüstung plus bessere Beläge, Stahlflex etc.


    Wenn man nicht Dauergast in Hockenheim ist, sollte die Standardbremse im Adam auch für die meisten Strecken ausreichen. Für Kühlung hast du ja jetzt gesorgt. Probier mal den Ferodo DS2500 und eine passende Scheibe aus.

    Das kommt drauf an.

    Die seriennahen gelochten/geschlitzten Scheiben von Zimmermann, ATE oder Brembo sind wirklich nur optisch anders.


    Bei Scheiben wie einer Tarox F2000, DBA etc. kommt ja noch die Wärmebehandlung dazu. Die vertragen deutlich agressivere Beläge. Die Schlitze helfen dabei einfach Gase abzuführen und den Belag gleichmäßiger abzutragen.


    Aber zurück zu meiner Frage: gibt es Leute, die Erfahrungen im Adam auf der Serienanlage gemacht haben?

    Hat hier jemand schonmal ein paar Beläge auf der 308er ausprobiert? Ich suche derzeit nach einem Upgrade zu den Standardteilen. Alltagsnutzung mit flotten Landstraßenausflügen am Wochenende. Hier im Thüringer Wald bekomme ich die Serienbeläge doch relativ schnell aus ihrem Wohlfühlfenster heraus.


    Ich dachte an:

    EBC Yellowstuff

    Ferodo DS 2500

    Pagid Street+


    Hat jemand Erfahrungen mit den Belägen?

    An Scheiben sollte natürlich eine glatte Standardscheibe ausreichen. So ein bisschen Optik wäre nett, wobei ne TurboGroove oder Tarox F2000 eher Perlen vor die Säue wäre. Vielleicht könnte eine Brembo xtra gerade noch mit den Belägen harmonieren.

    Schöne Aktion!

    Wo hast du den Temperatursensor verbaut? Hast du schonmal geschaut welche Öltemperaturen aktuell so rumkommen?


    Die Toyos sind halt fies laut. :D Macht aber bestimmt Spaß damit zu ballern.

    Lässt du mit dem EDS LLK neu abstimmen?

    Gestern gab es eine nette kleine Schrauber Session mit einem Kumpel.


    Wir haben das Bilstein B12 verbaut. Das ging echt fix von der Hand, da ich zu hause schon alles vormontiert hatte. Ich wollte auch so Kleinteile wie Staubschutzmanschetten etc neu haben also warum nicht gleich montierfertig vorbereiten? Das Fahrwerk ist vom ersten Fahreindruck sehr angenehm. Schön satt und weniger hoppelig als die Serie. Die Höhe hat sich nahezu nicht verändert. Ich denke das wird sich alles noch etwas setzen. Dann gibts die Spureinstellund und die Montage von Sommerrädern und Spurplatten. Damit gehts dann Anfang April zum TÜV.


    Ansonsten habe ich mal das Getriebeöl gewechselt. Ich hatte die Ablassscharube bestimmt eine Stunde lange geöffnet, aber mehr als 1,7l kamen nicht rausgetropft. Also habe ich nach den Erfahrungswerten von einigen Leuten mal 2,2l Liqui Moly Getriebeöl aufgefüllt. Das geht alles wirklich handlich, wenn man das passende Werkzeug hat.


    Außerdem haben wir den Unterboden den Hilfrahmen mit Fluid Film konserviert. Es war schön zu sehen, dass mein Exemplar wirklich komplett gammelfrei ist. Das darf gerne so bleiben.


    Als letzten Punkt habe ich noch einen O-Ring im Kühlkreislauf ersetzt. Der Stutzen der Überlaufleitung leckt seit Dezember. Ich habe nur die Vermutung, dass der ganze Stutzen am Block bald den Geist aufgibt. Die Ausfertigung aus Metall hab ich hier schon liegen. Mal schauen.

    Die Friedrich blubbert deutlich mehr als die Kombi Inoxcar MSD und ESD? Ich finde den Klang mit dem Inoxcar MSD und Serien ESD sehr angenehm. Was mir aber fehlt ist ab und zu mal ein kleines Knallen beim Schalten. Lässt die FMS das mal zu?

    Ich weiß gar nicht, ob es viele Erfahrungswerte zu "Serienersatz"-Dämpfern für den Adam gibt.

    Gehen wir mal davon aus, dass die Seriendämpfer bei normalem und Sportfahrwerk unterschiedlich ausgelegt sind, dann ist nur die Frage welche Aftermarkt Teile man dann kauft.

    Ich habe zumindest die Erfahrung im Astra J damals gemacht, dass die Kombination aus Eibachfedern und Bilstein B4 Dämpfern nicht harmoniert hat.

    Die Chance auf Verschlimmbesserung ist schon gegeben, wenn man auf Verdacht jetzt irgendwelche Teile miteinander kombiniert.


    Ich kann deine Einschätzung aber verstehen. Ich empfinde das Serienfahrwerk im Adam S auch als sehr holprig. Der Dämpfer arbeitet nicht sehr feinfühlig.

    Vom Einbau des Bilstein B12 erwarte ich mir auch ein souveräneres Fahrverhalten und etwas mehr Komfort.