Beiträge von Philipp757

    Grüßt euch

    Als Ergänzung zu den neuen Bremsenteilen (Scheiben und Belägen, mehr dazu in meinem Threat) möchte ich gerne mal die Bremsenkühlung von TBM ausprobieren.

    Der Julian Rohm ist bestimmt einigen hier bekannt und hat sich mit Motorsportteilen ein zweites Standbein aufgebaut.

    Zur Transparenz: Ich werde nicht gesponsort oder erhalte dort Rabatt. Ich habe die Teile selbst bestellt und bezahlt.


    Es gibt im Shop eine kleine Auswahl für Opelmodelle, alle aus dem Bereich Bremsenkühlung. Für den Corsa D/E und Adam gibt es eine Plug n Play Lösung für die Querlenker.

    So eine Lösung gab es schonmal bei Opel ab Werk beim Astra G OPC I.

    Die Teile sind aus einem gedrucktem Kunststoff und werden mit mitgelieferten Schrauben einfach am Querlenker befestigt.


    Ich wollte euch die Teile erstmal zeigen. Zum Einsatz kann ich noch nichts sagen. Es gibt ja aber einige hier, die überlegen ihre Bremse aufzurüsten. Ich glaube in den allermeisten Fällen kommt man mit dem Seriensattel und solchen Upgrades schon einigermaßen weit.

    Ohne dabei gewesen zu sein, kann dir das keiner beantworten. Grundsätzlich hört man den Lader nur sehr sehr dezent beim Adam S.

    Das ist ab Werk eben so. Es gibt aber etliche Möglichkeiten dem entgegenzuwirken. Das Sieb aus dem Verbidungsrohr zu nehmen, würde ich auch eher lassen, aber ist natürlich kein Weltuntergang.


    Erfreu dich am Fahrzeug und alles ist gut. :)

    Gibt es eigentlich schon Langzeiterfahrungen mit den Austauschteilen aus Aluminium?


    Ich meine konkret das Thermostatgehäuse und den Flansch rechts vom Block.

    Wasserflansch

    Thermostatgehäuse


    Ich stehe momentan vor der Entscheidung den Wasserflansch zu tauschen. Die Frage ist nur ob in Kunststoff oder Alu.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ich glaube hier im Forum sind Erfahrungen mit der VMaxx sehr rar. Im Corsaforum gab es ein paar mehr Leute, die die Anlage fahren.

    Da hier aber auch einige auf Trackdays unterwegs sind und die Standardbremse selbst dort zumeist sehr gut funktioneirt, ist die Frage für welche Anwendungsfälle man zwingend auf die VMaxx umrüsten müsste. Die sieht schon lecker aus, aber nötig ist sie eher selten.

    Da muss ich mich Standspurpirat anschließen.


    Ich wünsch euch da viel Spaß. Wird bestimmt ein nettes Treffen, aber warum muss man das dann hier kundtun, wenn es sowieso ausgebucht ist?

    Man bekommt ein Dokument des TÜV Rheinland Poska mitgeliefert, indem bescheinigt wird, dass die Teile den ECE R90 Anforderungen entsprechen. Eine Kennzeichnung auf dem Produkt selber gibt es nicht.

    Das Paket auf Polen ist angekommen. Ich habe mich auf der Suche nach neuen Bremsenteilen mal für die Firma Rotinger entschieden. Die sitzen in Polen und bieten Teile in verschiedenen Materialien und Bearbeitungen an. Ich habe mich für einen Satz Bremsscheiben für die VA und HA entschieden.

    Vorne ist es die Variante mit der High-Performance Mischung geworden und hinten gibt es die Scheibe nur mit dem Standardmaterial, was aber auch total latte hinten ist.

    Ich erwarte erstmal wenig. Im besten Fall habe ich optisch ansprechende Scheiben, die mit dem Street+ Belag zurechtkommen und nicht extrem zum Rosten neigen.

    Das ganze Set hat mich jetzt inklusive Versand 190€ gekostet. Ein sehr fairer Tarif, weshalb ich das einfach mal ausprobieren möchte.

    Ich tippe mal auch darauf, dass der neue Filter mehr Luftmasse durchsetzen kann.

    Der Motor hat ein gewisses Fenster, in dem er Unterschiede in der Luftmasse durch geänderte Einspritzmengen kompensieren kann. Das muss ja alleine schon wegen unterschiedlichen Außentemperaturen und Luftdrücken funktionieren. Wenn jetzt durch eine völlig andere Filtereinheit die Luftmasse nun außerhalb des Fensters liegt, wird een ein Fehlercode hinterlegt. Bei der nicht-serienmäßigen Software bei Stage 1 ist natürlich die Frage welche Werte der Programmierer hinterlegt hat. Da hilft nur ein neuer Softwarestand und die Hoffnung, dass die serienmäßigen Einspritzdüsen die Kraftstoffmenge durch durchsetzen können.


    Zum Umbau: Wenn du das Rohr vom Filter zum Lader noch ersetzt, dann sparst du dir noch diesen Geräuschdämpfer. Bringt schon beim Serienkasten einiges.