Ja ich kann da gerne noch ein paar Details geben, wenn Intersse besteht.
Für alle schonmal vorweg: Mir ist völlig klar, dass wir uns hier in einer rechtlichen Grauzone bewegen bzw. das hintere Teil nicht legal ist. Ich persönlich kann damit leben, aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.
Für die vordere Motorabdeckung habe ich mich für ein Aftermarket Teil für den Corsa E entscheiden: Unterfahrschutz Corsa E. Der hat eine Aussparung für das Flexrohr, was auch mit der Anordnung am Adam S übereinstimmt. Anders als auf dem Foto, sind mittlerweile an der vorderen Kante weitere Schrauben montiert. Die Abdeckung liegt also unter der Frontschürze und der Wind kann nicht darunter greifen. Im hinteren Teil wird die Abdeckung an den Schrauben der Verstrebung befestigt. Es sind auf jeden Fall kleine Anpassungen nötig. man braucht also einen Dremel mit Trennscheibe!
HInten habe ich den Unterfahrschutz für den Corsa D benutzt. Unterfahrschutz Corsa D. Dieser wiederum hat keinen Ausschnitt, was für die Strömung günstiger ist. Die Befestigung aum hinteren Ende ist recht einfach. Man legt die Abdeckung in die Schürze und verschraubt die beiden Teile. Auch hier muss man sich mit dem Dremel helfen, weil man das ganze Teil in der Breite einkürzen muss. Man muss auf die Freigängigkeit zu Endschalldämpfer und Achse achten. Jetzt die große Preisfrage: Wie wird das Teil vorne zur Karrosserie hin befestigt? Ich habe mir einen Z Halter aus Edelstahl gebaut und an den Schrauben des Tanks befestigt. Dieser Halter überbrückt ca. 15cm nach hinten und 15cm nach unten in Treppenform. Dort kann man die Abdeckung dann an den vorgebohrten Punkten verschrauben. Das passt schon fasst zu gut um wahr zu sein. Man muss nur darauf achten, dass der Halter nicht zu weiter nach unten ausholt, damit man sich keinen Fahrtwind über die Abdeckung und in die Heckschürze schaufelt.
Ich habe die ganze Konstruktion jetzt ca. 1500km getestet: Es hält alles und auch bei über 30 Grad Außemtemperatur und bewusst heiß geknalltem Endschalldämpfer bleibt alles an Ort und Stelle. Das Material wird weicher bei steigender Temoeratur. Als ich es beim Einbau mal in der Sonne liegen hatte, war ich erstaunt wie es sich dann schon wegen des Eigengewichts verbiegt. Das spielt allerdings später keine Rolle mehr, wenn man die Abdeckungen an genügend Punkten verschraubt und somit die Form "fixiert".
Wie schon erwähnt konnte ich ein deutlich leiseres Fahrgeräusch feststellen, das natürlich erst so richtig bei Landstraßen- und Autobahntempo bemerkbar wird. Ich habe meine Fahrweise nicht verändert, aber komme jetzt mit errechneten 0,5l Kraftstoff weniger aus.
Persönliches Fazit: Solche Basteleien machen mir immer Spaß. Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden und damit ist für mich alles schick. Wenn das jemand auch probieren möcte, kann er sich gerne bei Fragen an mich wenden.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.