Beiträge von Philipp757

    Nice, Glückwunsch zum S! Du hast auch die beste Sitzoption abgegriffen: die Teilleder Recaros. Die vermisse ich sehr. Die Vollleder finde ich nicht so pralle.


    Was hast du im Innenraum vor?

    Mich würde glaube ich der Kontrast zwischen den blauen Teilen und den roten Akzenten an den Zierleisten fertig machen. :D

    Ja ich kann da gerne noch ein paar Details geben, wenn Intersse besteht.

    Für alle schonmal vorweg: Mir ist völlig klar, dass wir uns hier in einer rechtlichen Grauzone bewegen bzw. das hintere Teil nicht legal ist. Ich persönlich kann damit leben, aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.

    Für die vordere Motorabdeckung habe ich mich für ein Aftermarket Teil für den Corsa E entscheiden: Unterfahrschutz Corsa E. Der hat eine Aussparung für das Flexrohr, was auch mit der Anordnung am Adam S übereinstimmt. Anders als auf dem Foto, sind mittlerweile an der vorderen Kante weitere Schrauben montiert. Die Abdeckung liegt also unter der Frontschürze und der Wind kann nicht darunter greifen. Im hinteren Teil wird die Abdeckung an den Schrauben der Verstrebung befestigt. Es sind auf jeden Fall kleine Anpassungen nötig. man braucht also einen Dremel mit Trennscheibe!


    HInten habe ich den Unterfahrschutz für den Corsa D benutzt. Unterfahrschutz Corsa D. Dieser wiederum hat keinen Ausschnitt, was für die Strömung günstiger ist. Die Befestigung aum hinteren Ende ist recht einfach. Man legt die Abdeckung in die Schürze und verschraubt die beiden Teile. Auch hier muss man sich mit dem Dremel helfen, weil man das ganze Teil in der Breite einkürzen muss. Man muss auf die Freigängigkeit zu Endschalldämpfer und Achse achten. Jetzt die große Preisfrage: Wie wird das Teil vorne zur Karrosserie hin befestigt? Ich habe mir einen Z Halter aus Edelstahl gebaut und an den Schrauben des Tanks befestigt. Dieser Halter überbrückt ca. 15cm nach hinten und 15cm nach unten in Treppenform. Dort kann man die Abdeckung dann an den vorgebohrten Punkten verschrauben. Das passt schon fasst zu gut um wahr zu sein. Man muss nur darauf achten, dass der Halter nicht zu weiter nach unten ausholt, damit man sich keinen Fahrtwind über die Abdeckung und in die Heckschürze schaufelt.


    Ich habe die ganze Konstruktion jetzt ca. 1500km getestet: Es hält alles und auch bei über 30 Grad Außemtemperatur und bewusst heiß geknalltem Endschalldämpfer bleibt alles an Ort und Stelle. Das Material wird weicher bei steigender Temoeratur. Als ich es beim Einbau mal in der Sonne liegen hatte, war ich erstaunt wie es sich dann schon wegen des Eigengewichts verbiegt. Das spielt allerdings später keine Rolle mehr, wenn man die Abdeckungen an genügend Punkten verschraubt und somit die Form "fixiert".

    Wie schon erwähnt konnte ich ein deutlich leiseres Fahrgeräusch feststellen, das natürlich erst so richtig bei Landstraßen- und Autobahntempo bemerkbar wird. Ich habe meine Fahrweise nicht verändert, aber komme jetzt mit errechneten 0,5l Kraftstoff weniger aus.


    Persönliches Fazit: Solche Basteleien machen mir immer Spaß. Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden und damit ist für mich alles schick. Wenn das jemand auch probieren möcte, kann er sich gerne bei Fragen an mich wenden.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Der Sommer ist vorbei, der Adam hat ein paar Touren durch den Thüringer Wald gesehen und die Bremse konnte mal zeigen, was sie kann.

    Ich bin damit rundum zufrieden. Für meine Zwecke reicht das allemal. Schöner Nebeneffekt ist die nette Optik der Schreiben. Die Pagid Street + sprechen im kalten Zustand ganz normal an und lassen mit steigender Temperatur nicht nach. Auf der Hinterachse ist es jetzt ein Yellowstuff geworden. Allerdings bekommt man die Hinterachse kaum ans arbeiten.


    In der Zwischenzeit sind auch zwei Unterbodenverkleidungen unter das Auto gewandert. Für die Vorderachse ist es die Aftermarket Abdeckung von Corsa E geworden. Für die Hinterachse habe ich zwei Halter gebaut und die Verkleidung vom Corsa D druntergesetzt. Damit entfällt jetzt dieser Bremsfallschirm zwischen Hinterachse und Heckschürze. Ob ihr es glaubt oder nicht. Es ist deutlich leiser im Innenraum bei höheren Geschwindigkeiten und der Verbrauch ist um ca. 0,5l gesunken. Das war es mir wert.

    Ich halte von dem Teil aus zwei Gründen nichts:
    1. Länge des Ansaugwegs wird vergrößert

    2. Radius, den die Luft im Kasten nehmen muss ist enger

    Zu Astra H Zeiten haben alle auf kurzen Ansaugweg umgebaut und mit der DBilas Lösung hat man sich jetzt den langen Ansaugweg für viel Geld in schlechterer Qualität eingebaut.


    Ich habe bei mir zu Testzwecken mal den BMC Filter eingebaut (Ist teilweise Erstausrüster bei Porsche) und den Ansaugschlauch auf den vom Astra J gewechselt.

    Der Adam ist wie seine artverwandten Modelle eigentlich sehr unanfällig für Rost. Es gibt allerdings eine Stelle, die gerade bei den ersten Baujahren immer auffälliger wird: der vordere Hilfsrahmen bzw. Vorderachsträger. Da gibt es Exemplare bei denen die Aufnahmen zur Karrosse und die uerlenkeraufnahmen schon völlig vergammelt sind. Das sind auch keine Unkenmärchen, sondern beobachtungen eines Freundes, der Prüfingeneur beim TÜV ist und die Autos regelmäßig von unten sieht. Der Rest am Corsa D/E und Adam ist aber unauffällig.


    Ich für meinen Teil habe die kritischen Ecken bei meinem Adam mit FluidFilm bearbeitet.


    Noch eine andere Kleinigkeit: Könntest du dich bitte bemühen besser zu schreiben? Es ist wirklich fürchterlich deine Texte zu lesen? Es geht mir auch nicht darum den Oberlehrer zu spielen, aber die Verständlichkeit deiner Posts ist echt nicht gut. Ein bisschen Anspruch an seine eigene Ausdrucksweise, Rechtschreibung und Zeichensetzung sollte man doch haben.

    Sehr nice. Wie fährt sich das Auto damit?

    Die Leute sind mit den Nankang CR-S am Ring ja sehr zufrieden. Warum 205er statt 215/45 R17? Auflagefläche ist bei den Frontkratzern schon nicht verkehrt.


    Quietschen deine Yellows auch? Ich bekomme einfach keine Temperatur hinten in die Beläge und kann die dementsprechend nicht richtig einfahren. Resultat bisher: Quietschen

    Hallo Michael

    Interessantes Thema. Ich wundere mich nur etwas, weil ja uasi alle Autos in den letzten 15 Jahren nur noch mit getretener Kupplung zu starten sind. Was bist du denn vorher gefahren?

    Wie sehen die Motoren denn aus, die immer mit getretener Kupplung gestartet werden? Ich verfolge ein paar Motoreninstandsetzer bei Youtube und da war das noch nie ein Thema. Ich stelle mal die These in den Raum, dass das Betätigen der Kupplung beim Start in Relation zu den Kuppel-Vorgängen während der Fahrt anteilsmäßig nicht wirklich ins Gewicht fällt. Ich weiß, dass beim Betätigen der Kupplung axiale Kräfte auch auf die Kurbelwelle wirken. Ich sehe es da eher kritisch, wenn Leute an der Ampel ewig mit eingelegtem Gang und getretener Kupplung stehen.

    Ich kann zu den Rotingerscheiben bisher noch garnichts sagen, weil ich die Beläge nicht mal vollständig eingefahren habe. Ich fahre sehr wenig mit dem Auto und die Einfahrphase soll laut Pagid ca. 300km plus vorheriger Hitzezyklen andauern. Ich denke spätestens nach meinem Wochenende am Edersee Anfang August kann ich dazu mehr sagen. Ich schreib dazu ein paar Takte in meinem Threat. Auch wenn die Reaktionen sehr spärlich sind, gibt es ja vielleicht trotzdem Leute, die mal nach solchen Informationen suchen könnten.

    Freut mich, dass es hier voran geht.


    Was bist du mit dem DS2500 bisher gefahren? Ich könnte mit dem Verschleiß leben, wenn alles andere passt.


    Die Downpipe ist schon gesalzen teuer, gerade in Relation zum Restwert unserer Kisten.Ich kann mir aber vorstellen, dass das ein schönes Klangbild ergibt. :)