Beiträge von yeet

    Da du ja viel Erfahrung mit dem S hast: Wie bist du jetzt mit dem ST X zufrieden?

    Im schwarzen hattest du das B12? Welchen Vergleich würdest du ziehen und warum wurde es jetzt das ST?

    Über ein paar Erfahrungen wäre ich dankbar. Bin auf der Suche nach einem Fahrwerk für die nächste Saison.

    Sie ist nicht mehr angemeldet. Ich habe ihr das B12 abgekauft, fahre das seit ~35.000km und bin mit der Knallerbse noch gefahren.


    Mir persönlich reicht das B12 um Längen. Es ist ein sehr straffes aber angenehmes Fahrwerk. Bodenwellen spürst du 100%, aber es knallt nicht, sondern federt sie weg.

    Also H&R Federn bspw. knallen halt jede Bodenwelle ungefiltert ins Auto.

    Die Tieferlegung ist natürlich weniger stark beim B12. Anfangs stand es auch hinten noch fast auf Serienhöhe ("Keilform"), hat sich jetzt aber echt gesetzt.

    Mach dir einfach selbst einen Eindruck wie es bei mir jetzt aussieht nach 1,5 Jahren. Die Federn hinten waren ganz neu beim Einbau März '23


    B12-Fahrwerk.jpg


    Das ST X hab ich bei ihr mal in Heidelberg bisschen rauf und runter gefahren auf dem Königstuhl.

    Laut ihr ist es wesentlich besser und kein Vergleich, ich habe weniger Kippmoment gespürt, aber jetzt nicht weltbewegend. An den Grenzen getestet habe ich es jedoch nicht. Kommt drauf an was dir wichtig ist.

    Größtenteils Alltag, ab und zu bissel sportlich? Nimm das B12. Kaum daily, nur sportlich und/oder Rennstrecke? Gewinde.
    Was du beachten solltest: Sie hatte das Problem, dass sich die Gewindeverstellung festgefressen hat nach einem Jahr ca. Genaueres habe ich dann nicht mehr mitbekommen.

    ...daran kann es nicht liegen? 🤔

    Ist ja nicht so, dass 50 Mehr-PS ohne Mehrwärme funktioniert, ist schließlich nen Verbrennungsmotor.

    Hauptsache was gesagt, wa?


    Das Thema gabs hier schon zig Mal, passiert bei 100 wie 200 PS. Die B14NET, NEJ, NEH, etc. haben alle dieses Problem, unabhängig der Leistungsstufe. Ob das Abgasgehäuse jetzt 800 oder 780°C hat ist auch egal.

    Es ist bekannt, passiert egal bei welcher Leistung und hat auch keinen Einfluss auf die Funktion.


    In Amerika fahren die Motoren häufig rum, die ganzen Youtuber kennen die wastegate-Thematik und bestätigen immer wieder es ist kein Problem und sieht nach wenigen tausend km wieder so aus.

    GM hat es dort so kommuniziert, dass der Riss in den seltensten Fällen bis nach außen geht und selbst dann der Druckverlust praktisch gegen 0 geht.



    Meiner hat jetzt knapp über 90.000km, davon über 30.000 auf 175PS und wahrscheinlich mit die meisten Stunden unter Volllast aus dem Forum hier. Der Gute läuft praktisch jeden Tag mindestens 180, oft auch über 200, Zwischengas, Start-Stop an (wenn er nicht ganz so heiß ist zumindest), etc. Also alles, was den Lader angeblich so sehr kaputt macht.


    Wie ist es in der Realität?

    Mein Lader geht laut Drucksensor von Leerlauf auf 1.2 bar innerhalb maximal 1 Sekunde. Bei höherer Drehzahl sogar noch schneller.

    Dementsprechend kann der Wastegateriss nicht so schlimm sein, weil wenn ein Turbo durchgenudelt ist, dann meiner.

    Ich hab sie auch angeschrieben. GG liegt bei mir noch grade so in der sinnvoll erreichbaren Distanz (etwa 45 Minuten), aber muss ja nicht sein. Ich hätte die Versandkosten getragen und alles. Aber nein , "sie sieht gerade nicht die Notwendigkeit zum Versand", erst "in ein paar Wochen vielleicht wenn es sich nicht verkauft". Manche Leute muss man nicht verstehen. Nimm halt ne Plastiktüte, wickel es ein, kleb es zu und mach ne Päckchen S-Marke drauf, gut ist. Wird sogar vom Postboten mitgenommen oder man wirft es in die Paketbox rund um die Uhr.

    Philipp757

    Das ist so das kritischste.

    würde noch nach dem Klimakompressor schauen, ob grünes Zeug rausläuft > undicht, tauschen. Rasseln beim Start > Steuerkette



    M32 ist generell nicht das solideste Getriebe, hauptsächlich Gangwechsel 1>2 ist zickig, bei fortschreitendem Schaden wippt der Hebel und Gänge gehen manchmal nicht richtig rein. Das 1>2 hat eine Drehmomentstütze mit PU stark verbessert, aber das muss man fahren wollen. Auto ruckt beim starten einmal und er überträgt mehr Vibrationen. Meiner ist EZ 11/18 und hat das Getriebe auf Garantie getauscht bekommen weil die Gänge immer mal wieder nicht reingingen.


    Kühlwasserverlust am Block hatte ich auch. War schleichend. Ist getauscht, zusammen mit Ausgleichsbehälter und Verbinder.

    Bilanja einerseits ja, andererseits kam die Technik für Wireless Android Auto erst so ~2016 auf den Markt. Erfordert wesentlich mehr wie z.B. einen Wifi-Hotspot vom Auto, potentere Hardware im Radio, etc.

    Hat man sich bei Opel einfach gespart weil es ein IntelliLink 5 gewesen wäre prinzipiell 😂

    Der USB-Slot gibt 5V bei 1A aus, also ganze 5 Watt. Das reicht gerade so um den Verbrauch von AA/Navi gegenzuladen mit wenigen Prozent pro 10 Minuten, je nach Akkugröße, Prozessor, Displaygröße, etc.

    Du solltest das auch zum Laden nutzen, da Navi alleine schon sehr viel Akku zieht, AA/Carplay aber nochmal eine ganze Ecke mehr. Wir reden von locker 5%/10 Minuten, auch hier wieder abhängig vom Handy.

    Ich hab an dem USB auch schon anderes Zeugs geladen wie Smartwatches z.b., da gibts keine Probleme.

    Ne, warum? Den gab ich komplett verstanden. Vielleicht liest Du meinen nochmal...

    Dann argumentierst du aber daneben. 500€ für n dappisches Schloss ist komplett übertrieben. Als Konsequenz braucht sich die Werkstatt nicht wundern wenn Leute das stattdessen selbst machen. Das war der ganze Punkt.