Beiträge von Standspurpirat

    Achja was noch Interessant wäre, wie Kulant ist Opel wenn man die 4te durchsucht bei einer Markenoffenen Werkstatt machen lässt?
    Garantie ist ja eh schon durch.

    Kulanz für den Klimakompressor gibt es bis ins 5. Jahr bei lückenlosem Checkheft durch den FOH.
    Für den Wiederverkauf ist es auch hilfreich.


    Davon abgesehen kann dir grundsätzlich jeder FOH die Teile einbauen, die du haben willst. Ich jedenfalls lass mir dort öfters mal OEM-Teile anbieten und einbauen.
    Ich liefere sogar das Öl selbst an, fing damit an, dass er fürs Cabrio das gewünschte Öl nicht bekommt und geht damit weiter, dass kein Verhandlungsspielraum beim Opel Ölpreis vorhanden ist und man das Opel Öl aus anderen Quellen deutlich günstiger bekommt.
    Auch diverse Ersatzteile sind beim FOH vom OEM-Anbieter gekauft immer noch günstiger, als die Opel Teile (z.B. Bremssättel von Lucas/TRW, Kupplungssatz von LUK usw.), als wenn man dort einfach das teure Opelteil, dass sich nur durch den Karton unterscheidet, einbauen lässt.


    Insbesondere wenn es dir nicht nur ums Geld geht, dürfte das der beste Weg sein:
    "Inspektion beim FOH, aber wie du es willst."


    Luftfilter würde ich beim handelsüblichen Papierfilter von Opel oder aus dem Zubehör von Mann/Hummel bleiben.

    Die Trommelbremse ist, außer von der Optik, vorzuziehen.
    Scheibenbremse hinten sind bei Opel (und anderen Fabrikaten) leider immer wieder Quel des Ärgernisses (hängende Handbremse, verklemmte Kolben, Geräusche...; je nach dem wieviel, wo und wie man fähr wird einem das eine oder andere wohl irgendwann widerfahren). Die Trommelbremse ist hingegen Teil des Sorglospaketes.
    Wir sind froh hinten keine Scheiben zu haben. ;)


    Ich find den blauen gut, insbesondere mit den chromsilbernen Felgen macht er echt was her. :thumbup:

    Habe letzt nochmal wieder geschaut (für Adam und Insignia), die Nachrüsterei ist immer Käse, weil DAB+ dann stets als USB-Medium simuliert wird.
    Habe es dann wieder verworfen.
    DAB+ ist beim Adam offenbar direkt im Radio drin, wenn ab Werk vorhanden, zumindest bei manchen Modelljahren Insignia scheint es ein Zusatzteil zu sein.


    Das was da bei Opel-Freisprechanlagen angeboten wird, müsste auch nur das Dension DAB+U mit Apothekenaufschlag sein.


    Hier mehr Input
    Intellilink und DAB Empfang
    Dension DAB+U


    Fazit: Wenn du DAB+ willst, dann kauf einen der es hat.
    Vorm kauf schon über Nachrüsten nachzudenken ist immer Käse.

    Noch eine Notiz am Rande, wir schauen immer mal wieder, ob wir unseren nicht gegen einen mit Stoffdach tauschen können.
    Ist ne tolle Sache und wollten wir ursprünglich haben, sind dann aber irgendwie bei einem ohne gelandet...
    Falls der Wagen in einer Garage stehen wird, vielleicht mal Probefahren, als Straßenparker würde ich mir das schon besser überlegen.
    Macht fast soviel Laune wie nen richtiges Cabrio (das wir zum Vergleich habe).


    Das hier wäre so ein Kandidat, der leider am anderen Ende von Deutschland steht, wir überlegen noch, ob ich mal Anfrage.
    https://suchen.mobile.de/fahrz…tm_campaign=Recommend_DES

    Mit den 17"ern fährt er sich "gocartiger", vermutlich hat er auch das Sportfahrwerk und der andere nicht.
    Optisch sind beide stimmig.
    Beim grünen könntet ihr euch das noch bis Anfang 2021 bzlg. Anschlussgarantie überlegen, beim blauen ist der Zug abgefahren.
    Wie ist es mit Ausstattung? Klimaautomatik, Sitzheizung, Lenkradheizung, LED-Rückleuchten+TFL und Radio mit großem Display vorhanden?


    Andere, gute Räder von Ebay-Kleinanzeigen bekommt man um die 500€.

    Der Turbo drückt halt deutlich mehr und hat nen Gang mehr zum rumwurschteln.
    Der 1.4er braucht Drehzahl, wie jeder Sauger, ist dafür im höchsten (5.) Gang recht Schaltfaul über Land zu fahren.


    Die technischen Daten beschreiben das ganz gut:
    1.0 DI Turbo 115PS bei 5200rpm, 170 Nm bei 1800...4500rpm
    1.4 100PS bei 6000rpm, 130 Nm bei 4000rpm


    Wir haben zum Glück auch einen 1.4er ohne Start/Stop, das wäre vielleicht auch noch ein Entscheidungskriterium. Im Stadtverkehr mag das sinnvoll sein, bei 90% Überlandfahrten eher nicht. Wenn es geht, würde ich immer ohne Start/Stop kaufen (Batterie teurer usw.).
    Ich weiß nicht, wie es bei den beiden Fahrzeugen aussieht, die du auf dem Kieker hast.


    Kauft den, der euch besser gefällt.

    Hm, wirklich einwandfrei lässt sich das ja nur mit der Fahrgestellnummer sagen. Weißt du denn noch wann die EZ war?

    Ich würde vermuten, er war ohne Wellen, weil wir Fahrzeuge mit etwa dem gleichen Alter (jünger als zwei Jahre, gekauft Ende 2018) angeschaut haben, und es letztlich nen Modelljahr 2017 geworden ist.
    Genau nachvollziehbar ist es leider nicht mehr.
    Nen Corsa E 1.4 Turbo (100PS) haben wir uns damals auch angeschaut, der war aber insgesamt zu langweilig, obwohl auch Mandarin Orange.
    Der Antrieb wäre im Adam ein guter Kompromiss (Saugrohreinspritzung, 6-Gang, 200Nm; zusammen mit der 6-Stufen-Automatik aus dem Corsa E wäre das das beste Paket überhaupt...). :D

    ich weiß noch, dass die ersten 3-Zylinder bei Opel im Corsa B damals (55PS, Sauger) massive Schwingungen hatten, die zum reißen der Abgasanlagenhalterungen am Krümmer führten.
    Ich denke mal aus den Zeiten stammt noch das Ganze Thema mit den Ausgleichswellen beim 3-Zylinder.
    Wäre mal interessant zu wissen, ob der 1.0er mit 115PS, den wir im Adam ausprobiert haben, noch die Wellen hatte, der Motorlauf war recht kernig, wusste aber zu gefallen.

    Vom 1.2er würde ich die Finger lassen, wenn man Überland auch mal nen Trecker/LKW überholen will. Als Einkaufswagen aber ausreichend.


    Ich würde den Suchradius mal ganz rausnehmen, und schauen, was überhaupt auf dem Markt ist.
    Für das richtige Auto kann man auch mal weiter fahren (würde dann aber nur vom FOH kaufen).
    Die Opel-Fahrzeugbörse dürfte in der Tat interessant sein, einfach mal den Gebrauchtwagenverkäufer beim örtlichen FOH fragen. Da gibt es neben "teueren" (weil sehr neu) Tageszulassungen und Lagerwagen auch ehemalige Dienstwagen von Opel und Leasingrückläufer.


    Bei den 1.0 DI Turbos kommt neben LSPI noch dazu, dass die Saugseite des Zylinderkopfes verdreckt, Stichwort "Verkokung der Einlassventile".