Beiträge von Standspurpirat

    Mess sonst mal, wenn möglich, die Oberflächentemperatur (Laserthermometer).
    Warm vs. heiß ist ja auch sehr subjektiv, von daher wird das vermutlich bei allen gleichwarm.
    Zur Not zunächst Alutape als Reflektor von innen an die Verkleidung kleben.

    Darum spreche ich ja auch von Identteil.
    Wenn man da irgendwas anderes einbaut (Form, Material...) ist es klar, dass ein Gutachten vorloegen muss.


    Für Identteile gibt es nie Papiere, darum nennt man sie auch Identteile.

    Eher nicht beim Identteil (das fehlende Opel-Logo ändert daran nichts, dass es in allen wesentlichen Belangen ein 1zu1-Nachbau ist). ;)
    Aber frag doch mal aus Spaß und Langeweile bei van Wezel und Co. nach einem Gutachten für z.B. eine Identfrontschürze oder Identkotflügel für ein beliebiges Modell.

    Wie es aussieht habe ich also doch einen Sensor, aber nach allem, was ich hier so lese, weiss ich nicht, ob ich mich darüber freuen soll oder nicht^^

    Freu dich darüber, das funktioniert ganz gut.
    Der Sensor sieht bei deinem aus wie bei unserem, mit Regensensor.
    Ich würde wie gesagt nochmal schauen, ob man den Regensensor im Menü deaktivieren kann, dann hast du bei Intervall nur die normale Intervallfunktion (ist in der BDA nicht beschrieben, vermutlich also nicht möglich!).


    Noch besser wird es nur mit einer versiegelten Frontscheibe, bei der man gar nicht mehr wischen muss, da hat man dann sogar bei Starkregen ohne Wischer bessere Sicht als auf höchster Wischerstufe.

    Naja, es gibt am Scheibenwischer-Hebel keine automatische Einstellung. Es gibt nur die Standards "HI", "LOW", "OFF" und halt Intervall, den man einstellen kann. Als es regnete, ging da auch nix automatisch.Ich poste morgen, wenn es wieder hell ist, das Foto, das du sehen möchtest :)

    Achso... :rolleyes2:
    Ich schlage vor, du liest mal die verdammte Bedienungsanleitung! ;)
    Du wirst feststellen: der Regensensor ist vorhanden und er funktioniert auch, du weißt nur nicht, wie er zu bedienen ist.
    In dem Zuge prüfe bitte, ob man den Regensensor beim Adam im Fahrzeugmenü deaktivieren kann und ob er dort aktiviert ist (ist bei meinem Insignia so).


    Foto ist eigentlich nicht weiter nötig, hätte mich schwer gewundert, wenn es die Lichtautomatik ohne Regensensor gibt. Ich hätte vermutet, dass der Sensor im Bereich Innenspiegel dann irgendwie anders aussieht.


    Falls du bei Regen ab ~60 km/h überhaupt nicht mehr wischen wills, behandle die Frontscheibe mit Ombrello.


    Der Regensensor in unserem 2017er Adam funktioniert gut, wird aber nicht mehr viel genutzt, seit meine Frau genehmigt hat, dass ich auch ihre Scheibe mit Ombrello behandle.

    Katalysator unterm Auto wird nicht völlig nutzlos sein, man belastet den ganzen Motorraum nicht mehr so stark mit Wärme!
    Ich bezweifle aber, dass es sich Leistungsmäßig sehr stark auswirkt (Sprint), wo genau der 200-Zeller montiert wird.
    Ohne Softwareanpassung und 2,5...3"-Abgasanlage dürfte keine Lösung 100% überzeugen.


    Wenn du den Katalysator unter das Auto verlegst, wäre es ratsam Downpipe und Rohr bis zum Katalysator mit Hitzeschutzband zu umwickeln, damit der Katalysator eine Chance hat, die Betriebstemperatur zu erreichen und zu halten.


    Bei den erwähnten Fiat 500, handelt es sich dabei um Euro6-Fahrzeuge?


    Hier ist (leider) kein Adam S vorhanden, darum kann ich dir nicht mit 1zu1-Erfahrungen zum Adam S dienen. Die Zusammenhänge sind bei allen Fahrzeugen aber die gleichen.


    Bei dem Teil von Scorpion ist nicht ganz klar, was für ein Katalysator verwendet wird.
    Hat dein Freund die Software anpassen lassen?
    Mir ist mal ein Sportkat geschmolzen und hat dadurch Leistung gekostet, weil die Softwareanpassung nicht entsprechend gemacht wurde und die Abgastemperaturen für den Katalysator zu hoch waren. Ein teures Vergnügen...

    Aus meiner Sicht ist der Effekt annäherend der gleiche, egal ob der 200-Zellen-Katalysator unter dem Auto oder direkt im Downpipe ist, der Druck nach dem Turbolader und damit auch die Temperatur wird am stärksten vom Druckgefälle im Katalysator beeinflusst, und weniger von der Rohrlänge davor (im Rahmen dessen, was der Bauraum überhaupt an möglicher Rohrlänge hergibt).
    Das Temperaturgefälle vor dem Katalysator dürfte nur unwesentlich unterschiedlich sein, wenn er im Rohrverlauf etwas weiter nach hinten wandert.
    Ganz ohne Katalysator dürfte einen deutlichen Unterschied machen, führt aber zu Fehlermeldungen und hast du desshalb offenbar auch schon ausgeschlossen.
    Ich denke mit einem entdrosselenden 200 Zeller im Downpipe erzielt man den besten Kompromiss.
    Du kannst das natürlich versuchen, mit dem Katalysator unter dem Auto, hier dürfte es damit keine Erfahrungen geben, weil wir hier immer eine Lösung mit TÜV brauchen, und da gibt es bisher nur die von Friedrich. Der TÜV bei uns wird zu einer Lösung mit motorfernem Katalysator wohl auch kaum seinen Segen geben.
    Mit motorfernem Katalysator bleibt das Problem der Katalysatortemperatur selbst, wenn es nicht mehr schnell genug warm wird, wird es möglicherweise Fehlermeldungen geben.
    Wenn man es genau wissen will, muss man beide Varianten testen, auf dem Prüfstand mit Druck- und Temperatursensoren im Abgasstrang.


    Ich denke mit 200-Zeller im Downpipe ist eher der serienmäßige Turbolader selbst der Flaschenhals.