Da kann auch nur das Kabel defekt sein (z.B. durch Maderfraß), wurde das geprüft?
Beiträge von Standspurpirat
-
-
Wir verbauen nach diversen kostspieligen Experimenten bei diversen Fahrzeugen* mit H7 seit mehr als 10 Jahren als H7 immer die guten "+50%" von Lidl und Aldi.**
Wichtig ist, dass auf der Verpackung im Kleingedruckten als Hersteller "Light Distribution GmbH" angegeben ist, denn das ist Osram.
Wurden ursprünglich mal als "White Hammer H7" angeboten (dazu findet man viele Infos in diversen Foren).
Hier mal ein "Testbericht": https://www.adac.de/infotestra…?testId=151&recordId=3222
Irgendwann gab es in anderen Zeitungen dazu auch mal ausführlichere Tests.
Günstiger bekommt man kein gutes Licht an den Wagen.
Etwas teurer mit andere Verpackung bekommt man die auch im Baumarkt, mehr als 10€ muss man für das Paar selten zahlen.
Bei dem Preis kauft man gleich noch ein Paar auf Vorrat, und hat beim nächsten Ausfall genug Zeit Ersatz zu beschaffen, ohne einen Blindflug zu machen.Bevor man auf irgendwelche Werbeversprechen der Hersteller hereinfällt, der Lichtstrom eine Glühlampe mit Zulassung ist vom Gesetzgeber begrenzt.
Mehr als 1500 Lumen (ggf. plus geringer Toleranz) macht kein H7-Leuchtmittel, egal was für Werbeversprechen der Hersteller macht.
Sprich man kann sich überlegen, ob man für 1500 Lumen 40€ das Paar oder 10€ das Paar zahlt.Der subjektive "man sind die hell"-Eindruck bei allen Leuchtmitteln entsteht immer dann, wenn man verbrauchte Leuchtmittel mit neuen vergleicht.
Kann man auch regelmäßig bei den Diskussionen um Xenonbrenner beobachten.
Da werden die einfachen/günstigen OEM-Brenner immer verrissen, die gerade ausgebaut wurden, obwohl sie schon 100.000 km und 10 Jahre auf dem Buckel haben, sprich verschlissen sind.
Ein verbrauchtes Leuchtmittel macht immer weniger Licht als ein neues.*Astra G, Astra H, Vectra C, Corsa D, Adam A als Abblendlicht; bei Astra G mit Xenon als Fernlicht.
**es gibt dort auch immer "blue"-Lampen, bisher nie ausprobiert, weil das immer nur Filterschichten auf dem Glaskolben sind, die einen Teil des vom Glühwendel emittierten Lichtes schlucken., sprich weniger Licht auf der Straße -
ZJO1 ist der richtige Anbausatz für Adam (ZJD4 nur für Opel Karl).
Eintragung scheint nicht nötig zu sein.Da die richtigen Unterlagen:
https://acm.alcar-wheels.com/certificates/zusatzdok_creator/create_zip.php?val=190333|57313530&val2=ABE|ABE&hdc=B21&lng=de
Daraus ist die 57313530.pdf relevant. -
Wenn man ehrlich ist, könnte der einziger Vorteil die Lebensdauer sein, wenn die Dinger lange genug halten und nicht zu teuer sind.
Heller sind sie nicht, das Lichtstrommaximum ist bei H7 immer gleich, egal, ob LED oder Halogen, ist also genau so hell wie eine gute H7 Lampe.
Entscheidender Nachteil ist die geringe Wärmeentwicklung. Die Feuchtigkeit, die jeder Scheinwerfer mit der Luft rein bekommt, geht nicht mehr so gut raus, sprich mehr Beschlagen. Zudem das Problem, dass Frost und Schnee nicht von selbst abtauen.Osram wird sich da bestimmt trotzdem eine goldene Nase mit verdienen.
-
Ich habe Getriebeöl bisher nie mehr als 120.000 km gefahren, habe es mir bisher aber nie angeschaut.
Das Aussehen sagt einem ohne fundierte Erfahrungswerte (Öl, Einsatzzweck...) nur wenig über die tribologischen Eigenschaften.
Das Getriebe wird mit der ersten Füllung auch seine 300.000km schaffen, solang genug drin ist, die ganze Betätigung hält ohne Wartung nicht so lang.
Abrieb wird man immer im Getriebeöl finden, die Frage ist halt wo es herkommt.
Kann man ohne Aufmachen sowieso nicht sagen (evtl. durch eine Ölanalyse, setzt aber voraus, dass die Werkstoffe von Zahnrädern, Wellen und Lagern bekannt und klar unterscheidbar sind).
Sprich man fährt es sowieso, bis es merkbar Probleme macht, unabhängig davon, ob da frisches Öl rauf kommt oder nicht. Wenn die Lager z.B. wegen falscher Lagervorspannung schlapp machen (M32 ist dafür bekannt), dann hilft einem regelmäßig frisches Öl auch nicht.Darum meine Kernaussage, sich lieber um das drum herum zu kümmern, denn da hat man garantiert früher Ärger mit, als mit der Ölfüllung.
Getriebeöl ist bei 50.000km Laufleistung der falsche Fokus. -
Angucken reicht bei Öl nicht, schmecken auch nicht, man muss es analysieren lassen.
Öl verschleißt und hält nicht ewig.
100.000...120.000 km war weiter oben auch meine Empfehlung.
Bei Wandlerautomaten spätestens nach 100.000 km eine Ölspülung.
Bei Getrieben mit in Öl laufender Kupplung dürfte ein früherer Wechsel sinnvoll sein (evtl. Easytronic im Adam?). -
Schau doch bitte in die Papiere zu den Felgen, da steht alles drin.
Da steht drin, ob du die Räder/Felgen beim Adam eintragen musst, oder ob du nur die Papiere mitführen musst.
Da steht drin welche Maße und welchen Bund die Schrauben haben müssen und ob du Zentrierringe brauchst (sprich welcher Anbausatz beim Adam ggf. zu verwenden ist). -
wenn es hakelig ist, liegt es eigentlich nie an der Ölfüllung.
Das Justieren der Verbindung zwischen Schalthebel und Getriebe ist meistens eine 5 Minuten Sache (selbst für einen Laien), wozu da nen völlig unnötigen Ölwechsel machen, wenn es damit getan sein könnte?
Das wurde das letzte Mal im Werk eingestellt, durch Abnutzung der mechanischen Teile außerhalb des Getriebes kommt da irgendwann eine gewisse Ungenauigkeit rein.In dem Zuge schmiert man das dann alles, weil es seit der Herstellung des Fahrzeugs das erste Mal sein wird, dass da was rankommt, denn da was zu schmieren steht leider in keinem Wartungsplan.
Das ist auch der Grund, warum man irgendwann im Fahrzeug eine neue Schaltkulisse braucht (~150.000...200.000 km), weil die Kugelkopfverbindung vom Schalthebel nur Kunststoff ist und sich irgendwann so weit eingearbeitet hat, dass das nur noch rumschlackert anstatt vernünftig zu führen.Ganz ehrlich, selbst wenn ihr 200.000 km mit der ersten Füllung fahrt, wäre das kein Beinbruch, wichtiger ist der Betätigung Aufmerksamkeit zu schenken...
PS: Natürlich empfiehlt Motul einen Wechsel alle 30.000 km, die verdienen damit schliesslich ihr Geld, dass jemand deren Öl kauft.
Wenn ihr dem Auto was gutes tun wollt, geht eher vom Longlifeintervall für das Motoröl weg, da sind 15.000km/1Jahr mehr als anzuraten, anstatt der von Opel vorgeschlagenen 30.000km/1Jahr, falls ihr überhaupt soviel fahrt.
-
Halte ich für zu oft.
Ansich ist das eine Lebenzeitfüllung, die gar nicht getauscht wird.
Lebenszeit heisst natürlich nicht 500.000 km, eher 250.000 km oder noch weniger.
Wenn man bei Automatikgetrieben davon spricht, dass man alle 80.000...100.000 km eine Ölspülung machen soll (wo die Anforderungen viel höher sind), dann reicht ein Wechsel alle 100.000...120.000 km dicke.Sprich, justiere und schmiere erstmal die Betätigung und dann kannst du weitersehen.
-
Wieviel gelaufen?
Je nach Laufleistung kann es nicht schaden, alle 100.000...120.000 km wäre für mich ein sinnvoller Intervall.
Was meist hilft, ist die Betätigung neu einzustellen und im Innenraum und am Getriebe zu schmieren.