Beiträge von Standspurpirat

    Stell dir einfach vor du hast kein OnStar, das wäre die richtige herangehensweise.
    Das System ist tot, ist ab 01.01.2021 nur noch nutzlose Hardware an Bord.


    Im Internet findest du dazu bei Opel und bei OnStar Infos.
    Im wesentlichen fasst dies den letzten Stand dazu zusammen:

    Alle OnStar Services (auch WLAN Hotspot) sind ab dem 31. Dezember 2020 nicht mehr verfügbar. Letzter Aktivierungszeitpunkt für eine 12-monatige kostenlose OnStar Testphase war der 30. November 2019. Letzter Aktivierungszeitpunkt für eine kostenlose 3-monatige/3GB Testphase des WLAN Hotspots war der 31. März 2020.

    Kein Blues, ich lass mich nur nicht gerne unsachlich anmaulen. :floet:


    Ich finde, der Adam hat sowieso schon ganz gutes Licht, für das was es ist.
    Wenn man da mit den LEDs noch etwas rausholen kann, warum nicht.
    Die werden prinzipbedingt halt auch keinen riesen Unterschied machen und bringen gewisse (oben erwähnte) Nachteile mit sich.

    Sehr ärgerlich!


    Falls es kein Leasingwagen ist, würde ich das auf kleiner Flamme kochen.
    Die Heckleuchte könnte man polieren.
    Hast du beim Seitenteil mal die Poliermaschine geschwungen?
    Ich würde zudem versuchen den Heckdeckel gegen einen gebrauchten in der gleichen Farbe zu tauschen.
    Dann dürfte es auch ohne die Vollkasko gehen.
    Morgen kommt der nächste Crash und trifft die gleiche Ecke, dann ärgerst du dich nur doppelt.


    Irgendwann muss man sich leider eingestehen, dass Autos nur Gebrauchsgegenstände sind und wie alles im Leben abnutzen, sich verbrauchen und irgendwann alt werden.
    Vielleicht wäre jetzt ein günstiger Zeitpunkt dafür?

    Warte, warst du es nicht, der von Stammtisch sprach?
    ...und dann eine Erwiederung auf dem Niveau, die Luft ist wohl raus?
    Oben hast du noch groß über die ausreichende Wärmeentwicklung der LED-Leuchtmittel rumposaunt, was sich mit einer einfachen Überschlagrechnung widerlegen lässt...

    Einfache Gegenfrage, wieso sind den dann manche Halogenscheinwerfer besser und andere schlechter auch wenn sie die genau gleichen H7-Lampen drin haben?
    Komisch, scheint die bloße Lumenzahl also doch nicht so entscheidend zu sein um ein gutes Licht zu haben. Es geht wie oben geschrieben um Darkspots im Lichtbild und scharfe Kanten. Lichtverteilung ist das a und o. Da frag ich mich schon was du weißt...

    Was ist jetzt der Punkt dabei?
    Willst du sagen, dass ein universal-LED-Retrofitleuchtmittel aus einem schlechten H7-Scheinwerfer einen guten H7-Scheinwerfer machen kann, weil es alle konstruktiven Defizite, die mit einem H7-Leuchtmittel zum tragen kommen, dann nicht mehr auftreten?
    Willst du behaupten ein Retrofit-LED-System ist so gut wie ein OEM-LED-Scheinwerfer?
    (Hinweis: diese beiden Fragen sind rhetorisch und die Antwort ist zweimal nein)


    Entkräfte doch bitte mal eines meiner Argumente, nachdem du mir vorgeworfen hast ich würde nicht liefern, wo ich nun nachgeliefert habe:

    • Machen die H7-Retrofit-Leuchtmittel mit Zulassung nun mehr als 1500 Lumen oder nicht?
    • Stimmt meine Aussage zur Heizleistung oder nicht (mit Argumentation)?

    Das sind die beiden ursprünglichen Aussagen zu denen du oben rumposaunt hast:

    Sry, aber du hast ja mal gar keine Ahnung. Stammtischgelaber mal wieder vom feinsten.


    Das Scheinwerfer nicht schnöde sind, wollte ich eigentlich mit dem Hinweis auf Simulation und Erprobung zum Ausdruck bringen, hast du scheinbar nicht gemerkt. :rolleyes2:
    Du warst es, der einen Scheinwerfer zur schnöden Banalität gemacht hast, in dem du uns weis machen wolltest, das irgendwo irgend ein Lüfter im Scheinwerfer eine Lösung für das Kondensatproblem im Scheinwerfer ist...mal ganz zu schweigen von dem Problem bei Schneefall ohne Scheinwerferreinigungsanlage...


    Aber lassen wir das lieber!
    Wenn es nicht Singen & Klatschen war, dann wohl Bunt ausmalen & unterstreichen im Vertiefungsstudium... macht nichts, das hat auch seine Daseinsberechtigung. :floet:


    PS: Tipp am Rande, du hättest meine Lumen-Argumentation bzgl. der Leuchtmittel wohlmöglich mit einer Lux-Argumentation bzgl. der Scheinwerfer angreifen können, wenn du wirklich Ahnung davon hättest... :thumbsup:
    ...ich dachte echt, du würdest inzwischen irgendwo in der Branche in nem technischen Bereich arbeiten, so kann man sich täuschen... wobei, Facility Managment ist ja z.B. auch was technisches? :gruebel:

    Das 1500 Lumen 1500 Lumen sind, brauchen wir doch nicht diskutieren?
    Was ist deine Definition von Helligkeit eines Leuchtmittels, wenn nicht Lumen?
    Oder ist es plötzlich so, dass diese LED-Retrofit-Leuchtmittel für H7 mit Zulassung mehr Licht, als die H7-Spezifikation hergibt, machen dürfen?
    Würde mich wundern, lasse mich aber gerne eines besseren belehren!
    Aus welchem Grund spricht Osram von 220% mehr im Vergleich zur Minimumanforderungen gemäß ECE R112 ?
    Wie - wenn überhaupt - ist diese Aussage mit der Leistungfähigkeit von H7 (ECE R37) vergleichbar?


    Die in der Vergangenheit verfügbaren LED-Retrofit von namhaften Herstellern ohne EU-Zulassung hatten etwa 18W Maximalleistung und etwa 16W Dauerleistung, wovon etwa 50% in Wärme umgesetzt wird (H7 55W etwa 90% Wärme; sprich LED ~8W vs. H7 ~49W Heizleistung).
    Ob und wo man die Heizung für die Beseitigung von Fehlermeldungen verbaut, ist dem Anwender überlassen gewesen.
    So wie ich das neue Produkt mit Zulassung verstehe, ist es auch nur ein "Serviervorschlag", den evtl. nötigen Widerstand einfach ins Scheinwerfergehäuse zu stopfen?


    Zum Corsa, ich denke es macht einen Unterschied, ob man einen Scheinwerfer und dessen Belüftung für 55W+xW ausgelegt hat oder für 35W+xW (xW für die anderen Leuchtmittel und Energieverbraucher im Gehäuse).
    Ich habe noch keinen Scheinwerfer auslegen dürfen, gehe aber davon aus, das auch sowas schnödes wie ein Scheinwerfer erst simuliert und später getestet wird.
    D3S hat übrigens auch nur 35W, im Insignia-Forum hat noch nie einer von den H7-Fahrern über abgesoffene Scheinwerfer gejammert, sind immer nur die mit D3S, denen die Scheinwerfer beschlagen oder gar absaufen.


    Aber was weiß ich schon... :floet:
    Nun mal Butter bei die Fische, zeig es dem Stammtisch! :drink:


    PS: ...und bitte nicht mit irgendwelchen Bildchen von völlig anderen Scheinwerfersystemen vom Thema ablenken, H7 Scheinwerfer waren Strömungstechnisch nie dafür gebaut, dass hinter dem Reflektor ein Gebläse optimale Konvektion an der Scheibe erzwingt, die Wärme entsteht bei H7 direkt hinter der Scheibe, der Luftstrom, und damit die sowieso schon magere Wärme des Kühlkörpers von LED-Retrofitleuchtmitteln kommt wohlmöglich überhaupt nicht bis zur Scheibe.
    Das wird bei deiner Bildquelle übrigens ganz gut beschrieben, dein Bildchen unterstreicht also eher meinen als deinen Standpunkt. ;)


    PPS: Falls ich auf irgend einen Punkt immer noch nicht genug eingegangen bin, bitte ich um einen Hinweis, dann bessere ich nach!

    Sry, aber du hast ja mal gar keine Ahnung. Stammtischgelaber mal wieder vom feinsten.

    Ach Michael, du hattest doch auch nicht nur Singen & Klatschen im Studium?
    1500 Lumen, 55W mit H7, da ist doch auch dir klar, dass 1500 Lumen mit LED nicht genau soviel Wärme entwickelt?
    Du bist der LED-Spezi, wieviel besser ist der Wirkungsgrad von LEDs gegenüber Halogenleuchten?
    Da reicht fast ein Dreisatz, um festzustellen, dass da weniger Wärme entsteht.


    Die erzwungene Konvektion kann das wohlmöglich etwas ausgleichen, es fehlt trotzdem an Wärmemenge im Vergleich zu H7, was auch schon nicht ganz ohne Beschlagen geht.

    Wir verbauen nach diversen kostspieligen Experimenten bei diversen Fahrzeugen* mit H7 seit mehr als 10 Jahren als H7 immer die guten "+50%" von Lidl und Aldi.**
    Wichtig ist, dass auf der Verpackung im Kleingedruckten als Hersteller "Light Distribution GmbH" angegeben ist, denn das ist Osram.
    Wurden ursprünglich mal als "White Hammer H7" angeboten (dazu findet man viele Infos in diversen Foren).
    Hier mal ein "Testbericht": https://www.adac.de/infotestra…?testId=151&recordId=3222
    Irgendwann gab es in anderen Zeitungen dazu auch mal ausführlichere Tests.
    Günstiger bekommt man kein gutes Licht an den Wagen.
    Etwas teurer mit andere Verpackung bekommt man die auch im Baumarkt, mehr als 10€ muss man für das Paar selten zahlen.
    Bei dem Preis kauft man gleich noch ein Paar auf Vorrat, und hat beim nächsten Ausfall genug Zeit Ersatz zu beschaffen, ohne einen Blindflug zu machen.


    Bevor man auf irgendwelche Werbeversprechen der Hersteller hereinfällt, der Lichtstrom eine Glühlampe mit Zulassung ist vom Gesetzgeber begrenzt.
    Mehr als 1500 Lumen (ggf. plus geringer Toleranz) macht kein H7-Leuchtmittel, egal was für Werbeversprechen der Hersteller macht.
    Sprich man kann sich überlegen, ob man für 1500 Lumen 40€ das Paar oder 10€ das Paar zahlt.


    Der subjektive "man sind die hell"-Eindruck bei allen Leuchtmitteln entsteht immer dann, wenn man verbrauchte Leuchtmittel mit neuen vergleicht.
    Kann man auch regelmäßig bei den Diskussionen um Xenonbrenner beobachten.
    Da werden die einfachen/günstigen OEM-Brenner immer verrissen, die gerade ausgebaut wurden, obwohl sie schon 100.000 km und 10 Jahre auf dem Buckel haben, sprich verschlissen sind.
    Ein verbrauchtes Leuchtmittel macht immer weniger Licht als ein neues.


    *Astra G, Astra H, Vectra C, Corsa D, Adam A als Abblendlicht; bei Astra G mit Xenon als Fernlicht.
    **es gibt dort auch immer "blue"-Lampen, bisher nie ausprobiert, weil das immer nur Filterschichten auf dem Glaskolben sind, die einen Teil des vom Glühwendel emittierten Lichtes schlucken., sprich weniger Licht auf der Straße