...Nachteile brauchst du auch nicht erwarten...
Das war deine Aussage, meine Erfahrung ist eine andere.
Wir haben das hier alles schon hinter uns.
Zieht subjektiv etwas besser.
Erkenntnis auf dem Prüfstand war stets, dass man sich vom anderen Geräusch hat täuschen lassen.
Die Betriebspunkte mit Pmax und Mmax haben sich für den Alltagsbetrieb immer nachteilig verändert, wenn man solche "Minimalmaßnahmen" gemacht hat.
Wenn man da anfängt zu basteln, muss man das zu Ende machen, damit die Nachteil einer solchen Änderung für Pmax und Mmax ausgeglichen werden.
Sprich Abgasseite machen (Krümmer, Kat, AGA), Kopf machen (Nockenwellen, ggf. Kanäle), Saugseite machen (neben dem Rohr ggf. Ansaugkrümmer, Drosselklappe, Einspritzdüsen, gewiss Luftfilter samt Box), Träge massen (Schwungrad, Ausgleichswellen), am Ende Kennfeldanpassung.
Die Kiste läuft dann nicht mehr alltagstauglich, aber der Betriebspunkt, den man nur durch das Rohr verändert hat, ist dann zumindest auf dem gleichen Niveau wie vorher.
TÜV wäre dann auch noch so ein Thema...
Kostet am Ende absurd viel Geld und hätte man mit nem anderen Auto (hier wäre das nen Adam S), alles viel einfacher haben können.
Also, warum was dran ändern, warum das Rohr nicht so lassen wie es ist?
Was spricht wirklich dafür, da was zu machen?
Das ist doch wieder eine dieser sinnlosen Basteleien, die nur Zeit, Geld und andere Resourcen frisst.
Einfach um des Bastelns willen, reiner Selbstzweck...
Aber gut, manche müssen dafür halt einfach erst selbst ihr Lehrgeld zahlen.
Leg das Geld besser auf die Bank (ETFs oder so) oder geh damit Lotto spielen, haste mehr von.