Beiträge von Standspurpirat
-
-
15.000 km sind es bei uns wegen der Durchschnittsgeschwindigkeit von ~60 km/h, die sich aus dem hohen Überland- / Außerorts-Anteil der Fahrten ergeben.
Wenn du nur auf z.B. 30 km/h kommst, weil überweigend innerorts gefahren wird, sind es z.B. nur 7.500 km für die 250 Betriebsstunden!
Einfache Rechnung:
Durchschnitssgeschwindigkeit [in km/h] x Betriebsstundenintervall (z.B. 250 h) [in h] = Ölwechselintervall [in km]
...
80 km/h x 250 h = 20.000 km
70 km/h x 250 h = 17.500 km
60 km/h x 250 h = 15.000 km
50 km/h x 250 h = 12.500 km
40 km/h x 250 h = 10.000 km
30 km/h x 250 h = 7.500 km
...
Sprich für die 30.000 km von Opel sollte man im Schnitt 120 km/h fahren, was selbst bei viel Autobahnanteil kaum zu erreichen ist.
Die 250 h sind Erfahrungswerte und Herstellerempfehlungen für Ölstandzeiten (Aditive usw.).
-
Wenn du dem was gutes tun willst, dann gehst du nicht nach der Anzeige, sondern rechnest für den Ölwechsel anhand Durchschnittsgeschwindigkeit laut BC mit ~250 Betriebsstunden für den Intervall.
Führt bei unserem Adam dazu, dass wir alle 15.000 km das Öl wechseln, unabhängig vom Inspektionsintervall (Fahrleistung ~25.000 km / Jahr).
Die Anzeige selbst springt vermutlich nach 12 Monaten / 30.000 km (was eher eintritt) um, entsprechend des (ansich zu langen) Intervalls, den Opel vorsieht.
-
Mit nem Hammer feste draufhauen.

Denke mal austauschen?
-
Der Anschluss der LEDs wird nicht an den Stecker angeschlossen, sondern an die Lampenfassung der Glühbirne, sprich die Lampenfassung muss von den alten Blinkern übernommen werden.
Ist das soweit klar oder wurde das nicht beachtet?
-
Bei solchen Vergleichen ist immer interessant, wie frisch die H7-Glühlampen waren.
Glühlampen altern nunmal.
Wenn man dann H7-alt mit LED vergleicht ist das Ergebnis ein anderes, als H7-neu mit LED zu vergleichen.
Wir wechseln die H7 regelmäßig, ohne dass sie defekt sind.
-
Dann ist die Meldung irreführend.
Ich würde Spurwechselassistent nur als Bezeichnung nutzen, wenn das System vor allem warnt, was seitlich versetzt von hinten kommt, wie es mein Insignia mit Radarsensoren macht.
-
Ist halt ein reiner Toterwinkelwarner.
Der ersetzt nicht den Blick in den Außenspiegel, für alles was sich mit Tempo von hinten nähert!
Gibt es nur mit Ultraschall auch nicht nur beim Adam sondern auch bei Corsa, Astra und evtl. noch weiteren.
Wenn das Heck abrasiert wird, war der andere Wagen nicht im toten Winkel.
Man muss halt die Grenzen seiner Assistenten kennen, damit man sich selbst nicht auf Glatteis führt.
Das System ist kein Spurwechselassistent, das einen auch warnt, wenn von hinten jemand mit z.B. 50 km/h mehr angeblasen kommt.
Das System hilft nur, wenn jemand etwa geschwindigkeitsgleich neben einem im toten Winkel fährt.
Es warnt vermutlich auch nicht bei Querverkehr, wenn man rückwärts ausparkt?
-
Unser Adam mit nur 4 Sensoren hinten hat einen Taster zum deaktivieren.
Ist auch sinnvoll, wenn man z.B. in eine enge Garage rangieren muss, damit einem nicht die Ohren vollgeplärrt werden.
Diese seitlichen Sensoren haben auch nichts mit dem Totwinkelwarner gemeinsam, denn dieser hat im Heck noch zwei weitere Sensoren verbaut, die man sieht, wenn man die Heckschürze entfernt.
Die Sensoren hinter der Schürze, die du meinst, gibt es nur bei einem radargestützten Toterwinkelwarner bzw. Spurwechselassistenten zusätzlich.
Beim Adam handelt es sich um ein reines Ultraschallsystem, wobei die äußeren Sensor für den toten Winkel da sind (und die Parklückenerkennung).
Das System hilft also nicht, wenn sich von hinten ein Fahrzeug auf der Nebenspur nährt, dass noch nicht im toten Winkel ist, da schlagen nur die radargestützten Systeme an. Darum wird das radargestützte System oftmals auch als Spurwechselassistent bezeichnet, nicht nur als Toterwinkelwarner.
-
ok, ich geh mittlerweile davon aus dass die Sensoren fürs PDC nachgerüstet sind. Die seitlichen, leicht nach unten versetzten, scheinen hier zu fehlen.
Ein Adam ohne PDC vorne inkl. Toterwinkelwarner hat nur 4 Sensoren, selbst ab Werk.
Die zwei äußeren wären der Toterwinkelwarner.
Ich find den S gut.
Kofferraum ist duch das Soundsystem halt nochmal kleiner.