Beiträge von Standspurpirat

    Die Tür steht hinten raus, weil es vorne krum ist.

    Einfaches geometriesches Problem, wenn sich vorne an der A-Säule der Winkel der Befestigung ändert (Drehpunkt verschiebt sich Richtung Kotflügel) passt es hinten an der B-Säule nicht mehr.

    Vielleicht ist auch der Teil an der Tür krumm, und der Drehpunkt ist auf die Tür bezogen Richtung Außenblech gewandert.


    Wenn du den Schließbügel weiter rein bringst, schließt die Tür nicht mehr richtig oder nur noch mit Kraft.

    Auf Dauer verschleißt dann die ganze Schließung (Falle und Bügel; im jetzigen Zustand übrigens auch).


    Da muss ein Karosseriebauer bei, evtl. muss der Kotflügel runter, um vorne das Ganze wieder ins Lot zu bringen.

    Vielleicht kann man es auch so mit dem Zughammer hinbekommen.

    Wenn es an der Tür liegt, kann ein Austausch evtl. das kleinste Übel sein.

    Am Türschloss richtet man da gar nichts!

    Da sind die Scharniere oder die Bleche, an denen die Scharniere befestigt sind, krum.

    Und natürlich kann man an der A-Säule was richten.

    15.000 km sind es bei uns wegen der Durchschnittsgeschwindigkeit von ~60 km/h, die sich aus dem hohen Überland- / Außerorts-Anteil der Fahrten ergeben.

    Wenn du nur auf z.B. 30 km/h kommst, weil überweigend innerorts gefahren wird, sind es z.B. nur 7.500 km für die 250 Betriebsstunden!


    Einfache Rechnung:

    Durchschnitssgeschwindigkeit [in km/h] x Betriebsstundenintervall (z.B. 250 h) [in h] = Ölwechselintervall [in km]


    ...

    80 km/h x 250 h = 20.000 km

    70 km/h x 250 h = 17.500 km

    60 km/h x 250 h = 15.000 km

    50 km/h x 250 h = 12.500 km

    40 km/h x 250 h = 10.000 km

    30 km/h x 250 h = 7.500 km

    ...


    Sprich für die 30.000 km von Opel sollte man im Schnitt 120 km/h fahren, was selbst bei viel Autobahnanteil kaum zu erreichen ist.

    Die 250 h sind Erfahrungswerte und Herstellerempfehlungen für Ölstandzeiten (Aditive usw.).