Für deinen Saugmotor ohne OPF außerhalb der Garantie würde ich ein gutes 5W-40 nehmen.
Dexos ist egal.
Meguin megol Super Leichtlauf 5W-40
Ölwechsel spätestens alle 15.000 km (250 Betriebsstunden), restliche Inspektion jährlich
Für deinen Saugmotor ohne OPF außerhalb der Garantie würde ich ein gutes 5W-40 nehmen.
Dexos ist egal.
Meguin megol Super Leichtlauf 5W-40
Ölwechsel spätestens alle 15.000 km (250 Betriebsstunden), restliche Inspektion jährlich
An der Sache mit dem Brennpunkt, wovon die Lichtverteilung abhängt, ändert das aber nichts.
Deine Lösung mit der LED ist die einzige brauchbare, alles andere ist Käse.
Ich denke die wenigsten achten darauf, und wundern sich dann, wenn es bei dichter Suppe brenzlich wird.
Da hast du vielleicht eine schlechte Charge erwischt? ![]()
Die sind innen alle samt chrombedampft...
Ich fang jetzt nicht an, Linsen, Hohlspiegel, Brennpunkt usw. zu erklären, denn das weißt du ja alles.
Ich habe ne rote LED drin, ist nun genau so hell wie original.
Damit kann es vielleicht klappen.
Mit einer roten 21W Glühlampe nicht.
Die weiße Leuchte macht ein weit gestreutes Licht (soll ja hinterm Auto alles ausleuchten).
Die rote Leuchte macht einen fokussierten Lichtstrahl (soll durch den Nebel hindurchstrahlen).
Merkt man selbst auch, einfach mal mit 10 m Abstand von hinten beide Varianten anschauen.
Ich konnte nicht herausfinden, ob der Unterschied durch das Glas, den Reflektor oder wegen beidem entsteht.
Habe mich dann nicht weiter damit beschäftigt.
Nächster Schritt wäre gewesen das weiße Glas auf den Reflektor der roten Leuchte zu machen, in der Hoffnung, dass man dann mit rotem Leuchtmittel wieder den fokussierten, roten Lichtstrahl bekommt.
Wieviel Öl geht durch?
Hast du mal das Radialspiel der Turbine erfühlt?
Für Kurbelgehäuse finde ich das aber auch zu viel Öl.
Wollen wir mal hoffen, dass es in Erlangen nicht oft neblig ist... ![]()
Das werden normale Identteile in OEM-Qualität sein, wie man sie sonst auch von Van Wezel bekommt.
1 zu 1, das was es beim FOH gibt, von der Optik.
Das ist nur ein Großhändler.
Sind zwei Stellschrauben je Scheinwerfer.
Eine macht Höhe, die andere die Seite.
Meistens macht die Stellschrauben, die dichter am Kotflügel ist, die Höhe.
Anzahl Umdrehungen mitzählen, dann kann man zur Not zurück drehen.
Das einfachste ist, vor eine Wand zu fahren, nen Kreidestrich zu ziehen, die Leuchten Umbauen, mit nem Inbus die Lichtkante wieder auf den Kreidestrich einstellen und gut.
Für den Strich jeweils einen Scheinwerfer abstecken / abdecken, wegen der Ausrichtung (asymmetrisches Lichtbild).Später dann beim FOH nochmal prüfen lassen.