Dort sind die Blenden: https://www.opel-accessories.c…Innendesign/vehicles/ADAM
Auf der dritten Seite sind die mit dem Hinweis "Bitte beachten: verfügbar für Fahrzeuge ab Modelljahr 16,5.", die mit IL4 passen.
Die ohne den Hinweis passen nicht.
Dort sind die Blenden: https://www.opel-accessories.c…Innendesign/vehicles/ADAM
Auf der dritten Seite sind die mit dem Hinweis "Bitte beachten: verfügbar für Fahrzeuge ab Modelljahr 16,5.", die mit IL4 passen.
Die ohne den Hinweis passen nicht.
Im Kofferraum ist eine elektrische Luftpumpe, wenn dein Adam nicht zufällig eine Notrad hat (ist eher selten).
Ansonsten gibt es sowas auch mit Muskelkraft.
Luftdruck würde ich fürs rumstehen mindestens auf die Eco-Werte aufpumpen, eher 0,2 bar mehr.
Nicht den Reifendruck kontrollieren, sondern erhöhen, damit du keinen Standplatten bekommst.
Standplatten | Continental Reifen
An dem Solarpanel ist nichts smart, das ist eine unnötige Lösung für ein unnötiges Problem, dass du nicht hast, wenn du die Batterie abklemmst.
Die Dauerladung ohne richtige Laderegelung (Kennlinie) schadet der lebensdauer Batterie eher.
Hier ist keine länger Fahrpause angezeigt, hier wird das Fahrzeug mangels Führerschein "eingewintert".
Längere Fahrpausen sind bei intakter Batterie kein Problem für einen Adam mit intakter Elektrik.
Nebenbei bemerkt, am besten auch den Reifenluftdruck erhöhen.
Ganz ehrlich, wozu?
Klemm die Batterie ab und gut.
Nimm sie am besten mit in die Wohnung und lad sie da einmal richtig voll.
Das nächste Mal lädst du sie voll, wenn du sie wieder einbaust.
Wie abklemmen?
Den Massekontakt vom Batteriepol abschrauben/-ziehen.
Zugelassen und versichert?
Stellplatz?
Den Adam müsste man an der Fahrertür mechanisch ver-/entriegeln können.
Mit ZV abschließen, Batteriemasse abklemmen, stehen lassen.
Was ist denn deine längere Standzeit, dass du dir da sorgen machst?
Ansich kann man das Geräusch gut orten.
Die Hydros kann man selbst tauschen, Feststellwerkzeug für den Ventiltrieb gibts bei Ebay, Hydros von INA o.Ä. für kleines Geld, etwas Dichtmasse, ggf. neue Ventildeckeldichtung.
Wenn man das gemacht hat, ist die Kette selbst tauschen auch nicht mehr so weit, zumal man gut daran arbeiten kann.
Kannst ja mal bei Youtube schauen, ob du es dir zutraust, da ist beides gut dokumentiert.
Ketten längen sich nicht wegen Alter sondern wegen Lastwechsel, sprich Betriebsstunden und Betriebsprofil sind entscheidend.
5W ist sinnvoll, 50 eher zuviel des guten, der Motor ist thermisch wenig beansprucht.
Entweder Kette wechseln oder Zweitmeinung.
Können auch die Hydrostößel sein, die leerlaufen, ist für die Motorenbaureihe eher typisch.