Saugt der wirklich dort an?
Würde ich im Leben so nicht einbauen, Stichwort "hot air intake".
Saugt der wirklich dort an?
Würde ich im Leben so nicht einbauen, Stichwort "hot air intake".
Ich würde die Frontschürze abnehmen.
Kann auch an der Pumpe liegen (Schlauch ab, Dichtung porös, Pumpe lose).
4H-TECH hat da eigentlich die interessantere Lösung (siehe oben), der Einbau ist recht simpel (Anleitung bekommt man vor dem Kauf per Mail, inzwischen evtl. schon zum Download).
Dafür muss man den Schaltturm zugänglich machen, ihn ausbauen und kann es dann montieren. Dürfte weniger Aufwand sein, als unter dem Auto die Kulisse zu verändern.
Es gibt je nach M32-Generation verschiedene Teile dafür, bei meinem 2018er Corsa müsste ich ein anderes verbauen.
Ich bau den innen ein, wo man nicht hingucken kann.
Aus einer Anleitung:
ZitatHinweis: Der mit Verschleißsensor ausgerüstete Bremsbelag muss in unterer Position an die Innenseite der Scheibe montiert werden.
Manchmal ist das aber bauliche nicht möglich...
Der ist verklebt, ich würde den zum Folieren nicht abbauen wollen...
Wird langsam Zeit sich nach nem Astra Kombi umzusehen.
Oder nem jüngeren Adam, die wurden ja bis 2019 gebaut, das Auto wäre dann 6 Jahre jünger!
Typische Krankheit vom Corsa D übernommen.
Das bei der Heckschürze lag an der engen Passung, das ist kein unlösbarers Problem, bevor es gammelt.
Barum, Maxxis, Vredestein, Semperit...
Das sind alles so Budgetreifen für Leute, denen nicht alles egal ist.
Es gibt genug Reifentests im Netz (ADAC, AMS, Autobild...) alles was da unter aller Kanone abschneidet, sollte man auf jeden Fall meiden.
Es macht auch keinen Unterschied, ob mit elektrischer Lenkunterstützung oder ohne.
Ziehst du dafür die Sicherung?
Die Taste ist nur für City.
Würde sagen, das ist nicht normal (habe im Corsa den gleichen Motor).