Die Räder haben vermutlich bei der ersten harten Bodenwelle im Radhaus aufgesetzt und für einen Freiflug in den Graben gesorgt?
Gibt es für den Adam irgendeine Zubehörfelge, bei der 225/40R18 zulässig ist?
Die Räder haben vermutlich bei der ersten harten Bodenwelle im Radhaus aufgesetzt und für einen Freiflug in den Graben gesorgt?
Gibt es für den Adam irgendeine Zubehörfelge, bei der 225/40R18 zulässig ist?
Welcher Beladungszustand ist im Tacho eingestellt?
Schon ein zweites mal angelernt?
"Hi Level, Lo level, Eco" ist für den Warnwert, muss man vorwählen und dann entsprechend die Luftdrücke herstellen. Wenn man niedrige Beladung aufpumpt und der Warnwert auf Eco oder voll beladen steht, ist eine Luftdruckwarnung nicht abwägig.
Bei unserem ist die Anzeige auf Deutsch.
Das was die Werkstatt macht, geht auch ohne OBD, wie du festgestellt hast.
Ich schlage vor, du nimmst dir mal die Betriebsanleitung deines Adam und liest im Kapitel "Fahrzeugwartung" den Abschnitt "Anpassung der Reifendrucksensoren" durch.
Die Betriebsanleitung gibt es zur Not auch online: https://www.opel.de/service/betriebsanleitungen.html
Was du da beschreibst, kann nicht stimmen.
Der Anlernmodus macht nur die Elektronik im Auto empfangsbereit, erst das EL-50448 weckt den jeweiligen Sensor.
Zudem kann das System im Adam ohne diese Prozedur nicht wissen, welcher Sensor welchem Rad zugeordnet ist.
Ohne EL-50448 kein Anlernen.
Das EL-50448 ist übrigens keine Hightech, das ist nur ein 150 Hz (?) Schwingkreis mit Antenne. Man klopft sozusagen mit 150 Hz (?) beim Sensor an und erst dann sagt er "Hallo".
Man könnte das EL-50448 auch selbst bauen, bei den Preisen für einen Nachbau lohnt das aber nicht.
Ich meinte jetzt, wenn man nicht anlernt, sondern nur den Anlernmodus aktiviert?
Vermutlich geht der Anlernmodus nur bei Zündung, nicht bei laufendem Motor?
@xjrmeister
Der Hupt nicht nur, der macht dir vorne links auch den Blinker auf Dauerlicht an, weil er darauf wartet, dass du dort am Reifenventil den Sensor mit dem Anlernwerkzeug aufweckst.
So geht das dann reihum, ein Rad angelernt, Bestätigungshupen, das nächste Licht geht an usw. Zum Schluss noch eine Besätigungshupen und fertig ist der Räderwechsel.
Tipp: Es klappt am zuverlässigsten, wenn man die flache Spitze der Antenne des EL-50448 genau beim Ventil gegen die Reifenflanke hält.
@all
Verlässt er beim Starten des Motors eigentlich automatisch den Anlernmodus, oder fährt man dann mit einem Blinker auf Dauerlicht herum?
von mir aus kann man
da einsetzten
meinst du nicht, dass der Thread für jemanden, der den Umbau trotzdem durchziehen will, und auf der Suche nach einem geeigneten LED-Leuchtmittel ist, nochmal für einen Austausch offen stehen sollte?
Macht doch keinen Sinn, dass derjenige dann einen neuen Thread zum gleichen Thema öffnen muss?
wenn du gerne schraubst oder mal was ausprobierst...es werden nicht die letzten euronen sein, die du in den sand setzt...
Wenn das der Geist dieses Forums ist, sollte ich mich wohl wieder abmelden?
Denn dann hätte ich wohl die Infos für die USB-Buchse besser für mich behalten sollen, für die Fußstütze wohlmöglich auch?
Ich dachte bisher so ein Forum hat auch den Sinn und Zweck andere vor solchen Fehlschlägen zu bewahren!
Geht natürlich nur, wenn man alle Probleme und Aspekte eines Themas auch offen anspricht.
Von meiner Seite ist hier jetzt alles gesagt.
Offtopic:
Beim Insignia A gibt es auch beides
Ich kenne bisher nur die Insignia A, die überhaupt keine Sensoren haben, weil es gesetzlich (noch) nicht nötig war die Räder zu überwachen.
Welche Modelljahre sind denn die, die man anlernen muss, bisher war mir nur bekannt, dass sie, wenn vorhanden, selbstanlernend sind.
Wenn ich meine Buchse aus Litauen da habe, suche ich mir jemanden mit nem angebissenen Apfel in der Tasche zum testen.
Ich habe auch die originale Buchse mit 2 USB und Klinke.
Welche Teilenummer?
Es muss wie gesagt ein spezielles Teil mit der "von Delphi erfundenen Schaltung" im Inneren sein, sonst kann CarPlay nicht funktionieren.
Die 22875066 ist z.B. so ein Teil, was auf keinen Fall mit CarPlay funktioniert, auch nicht im Insignia A.
Die CarPlay-taugliche Buchse gab es erst ab Insignia B, und auch nicht bei den ersten der B-Reihe. Wo Opel die noch verbaut hat, weiß ich nicht.
Opel schafft das nicht, dass sich die Sensoren selbst anlernen. Wo kommen wir denn hin, wenn keiner mehr in die Werkstatt kommt zum anlernen der Sensoren?
Bei anderen Herstellern kann man das ohne Werkstatt oder Zusatzgerät machen(z. B. BMW)
Opel schafft das schon auch, z.B. beim Insignia A (und B?).
Bei beiden Systemen bleibt, dass man als Kunde zwar die Druckanzeige hat, aber auch die zusätzlichen Kosten für die Sensoren. Da fällt das Anlerngerät dann auch nicht mehr ins Gewicht.
Ein System ohne Sensoren und zusätzliche Steuergeräte rein über die Raddrehzahl wäre aus praktischer Sicht das Beste, um den gesetzlichen Anforderungen zu genügen (a la VAG?, Ford?).
Was der Grund dafür war, dieses System für Adam und Co. beim Zulieferer zu kaufen, werden wir nicht klären können, ich kann mir vorstellen, das man unter anderem beim Steuergerät 'nen Euro Fahrzeugherstellungskosten gespart hat.