Beiträge von Standspurpirat

    Bei der LSPI Problematik geht's auch gar nicht primär um den Ölfilm, sondern um Ablagerungen von Verbrennungsrückständen auf den Kolben, welche im Verbrennungsablauf zu unkontrollierter Frühzündung führen können. Sowas war früher bekannt als klopfende Verbrennung durch schlechten Sprit mit zu niedriger Oktanzahl.

    Wie gesagt, es gibt da zwei Aspekte, den "Dreck" im Motor und den Ölfilm.
    Wenn es nur um den "Dreck" im Motor ginge, dann würde LSPI bei neuen Motoren / Fahrzeugen nicht auftreten.


    LSPI wurde bei den DI IMO erst zusammen mit Downsizing ein Thema, Vergleiche mit mehr als 20Jahre alten Mitsubishi GDIs sind also wenig sinnvoll.

    Die fremden Freigaben sagen eher das Gegenteil, scheinbar sind das Freigaben, die bei den freigebenden Herstellern explizit nicht für DI-Motoren vorgesehen sind.
    Also eher keine Eignung für einen DI-Motor mit LSPI-Problematik.


    Wenn ich LSPI richtig verstehe, geht es eher um die Zündwilligkeit des Öls zusammen mit dem Kraftstoff, nicht um eine "Abdichtung".
    Das Problem ist unter anderem der zur Schmierung notwendige Ölfilm auf der Zylinderwand.
    Sprich es macht schon Sinn, ein für DI-Motoren freigegebenes Öl zu verwenden, das wohlmöglich zusammen mit Kraftstoff nicht so zündwillig ist.
    Verschmutzung im Brennraum ist wohl das zweite Problem, wo dann die reinigenden Additive im Tank helfen sollen.


    Ich bin übrigens großer Fan des vollsynthetischen Meguin/Liqui Moly 5W-40, das hat aber auch keine aktuellen Freigaben für DI-Motoren oder DPF.

    Unserer läuft wunderbar mit einem 5w40(natürlich ohne Opel Freigabe). :D

    Keine Probleme mit LSPI, oder merkt ihr das nur nicht, wie manche auch nicht merken, wenn ein 4-Zylinder nur auf 3 Pötten läuft?


    Ich bin echt froh, das wir den konventionellen 1.4 Sauger mit 100 PS genommen haben, auch wenn der 1.0 Turbo auf dem Papier erstmal das bessere Paket ist.


    Ich verstehe ehrlich gesagt auch nicht, warum der Adam S als nicht-DI-Motor auch anderes Öl bekommt, ich denke da wäre ein gutes 5W-40 in der Tat eine bessere Wahl.

    Doch, ein PC-Hub sollte auch gehen, wenn er passiv ist, sprich kein Netzteil braucht.
    Kann das Dension-Teil denn über einen Hub betrieben werden?
    Sollte man vielleicht vorher mal austesten.
    Dension braucht Strom über USB, der Hub braucht Strom über USB, der USB-Stick braucht Strom über USB.
    Nicht dass die Spannungsversorgung des Radios auf den USB-Anschluss nachher nicht ausreicht.



    Ein PC-Hub ist halt nicht wirklich für den Betrieb im Auto ausgelegt, kann aber sehr lange gut gehen.
    Die 2xBuchse passt halt in die Aussparung und gut, ist die bessere Lösung, wenn man nicht versuchen will das alles zu verstecken.
    Was du vor hast, wenn ich dich richtig verstehe:


    Sprich (Beispielartikel)
    1. USB-Kabel vom Radio
    2. Adapter USB-mini-Buchse auf USB-A-Buchse https://www.amazon.de/adaptare-41108-2-0-Adapter-Micro-USB-Buchse-U...
    3. USB-Hub https://www.amazon.de/Hama-USB-Geräten-abwärtskompatibel-Stromverso...
    3.a) USB-Hub-Buchse 1 -> Dension DAB+U
    3.b) USB-Hub-Buchse 2 ->
    3.b)1. Kabel zur Buchse am USB-Hub https://www.amazon.de/Good-Connections-Anschlusskabel-Stecker-5-pin...
    3.b)2. 1xUSB-Buchse Opel


    1. bis 3.b)1. irgendwie hinter den Verkleidungen klapperfrei verstecken.
    Steckverbindungen wohlmöglich mit Tape/Kabelbindern fixieren.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ich habe meine vom litauischen Verwerter.
    Teilenummern sind in dem anderen Thread.
    Für Android Auto braucht es nicht einmal die listenpreis-teure Variante sein, die ich gekauft habe, aber selbst die bekommt man scheinbar für ~25€ bei Aliexpress.

    Der 2xUSB-Anschluss ist ein Hub, den alten 1xUSB raushebeln, die beiden Stecker vom 1xUSB ab, beide Stecker an den 2xUSB ran, fertig.
    Dauert keine 5 Minuten.