Moin,
kann jemand mit eingebautem Flowmasterkit mit und ohne Flowpipe mal Bilder reinstellen wie es eingebaut bei euch aussieht? Vorallem auch Frischluftschlauch.
Bei mir passt das nur solala.
Danke euch
Moin,
kann jemand mit eingebautem Flowmasterkit mit und ohne Flowpipe mal Bilder reinstellen wie es eingebaut bei euch aussieht? Vorallem auch Frischluftschlauch.
Bei mir passt das nur solala.
Danke euch
Gibts dazu ein Update?
Habe das FlowMaster bereits drinnen, und hätte gerne nun die FlowPipe.
Frage mich nur wie diese verbaut werden soll.
btw
ich habe den nicht mehr drin. die halterung ist mist und bricht irgendwann.
die papierschläuche sind mist und brechen irgendwann.
zuverlässigkeit ist mist; mein flowmaster löste zuletzt die MKL aus und nahm
den ladedruck raus; ich hatte aber weder zeit noch muße, die undichte stelle zu
suchen und da mein halter eh gebrochen ist, werde ich wohl auch nie wieder
mit dem teil experimentieren.
__________________
unterm strich lohnt sich der flowmaster nur für dbilas. als mein adam seinen
dritten turbolader bekommen hat, bin ich zurück auf papierfilter.
(..)
mfg
tobi
Ich halte von dem Teil aus zwei Gründen nichts:
1. Länge des Ansaugwegs wird vergrößert
2. Radius, den die Luft im Kasten nehmen muss ist enger
Zu Astra H Zeiten haben alle auf kurzen Ansaugweg umgebaut und mit der DBilas Lösung hat man sich jetzt den langen Ansaugweg für viel Geld in schlechterer Qualität eingebaut.
Ich habe bei mir zu Testzwecken mal den BMC Filter eingebaut (Ist teilweise Erstausrüster bei Porsche) und den Ansaugschlauch auf den vom Astra J gewechselt.
Gibts dazu ein Update?
Habe das FlowMaster bereits drinnen, und hätte gerne nun die FlowPipe.
Frage mich nur wie diese verbaut werden soll.
Die Flowpipe ist der Lufteinlass soweit ich das sehe. Also der Trichter hinter der Stoßstange, der die Ansaugung mit Frischluft versorgt. Relativ nutzlos in dem Fall, da diese Ansaugung schon relativ groß dimensioniert ist.
Philipp757
Ich halte von dem Teil aus zwei Gründen nichts:
3 Gründen: Geölter Filter der den LLM zusaut
Hab die FlowPipe mittlerweile verbaut und finde es macht nochmal nen guten Unterschied vorallem Soundtechnisch.
Und normale Sportluftfilter wie von K&N sind doch auch geölt?
Das ist der Einlass vorne oder? Ja ggf da es weiter geöffnet ist kommt mehr Geräusch nach außen. Oder es ist ein Schalldämpfer drin ab Werk, das weiß ich nicht auswendig.
Und ja, das ist ja das Thema. Der K&N saut genau so den LMM zu für marginale Vorteile und wesentlich mehr Feinpartikel im Motor trotz Öl (nachgewiesen). Gibt einige Erfahrungsberichte, auch hier im Forum von defekten LMMs durch den K&N, meiner ist deswegen auch wieder rausgeflogen.
Die FlowPipe ist der Einlass vorne ja.
Okay, habe mein DBilas nun schon länger verbaut, und bisher keine Probleme diesbezüglich gehabt. Hatte vorher auch einen K&N Filter drinnen.
Laut DBilas ist in dem Flowmaster für die Luftmassenmesserschonung ein ungeölter Filtereinsatz von BMC verbaut.
Ich zitiere : "
Das FlowMaster Kit Gehäuse sind aus pulverbeschichtetem Aluminium. Der Sportluftfiltereinsatz ist ein speziell für uns angefertigter nicht geölter BMC Plattenfilter. Die mitgelieferten fahrzeugspezifischen Halterungen aus Edelstahl sichern eine einfache Montage."
Dann war das mal anders oder variiert je nach Modell.
Trotzdem ist belegt, dass er viel Feinstaub durchlässt, was wie schwaches Schleifpapier ist im Motor.
Es ist im Prinzip ein K&N Baumwollfilter ohne Öl, mit geringer Filterfläche, dafür etwas dicker...
Wenn er mehr Luft durchlassen soll muss er offenporiger sein > schlechtere Filterleistung. Das versucht K&N ja zu mitigieren mit dem Öl, das fängt dann auch die feinen Partikel. Saut aber dafür den LMM zu mit einem Staub/Öl-Gemisch