Scheibenbremsen hinten bei welchen Modellen?

  • Hallo Zusammen!
    stimmt es, das der 90PS Turbo hinten Trommelbremsen und der 115PS Turbo hinten Scheibenbremsen hat?
    Gibt es da Unterschiede zwischen Jam, Slam, Glam?
    Welche Modelle (außer dem S natürlich) bieten hinten Scheibenbremsen?

    Wer Kritik nicht erträgt, hat kein Interesse am Fortschritt!

  • Könnte man das Umrüsten und wie viel würde das dann ca Kosten?
    Hat jemand von euch damit Erfahrung?

  • Ab dem 115PS Motor sind hinten auch Scheibenbremsen montiert... :)

    Das hat sich inzwischen wohl geändert, nur noch der "S" hat die Scheibenbremsen hinten. Auch den 115PS Slam gibt es angeblich nur noch mit Trommeln hinten

    Wer Kritik nicht erträgt, hat kein Interesse am Fortschritt!

  • Könnte man das Umrüsten und wie viel würde das dann ca Kosten?
    Hat jemand von euch damit Erfahrung?

    Kosten / Nutzen Aufwand ist meiner Meinung nach zu hoch.
    Unabhängig davon, das Trommelbremesen sehr servicefreundlich sind :)

    VG
    :M&M2_re: :M&M_re: :M&M_li: :M&M2_li:
    ManU & Micha


    "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen"
    Walter Röhrl


    Neu hier? Dann stell Dich doch kurz HIER vor ;)

  • Ich fahre den Slam mit Trommelbremsen hinten und kann bei Verwendung im normalen Straßenverkehr überhaupt nichts negatives sagen. Selbst flotteres Kurvenjagen auf Landstraßen und bewusst stärkere Bremsungen sind ausreichend stark, Fading hab ich keines bemerkt.

  • Also ich finde Trommelbremsen hinten in keinster weise vorteilhafter den Scheiben gegenüber.


    Wer mal eingelaufene Trommeln demontieren musste bei festgegammelter "Entspannvorrichtung" weis auch, dass mit Sicherheit kein Stück Wartungsfreundlicher sind.


    Leistung ist auch schlechter und die optik brauch wohl nicht erwähnt werden.


    Hinten geht nix über Scheiben

    Opel Adam S
    Recaro
    Opel ON Star
    Intellilink 4.0
    usw

  • Also für die Leistung die hat finde ich die Trommelbremse schon vorteilhaft.


    Mein letztes Fahrzeug mit Trommelbremsen war ein Ford Taunus, also schon etwas her :D
    Bei diesem hatte ich auch eingelaufene Trommeln, bei festgegammelter "Entspannvorrichtung" und das war echt eine Arbeit zum :bad:
    Im Gegensatz zu Dir denke ich aber nicht das deshalb die Trommelbremse "Wartungsunfreundlich" ist.


    Ich denke viel mehr :blush2:
    Hätte ich damals die Trommelbremse auch regelmäßig gewartet,
    wäre die olle "Entspannvorrichtung" nicht festgegammelt und die Trommelbremse wäre nicht so schnell Eingelaufen. :ddd123:

    LG Peter :)
    Von klein Apo 8066-apo-re-png auch :m0023:
    :377866:
    :Apo_li::love: Erstzulassung = 11.2015 / Modelljahr G = 2016 :thumbup:

  • Hätte ich damals die Trommelbremse auch regelmäßig gewartet,
    wäre die olle "Entspannvorrichtung" nicht festgegammelt und die Trommelbremse wäre nicht so schnell Eingelaufen. :ddd123:

    Also ich denke das die meisten sich die Trommeln erst dann vornehmen bzw vornehmen lassen, wenn die Beläge fertig sind bzw die Bremskraft beim Test durchfällt.


    Dann kann es üblicherweise aber schon zu spät sein und man hat den Salat....


    Oder baust du deine Bremsen auseinander und schaust ob auch noch alles schön fluffig ist?

    Opel Adam S
    Recaro
    Opel ON Star
    Intellilink 4.0
    usw

  • Ich hatte letztens das vergnügen ein Fahrsicherheitstraining mitmachen zu dürfen. Von 80kmh voll in die Eisen gegangen war ich etwa gleichauf mit einem Bulli, vom Bremsweg her. Alle anderen Autos, darunter Mini, Ford Ka etc., waren deutlich früher im stillstand. Grob geschätzt waren es 20 - 30m. Für so einen kleinen Wagen wie unseren Adam finde ich das schon ordentlich und habe es dann auch heute bei der Inspektion angesprochen. Bremsen sind alle noch top in Ordnung, scheint also normal zu sein. Ob es an der Trommelbremse hinten liegt, keine Ahnung. Ich zumindest muss leider sagen, dass die Bresen des Adams nich wirklich die besten sind.

  • Alle anderen Autos, darunter Mini, Ford Ka etc., waren deutlich früher im stillstand. Grob geschätzt waren es 20 - 30m. Für so einen kleinen Wagen wie unseren Adam finde ich das schon ordentlich und habe es dann auch heute bei der Inspektion angesprochen. Bremsen sind alle noch top in Ordnung, scheint also normal zu sein. Ob es an der Trommelbremse hinten liegt, keine Ahnung. Ich zumindest muss leider sagen, dass die Bresen des Adams nich wirklich die besten sind.

    Der Bremsweg (oder der gesamte Anhalteweg) ist aber nicht nur von der Bremsanlage abhängig, sondern wird auch von der Bereifung und auch von anderen Faktoren beeinflusst.
    Wenn zum Beispiel der Fahrer des Mini einen Tick langsamer als du gefahren ist, nur minimal früher gebremst hat und noch dazu für diesen Einsatzzweck bessere Reifen hatte, kann das schon einen deutlichen Unterschied ergeben.

  • Hallo @Johnny_91

    Ob es an der Trommelbremse hinten liegt, keine Ahnung. Ich zumindest muss leider sagen, dass die Bresen des Adams nich wirklich die besten sind.

    Ich denke mal das auch viele Fahrer sich erst gar nicht so beschäftigen mit den Bremsanlage "für sich".
    Ob hinten Scheiben oder Trommel, Hauptsache das Auto kommt zu stehen.
    Erst bei so ein Sicherheitstraining wie du gerade absolviert hast, oder bei ein Unfall (was hoffentlich nicht passiert) "beschäftigt" man sich "eventuell" damit.
    Und das sind sicherlich auch noch die wenigsten.


    Wie es bei den Adam mit Trommelbremse ist statt bei den S mit größeren Bremsanlage und hinten Scheibe kann ich leider nix zu sagen, aber ein Unterschied wird sicherlich da sein.
    Ich bin mit den Bremsanlage von der S absolut zufrieden.


    Die Bremsanlagen die in den heutigen PKW´s verbaut sind entsprechen die vorschriften und Richtlinien die verlangt werden und wenn irgendein ein Auto kauft.......alles gut. Der Verbraucher beschäftigt sich dar nicht mit.


    Das es besseren Bremsanlagen gibt, Brembo und Co wissen wir, nur kaum einer baut sich die ein weil es erstens sehr viel Geld kostet, und zweitens der Verbraucher sieht gleichzeitig was neue Scheiben und Belägen kosten und schiebt es von sich weg.


    Gleichzeitig denken vielen oder sagen den Satz: " Da sind doch gute Bremse drin, warum sollte ich andere reinmachen lassen".


    Ein ding möchte ich noch sagen: "Vorausschauend fahren" und gute Bereifung vorkommt die meisten Bremsprobleme.


    Wir lesen uns. :thumbup:


    Gruß Danny :iu555t:
    [Blockierte Grafik: http://www.smilies.4-user.de/ablage/156/196.png]
    :black_re:

    :auto: Adam fahren macht süchtig. Zu Risiken und Nebenwirkungen kontaktieren sie bitte ihren FOH :auto:

  • @MattyBakky


    Damals nach dem Stress mit der Trommelbremse beim Taunus hat es bei mir zumindestens dazu geführt das ich anschließend einmal im Jahr,
    meistens beim Aufziehen der Winterräder, die Trommeln abgenommen und mit einer Bürste gereinigt habe. Was ja nun auch keine große Sache ist.
    Nach dem Taunus hatten alle Wagen dann Scheiben hinten und dieses wurde Überflüssig.


    Ich hatte dann später mal beim Vectra A einen festsitzenden Kolben hinten und ab und an mal quietschende Belege, vorn und hinten.
    Ich hab dann für mich eine Theorie entwickelt das es wohl auch etwas mit dem Dreck und Bremsstaub zutun hat der sich mit der Zeit überall im Bereich der Belege ansammelt.
    Was dazu geführt hat das ich wiederum seit damals bei allen meinen Fahrzeugen die Belege auch mal raus nehme um den Bereich zu reinigen, so ca. alle 2 Jahre mache ich das bzw. wird es auch mal mit gemacht wenn zb. ein Öl Wechsel ansteht.


    Ich muss noch dazu sagen das ich wohl ein Mensch bin der wenig bremst, klingt eventuell komisch ist aber so,
    was dazu führt das ich auch sehr selten überhaupt mal Belege oder Scheiben wechseln muss.
    Meinen Vectra C hab ich mit ca. 45000Km gekauft und bei ca.50000Km mussten die Belege und Scheiben komplett erneuert werden.
    Ich habe ihn dann mit ca. 230000Km für in Zahlung gegeben und er hatte immer noch die Belege und Scheiben die ich eingebaut hatte bei ca.50000Km
    und kurz vor der Inzahlungnahme ging er auch nochmal ohne Probleme durch den TÜV.

    LG Peter :)
    Von klein Apo 8066-apo-re-png auch :m0023:
    :377866:
    :Apo_li::love: Erstzulassung = 11.2015 / Modelljahr G = 2016 :thumbup:

    2 Mal editiert, zuletzt von Apophis ()