Nachrüst-Parkpilot: Positionen der Sensoren

  • Habe mir heute die PDC beim FOH gekauft. Es ist tatsächlich die von Bosch. Einen kleinen Unterschied gibt es jedoch: Es ist nur ein akustischer Signalgeber dabei.


    Mir ist das aber ganz recht :)


    Aufgrund der unterschiedlichen Ringe ist eine Installation in einer Reihe oder eben wie in der Einbauanleitung gut möglich.


    Nächste Woche mach ich mich mal an den Einbau!


    LG

  • Habe mir gedacht, dass ich euch nochmals ein kleines Feedback zum Einbau gebe:


    Nachdem ich die Sensoren beim Lackierer meines Vertrauens habe anpinseln lassen, ging der Einbau in zwei Nachmittagen über die Bühne. Aber wirklich in aller Ruhe und ohne Stress. Es geht sicherlich auch schneller, aber das dies mein erster Einbau war, musste ich ab und zu noch schauen, wo ich jetzt richtig anpacke.


    Das "Hauptproblem" war eigenlich nur der Abbau der Stoßstange. Das ist oft mal eine Fitzelarbeit. Die Kunststoffteile im Kofferraum sind nur geklipst und mit etwas Feingefühl relativ schnell ausgebaut.


    Für das Bohren der Löcher würde ich einen wirklich hochwertigen Bohrer und einen gute Bohrmaschine empfehlen. So vermeidet man letzendlich, dass die Löcher nicht sauber und ggf. zu groß gebohrt werden, Stichwort "ausfransen". Die Sensoren haben wirklich nur eine Auflagefläche von einem gefühlten halben MM.


    Auch zur Position kann ich eine Info geben: Ich habe die 4 Sensoren in einer Reihe oben eingebaut, also so wie beim Original und sie funktionieren tadellos.


    Der Einbau an sich, also das Anbringen der Sensoren, die Verkabelung im Kofferraum usw. ist wirklich kinderleicht. Das einzigste große Problem, dass ich hatte: Das Loch im Heck zum Einführen des Kabels in den Innenraum war zu klein -.- Der Adaperanschluss an das Steuergerät passte hier nicht durch. Ich frage mich, welcher Experte dieses Loch geplant hat :D Also wurde das Loch kurzerhand von mir vergrößert.


    Das Zusammenstecken im Kofferraum ist dank Anleitung kein Problem. Für meine Verhältnisse ist der Lautsprecher auch laut genug.


    Abschließend kann ich sagen, dass ich (okay, eher meine Freundin) die Einparkhilfe nicht mehr missen möchte.


    Mein Fazit: Der Kauf hat sich gelohnt!


    LG

  • Mhm schwer zu sagen. Zudem musst du vermutlich die Sensoren noch lackieren lassen. Ich habe dafür 70 EURO bezahlt (geht vermutlich auch billiger).


    Für den Einbau wirst du mit 250 EURO rechnen dürfen.


    Vielleicht weiß ja jemand etwas Genaues.

  • Zunächst vielen Dank an alle, die hier Informationen gegeben haben - Super!


    Ich überlege, sowohl hinten als auch vorne den Parkpilot nachzurüsten. Hat das jemand schon mal gemacht und könnte mir dazu etwas sagen?


    Mir geht es insbesondere um die Anmerkung im Text zu dem Nachrüstset, dass es wohl einen Extraschalter braucht um die Sensoren vorne zu aktivieren. Somit stelle ich mir die Frage, wie dieser aussieht und wo der im Adam Rocks hinkommt.


    Andererseits kenne ich es von verschiedenen Autos so, dass beim Einlegen des Rückwärtsgangs sowohl die hinteren als auch die vorderen Sensoren aktiviert werden. Nur ist dann die Frage, ob es z. B. zwei Lautsprecher für die akustische Signalisierung gibt. Ansonsten könnte es zu Überlagerungen kommen.


    Wenn jemand mir hierbei Informationen geben könnte, so würde ich mich sehr freuen. Vlt. hat mir auch jemand die org. Einbauanleitungen als pdf? Das wäre toll.


    Edit:


    Ich habe die Anleitungen gefunden:


    Anleitung vorne


    Anleitung hinten

  • Jetzt habe ich endlich die Zeit gefunden den Parkpilot, vorne und hinten, einzubauen.


    Er funktioniert wie er soll. Der Aufwand steht aber in keinem Verhältnis zur Werksausführung, was die Investition in Geld und Zeit anbelangt. Vlt. schreibe ich noch eine kurze Beschreibung. Jedoch so viel: wenn man Front und Heck ausrüsten möchte, so sollte man unbedingt ein Kreuzchen an richtigen Stelle bei der Bestellung machen.


    Andererseits kenne ich jetzt unseren Adam Rocks deutlich besser und weiß wie man diverse Verkleidungen, die Heckstoßstange, die Frontstoßstange, die Mittelkonsole, die Rücksitzbank usw. ausbaut. Hier gilt mein Dank einigen Schreibern hier, da diese die Informationen in diesem Forum mitgeteilt haben. Wobei die Frontschürze ist ein Fall für sich und hierzu hatte ich keine Beiträge gefunden.

  • Hallo,
    dem kann ich beipflichten, jedoch ist ja das Problem bei gebrauchten latent.
    Wir haben für meine Frau ein gebrauchten Adam Werkswagen gekauft, der
    gar keine PDC hatte. Versteh ich nicht, bei einem Fahrzeug, das durch einen
    Werksangehörigen bestellt und Gefahren wurde.
    Habe dann die original Opel Nachrüstlösung verbaut, dauerte ca. einen Samstag.
    Hat natürlich auch den Vorteil, das im Falle eines Defektes immer Ersatzteile
    verfügbar sein werden, was ich bei z.B. Valeo Lösungen nicht unbedingt
    vermuten würde.