Beiträge von Philipp757

    Pingubaer : Respekt für die Arbeit, aber mein Fall ist es nicht. Das war beim Kauf schon dran und war eines der ersten Dinge, die weichen mussten.

    Weiß jemand, ob es die S Embleme der C-Säule noch bei Opel gibt? Das rot ist da schon gut ausgeblichen.

    Ich finde es einfach schöner, wenn es etwas mehr aussieht wie aus einem Guss. Hatte ich in etlichen Autos gecleant und nie hat es mich gestört.


    Das Sieb im Ansaugknie habe ich vorhin mal rausgenommen. Ein minimaler Unterschied. Ich glaube so viel mehr bringt die Astra Ansaugung soundtechnisch nicht, aber strömungstechnisch ist das alle male besser.

    Das Thema VK hab ich auch mal durchkalkuliert. Hatte mit meinem Astra J vorher einen selbst verschuldeten Auffahrunfall. War wirklich optisch nicht dramatisch. Schaden 9700€, Restwert 7500€.

    Da unsere Mühlen nicht mehr viel Restwert besitzen und die Teile bei Opel entweder nicht mehr verfügbar sind oder in Gold aufgewogen werden, wird da ganz schnell ein wirtschaftlicher Totalschaden daraus. Dann heißt es tschüß Auto, hallo Restwert. Ist natürlich alle male besser als komplett auf dem Schaden sitzen zu bleiben.

    Da die Unterschiede in den Tarifen ja wirklich nicht die Welt sind: immer VK!

    Hier noch ein Paar Fotos nachgereicht.

    Stardust grey scheint ja eher selten beim S zu sein. Ich find es ganz schön.


    So kleine Spielereien müssen natürlich wieder sein:

    Schwarze Embleme

    Heckwischer entfernt

    Kasten modifiziert

    Demnächst kommt noch die Verrohrung zum Turbo vom Astra J rein. Ich erhoffe mit weniger Schalldämmung durch den Entfall dieser Drosselung vorm Ladereingang.

    Vielen Dank, dass du stellvertretend geantwortet hast. Das ist doch eine hilfreiche Einschätzung.

    Mit geht es in erster Linie darum, dass das Paket souveräner arbeitet. Ich möchte einfach eine sattere, sensiblere Dämpfung, weniger Bodenfreiheit und etwas höhere Federraten. Das Serienfahrwerk ist irgendwie wie eine Hollywoodschaukel.

    Da ich das beim Corsa E, Astra J und K schon unzählige male gemacht habe, kenne ich den Vorgang nur zu gut. Wie immer Neutralstellung und Handbremse angezogen.


    Ich bestätige quasi das Kalibrieren mit Ja und dann kommt die Meldung "Reifendruck wird kalibriert", dann springt die Anzeige wieder in die RDKS Übersicht mit den Drücken.

    Hallo zusammen

    Ich habe ja einen gebrauchten Adam S gekauft, der beim Starten immer die Reifendruckwarnung ausspuckt: Reifendruckverlust. Außerdem gab es vom Vorbesitzer den Hinweis, dass die Sommeräder nach dem Anlernen achsweise getauscht wurden, weshalb jetzt die Werte von Vorderachse und Hinterachse im Display verkehrt herum angezeigt werden.

    Jetzt dachte ich: kein Problem. Stell ich einfach die Reifenbelastung ein, resette die Sensoren, Ende der Geschichte. Ich hatte schon etliche GM Opel und deshalb auch das Anlerngerät.

    Also rein ins Auto, Zündung an, ins RDKS Menü und den Reset angestoßen: Meldung: Reifendruck wird kalibiert. Keine Anzeige für die jeweiligen Räder zum Resetten (Dreieck). Das Auto hat eine Minute gebraucht, dann war wieder die normale RDKS Anzeige mit den DRücken zu sehen (Achsen immer noch vertauscht). Das kommt mir sehr spanisch vor. Ich komme quasi nie an den Punkt bei dem mich das Auto auffordert die einzelnen Sensoren mit dem Gerät anzulernen.

    Kennt jemand das Problem oder hat einen Lösungsvorschlag?

    Moin zusammen,


    ich bin nach ein paar Wochen fündig geworden.

    Es ist ein 2017er Adam S mit 75tkm geworden. Recaros war Pflicht, ansonsten habe ich nach einer stimmigen Farbkombination und gutem Allgemeinzustand geschaut.

    stardust grey/ Dach fire red, Felgen Victory in schwarz

    Der Preis war mit 11.000 wirklich in Ordnung, allerdings gibt es auch ein paar Baustellen:

    Der Vorbesitzer hatte das Auto jetzt knapp 2 Jahre. Es war sein erstes Auto als er frisch 18 geworden ist. Leider hatte er es nicht so dicke, weshalb der Gute keine Inspektionen im üblichen Umfang bekommen hat. Es gab jährlich nur einen Ölwechsel. Immerhin auch noch 4 neue Falken FK520 (günstig, aber gut). Das bedeutet für mich, dass ich Bremsflüssigkeitswechsel und Keilriemenwechsel noch nachziehen muss.

    Leider ist das rote Leder im Innenraum an Schalthebel und Lenkrad ordentlich abgegrabbelt. Es gibt also ein frisch bezogenes Lenkrad in schwarz und einen werksneuen Schaltknauf in schwarz.


    Technisch möchte ich nur noch ein paar Kleinigkeiten erledigen. Im Winter soll ein neues Fahrwerk Einzug erhalten. Ich schwanke zwischen ST X und Bilstein B12. Nur H&R Federn fand ich bei einer Probefahrt einfach zu ruppig.


    Am Wochenende konnte ich die Asphaltblase mal etwas über die unterfränkischen Landstraßen scheuchen. Also Spaß macht er ja wirklich, auch wenn das Fahrverhalten echt gewöhnungsbedürftig ist. Der Aufbau ist eben sehr hoch, deswegen gibts arge Wankbewegungen, das Heck tänzelt beim Anbremsen gerne und die Vorderachse ist alles aber nicht präzise. Im Grunde genommen war er auch nur als Einkaufswagen für uns gedacht. Also eigentlich egal, aber man kann es ja doch wieder nicht lassen. Die Serienbeläge mögen auch nicht so nachhaltig gestresst werden, aber zumindest ist die Bremse nach einer kurzen Abkühlphase wieder da. Es ist eben kein E OPC, dem ich noch ziemlich hinterher trauer.

    Na mal sehen,was die Zeit bringt. Ich freue mich auf den Austausch.

    Ich hätte auch schonmal die erste Frage: Ich euer Schubumluftventil am Adam S auch so leise. Selbst mit perforiertem Luftfilterkastenunterteil hört man das quasi gar nicht. Das kenne ich aus dem B16LER und den Z20LEH ganz anders.

    Hat da jemand mal auf ein anderes Ventil umgebaut?

    Da du ja viel Erfahrung mit dem S hast: Wie bist du jetzt mit dem ST X zufrieden?

    Im schwarzen hattest du das B12? Welchen Vergleich würdest du ziehen und warum wurde es jetzt das ST?

    Über ein paar Erfahrungen wäre ich dankbar. Bin auf der Suche nach einem Fahrwerk für die nächste Saison.