Mit Abkleben und Abziehen ist man immer doppelt so lange zu Gange wie mit pinseln. ![]()
Schaut doch gut aus. Das sind ja auch schon ein paar Liter...
Mit Abkleben und Abziehen ist man immer doppelt so lange zu Gange wie mit pinseln. ![]()
Schaut doch gut aus. Das sind ja auch schon ein paar Liter...
Nene, mal von Anfang an:
1. Eine Opel Fachwerkstatt soll einen Stecker abknipsen und die Kabel direkt verlöten? Was soll der Murks denn bringen? Danach schreibst Du "zog nicht mehr". Diese erste Reparatur war also schon fehlerhaft und auf diese erste Reparatur hat die Werkstatt Gewähr zu geben und trägt zu Beginn auch die Beweislast.
2. In der Folge war die Zündspule defekt und danach die gelöteten Stecker an der Pumpe verschmort. Also zumindest an der Pumpe direkte Folgefehler. Die eigene Reparatur hat sich von selbst zerstört. Wenn ich einen Stecker abknipse, den direkt verlöte und danach schmoren mir die ganzen Kabel weg, dann liegt doch noch ganz woanders eine Ursache bei der Spannungsversorgung. Dann mag auch das Zündmodul Hops gegen und die Batterie sowieso.
3. Wie sehen Deine Rechnungen aus? Steht da drin, welche Fehler ausgelesen wurden? Zumindest bei meinen Rechnungen steht das drin.
4. Alle offenen Rechnungen nicht bezahlen. Schriftlich in Stichworten den Werdegang mit Datum schildern, so ähnlich wie Du das hier gemacht hast, aber mit genauen Daten und Ansprechpartnern in dem Haus.
5. Dann mit den ganzen Sachen am Besten zu zweit zum Opel Händler und da mal bitteschön zu Herrn Schmidt, nicht Herrn Schmittchen. Und dort klarr sagen, dass Du hier Reparaturen als fehlerhaft erachtest und Du auch nicht gewillt bist, hier alle Folgeschäden ohne mit der Wimpern zu zucken zu bezahlen. Bitte hier mal Klartext und einen Plan, wie das denn laut Autohaus so weitergehen soll. Eine Werkstatt hat die Pflicht zur Nachbesserung.
6. Wenn in Rechnung nicht genannt, dann bitte um schriftliche Aushändigung der Fehlerprotolle.
Wohlgemerkt: Einen gemeinsamen Kompromiss suchen ist immer schneller und oft besser für alle Seiten. Aber wenn Dir das Gesprächsergebnis nicht gefällt, dann Informierst Du die Werkstatt, dass Du das erstmal so mitnimmst zur anwaltlichen Beratung, wie wir da alle am Besten weiter vorgehen können und dass Du den Fall samt Deiner Unterlagen an Opel direkt einreichst, vielleicht kann Euch beiden ja der Hersteller helfen. Dann kann auch die Frage der Kosten mit geklärt werden, wer Dir den Ersatzwagen zahlen muss und weitere Auslagen.
Und immer schön ruhig und höflich bleiben, aber in der Sache knallhart.
Fährst Du jetzt zu einer anderen Werkstatt hin, sagt die erste schlicht: Wir hatten nicht ausreichend Versuche zur Korrektur und der Kunde ist ohne Rücksprache mit uns woanders hingefahren. Das können wir jetzt nicht absehen, wer da wo was gemacht haben könnte." Da freuen die sich dann.
Technisch ist doch die Frage: was war eigentlich wirklich kaputt und was hätte dann wie repariert werden müssen? Wenn z.B. der offizielle Reparaturgang an der Einspritzpumpe lautet, dass der Kabelbaum an der Stelle getauscht werden muss, dann musst Du auch bereit sein, diese Reparatur vollständig zu bezahlen. Dann aber nicht mehr das Gelöte und die neue Batterie und das Zündmodul. Dann hätte die Werkstatt halt von Anfang an sagen sollen, was der Fehler ist und was alles getauscht werden muss.
Würde mal Fehler auslesen (lassen).
Beim Adam sind ja die typischen Verdächtigen Zündmodul und Tankentlüftung. Bei meinen alten Colt war es ein Zeichen, dass die Drosselklappe schwergängig wurde.
Es gibt doch hier einen Hinweis auf einen Händler in GB und einen User, die eine Umrüstung auf IL4 anbieten, oder?
Meines Wissens muss da auch der richtige Rahmen rein. Die Rahmen unterscheiden sich im Detail.
Was sehr schade ist...
Also du lädst dein Handy immer und hattest noch nie Probleme?
Ja.
Ja, und den habe ich weder gemeint noch argumentiert. Aber ist auch egal.
Wenn Du Dein Handy beim Navigieren nicht lädst, kommste nur selten an. Navi frisst ganz schön Strom.
Ist doch optimal, dass alles funktioniert und gleichzeitig geladen wird.