Beiträge von Standspurpirat

    Einfach mit Sonax Politur für Metallic-Lacke bei gehen.

    Wenn die nicht genug abträgt wäre die nächst härtere Stufe der Lackreiniger von Sonax (beides schon benutzt und an jeder Ecke zu bekommen und Laientauglich).

    Es gibt so Poliervlies (unter anderem auch von Sonax), mit dem man da arbeiten könnte, eine alte Baumwollunterhose geht aber auch.


    Ansonsten, das Geld was du beim Aufbereiter zahlst, kannst du auch für eine Poliermaschine anlegen.

    Da gibt es gerade relativ günstig ne gute: https://www.bueromarkt-ag.de/e…ta_po5000c,p-po5000c.html

    Für das "Verbrauchsmaterial" kannst du nochmal ~200€ rechnen.


    Klar kann ein FOH das auch , vorausgesetzt die haben eine eigenen Lackiererei .

    Sowas macht oftmals kein Lackierer (der Stundensatz ist viel zu hoch), das macht ein Aufbereiter, das ist nichtmal ein richtiger Lehrberuf, selbst mit ner abgebrochenen Lehre als Einzelhandelskaufmann kannst du dich Fahrzeugaufbereiter nennen.

    Sprich, das ist alles kein Hexenwerk, durchschnittliches handwerkliches Geschick und 5 Youtubevideos und man bekommt das selbst hin, auch wenn man vorher noch nie eine Handwäsche gemacht hat.

    Wenn das eine Rolle spielen würde, wäre der Astra J nicht geprüft worden.

    Der wurde schließlich nur bis 2018 gebaut.

    Relevant dürfte eher das Marktvolumen sein, und das ist beim Adam deutlich kleiner als beim Astra J.

    Gebe so langsam die Hoffnung auf das es in naher Zukunft soweit sein wird.

    Mach es doch wie bei deinen Blinkerbirnen, da ist dir die Zulassung doch auch egal?!

    In letzter Konsequenz macht es vermutlich keinen Unterschied, ob du mit einer oder mit allen Leuchtmitteln ohne Zulassung fährst.

    Davon abgesehen ist bei diesen Osram-Dingern zumindest mal die grundsätzliche Eignung für den Straßenverkehr geprüft und bescheinigt worden.

    Laß das am besten mit den Quetschverbindern und löte die Stelle,mach Schrumpfschlauch drüber und Du hast immer eine saubere und dichte Verbindung....Quetschklemmen haben nur wieder unnötiges Fehlerpotenzial,muß ja nicht sein...

    Wenn man das mit den Warmschrumpf-Quetschverbinder mit Innenklebern richtig macht, ist das die bessere Verbindung!

    Wie bereits erklärt, eine Lötverbindung ist sehr steif, insbesondere wenn es viel Lot durch den Kapillareffekt die Ader entlang zieht.

    Nur wo es nicht anders geht, lötet man im Auto.


    Alternativ gibt es auch noch so Lötverbinder (z.B. von Würth) , habe ich selbst aber noch nie benutzt.

    Ich meine aber, da ist der Schrumpfschlauch ohne Innenkleber, also auch ungeeignet ohne zusätzliche Maßnahmen (Schrumpfschlauch mit Innenkleber drüber).


    Einfacher Schrumpfschlauch (ohne Innenkleber) ist auf jeden Fall völlig ungeeignet, egal welche Verbindungsart man wählt.

    Der wird nämlich nicht "dicht", da oxidiert/korrodiert dann nicht die Lötstelle, sondern der Rest der Kupferader.

    Ist der Google Assistent denn "richtig" eingerichtet?

    Hast du mal eine beliebige andere BT-FSE getestet?

    Google Pixel 5 soll ja laufen, laut Kompatibilitätsliste hier im Forum, da ist das neuste Android drauf.

    Ich denke du vermurkst da bei dir im Handy irgendwelche Einstellungen, oder hast einmal zu oft auf "Nein" gedrückt, als die Datenkrake sich etwas einverleiben wollte.

    ...überlegt unter dem rücksitz-Rückbank ein loch zu bohren... und eventuell ein grösseres loch zu bohren -fräsen...

    Du solltest lieber einen Plasmaschneider nehmen, damit setzt du nachhaltig ein Zeichen gegen schlechten Kontakt, und die Feuerwehr hat auch ihren Spass.

    Zudem musst du nicht mit Spänen oder so im Innenraum rumhantieren, weil der Wagen dann garantiert im Ganzen in die Tonne kommt.

    :floet:^^