M12x1,5 10.9 143Nm
Aus welcher Tabelle nimmst du die 143 Nm mit welcher Reibungszahl?
M12x1,5 10.9 143Nm
Aus welcher Tabelle nimmst du die 143 Nm mit welcher Reibungszahl?
Beim Adam bekommen die orignal Radbolzen mit allen original Felgen (Stahl & Alu) 110 Nm.
Bei Zubehörfelgen gehören im Normalfall andere Bolzen dazu (Länge, Sitzform), da ist das Drehmoment den Unterlagen der Felge zu entnehmen (ABE, Teilegutachten).
ich will das keinem ausreden, aber ich habe noch bei keinem meiner autos jemals beim radwechsel einen drehmomentschlüssel benutzt.. in bald 30 jahren nicht einmal..
Kann gut gehen, muss es aber nicht.
Wenn man das Gefühl dafür hat, geht das auch irgendwie.
Wenn man Pech hat, versaut man sich ein oder mehrere Gewinde oder es fällt einem ein Rad ab (merkt man aber oft schon rechtzeitig an der Unruhe im Fahrwerk, bevor es ganz ab ist).
Solang man nachher nur selbst der Blöde ist, durchaus vertretbar.
Hat man aber einen Drehmomentschlüssel liegen, kann man den auch benutzen.
Ist nur ein Hinweis, ist letztlich deine Sache, ist halt nicht zum Nachmachen zu empfehlen.
Ich denke halt, wenn man den Drehmomentschlüssel schon hat, kann man es auch richtig machen?
Und den alle paar Jahre mal bei einem örtlichen Fachbetrieb an der Prüfuhr checken sollte auch möglich sein, zumindest wenn man damit mehr als nur Radmuttern/-schrauben anziehen will (ist bei meinem allerdings auch schon eine Weile her...)
Alles anzeigenHallo
Ich ziehe meine mit 120NM an und hab weder ein Rad verloren,noch sind die Schrauben zu fest....
Ich denke da wird auch viel Trara drum gemacht...
Beim Wechsel soll man ja nach 100km nachziehen,wahrscheinlich um ein "zu locker" zu lokalisieren,aber selbst das mach ich nie....12kg ,fertig,aber 2x rund ums Auto mit Nachklacken...
Gruß
Wann wurde dein Drehmomentschlüssel denn das letzte Mal geprüft?
Du drehst so schon knapp 10% mehr, als für die Schrauben vorgesehen, dazu kommt dann noch die Toleranz vom Werkzeug, die das noch weiter erhöhen kann.
Dazu dann das falsche/fehlende Nachziehen.
Das Nachziehen nach ~50 km dient dem Ausgleich von "Setzungen" im Betrieb.
Es bringt nichts, direkt zweimal ums Auto zu tanzen.
Lesestoff dazu: https://www.ingenieurkurse.de/…-als-vorspannverlust.html
Dein Vorgehen ist wenig sinnvoll!
Auch mit den glatten ATE-Scheiben ist die Bremsleistung und das Bremsgefühl leider dauerhaft nicht so gut wie mit den konventionellen ATE-Belägen.
Ich meine damit kein Bremsen im Alltag, sondern erhöhte Beanspruchung, wie z.B. mehrere Vollbremsungen aus hohem Tempo auf der Autobahn.
Ich fahre die ATE Ceramic auf allen Fahrzeugen, eben weil die Felgen sauber bleiben.
Das Bremsverhalten bei hoher Beanspruchung gefällt mir aber überhaupt nicht.
Fällt evtl. beim eher leichten Adam nicht so ins Gewicht, meine Fahrzeuge wiegen zwischen 1400 kg und 1850 kg.
Mit geschlitzen Scheiben sind die Ceramic unbrauchbar, das ist auch bekannt (und auch meine Erfahrung).
Geschlitze Scheiben mit normalen Belägen haben bei hoher Beanspruchung aber auch ein "mieses" Bremsgefühl.
Meine Experimente mit "Sportbremsscheiben" (Brembo Maxx) sind jedenfalls beendet.
Einziger Vorteil bei geschlitzt/gelocht ist, dass das Wasser schneller von der Bremse wegkommt und die Gedenksekunde beim ersten Antippen entfällt, wenn man eine "aggressive" Bremsenkühlung hat, die viel Wasser auf die Scheiben fördert.
Sowas hat der Adam S nach meinem Wissen ab Werk aber nicht.
Unser Adam (ohne S) bekommt dieses Jahr vorne auch neue Bremsen, mal sehen, was ich da machen werde.
Tu dir einen gefallen und kauf nichts mit Löchern / Schlitzen, wenn du die Bremse auch mal richtig benutzen willst.
Die ATE Ceramic-Beläge sind auch eher schädlich für die Bremsenperformance, dafür bleibt die Felge relativ sauber.
Die Kratzer sieht man dann durch die Folie als Vertiefung, wenn die vorher auch schon fühlbar sind (wovon ich ausgehe).
Ich bleibe beim Aral, im Zweifel berufe ich mich auf die Angabe in den Fahrzeugpapieren.
Denke auch nicht, dass die Sauger wirklich ein anderes Öl brauchen, da war vermutlich der Öldurchsatz für die Extrasorte zu gering, wesshalb man das auf weitere Motoren ausgeweitet hat.
Der 1.0er ist ein Direkteinspritzer, deiner ist ein Saugrohreinspritzer.
Eher unwahrscheinlich, dass es das gleiche Problem ist.
Was sagt der AU-Tester, welcher Wert (außer Ruß) reißt noch aus?
Was zeigen deine Lamdasonden für ein Signalverhalten?
Ich musste mich aber direkt vor Ort entscheiden, weil die so viele Interessenten aktuell haben.
Da würde ich nichts drauf geben... der steht in zwei Wochen bestimmt immer noch drin.