Beiträge von Standspurpirat

    Ich kenne die aktuellen Nightbreaker nicht.

    Wir hatten bisher immer die No-Name-Osram +50% drin (Light Distribution GmbH).

    Von dem überteuerten Edelglühobst bin ich schon vor Jahren abgekommen.

    Mehr als 1500 Lumen plus 10% Toleranz dürfen die Lampen sowieso nicht haben.

    Wenn dann noch die Fertigungsqualität stimmt, geht es nicht besser.

    Da irgendwelche Farbfilter für tolle Lichteffekte draufmachen, kostet letztlich Licht auf der Straße (simple Physik).


    Fazit bzgl. der JMP:

    Sind genau so gut, wie die Light Distribution GmbH, nicht merklich besser.

    Sprich der Mehraufwand bei der Beschaffung lohnt nicht.

    Eingebaut ja, aber noch nicht im Dunkeln gefahren. :floet:

    Morgen kann ich evtl. einen Bericht abliefern.

    Der erste Eindruck ist aber ganz gut (in der Garage).

    Sind halt "gelbe" H7 (nicht dass sich jemand was anderes erhofft).

    Jahresfahrleistung? Durchschnittgeschwindigkeit laut Bordcomputer?

    Bestimmende Größe sind die Betriebsstunden, 10.000 km kann schon knapp sein, bei nur Kurzstrecke innerorts.

    Unser Adam läuft fast nur Überland und bekommt alle 15.000 frisches Öl (~25.000 km/Jahr, Ø ~60km/h => alle 250 Betriebsstunden).


    Ein Roller oder ähnliches eine Option oder geht das nicht? z.B. https://www.govecsgroup.com/modelle/schwalbe/


    Ich habe nen Dieselkombi, der seit COVID & HomeOffice auch nur noch Kurzstrecke sieht, darum habe ich da auch schon viel drüber nachgedacht, wie man kurzstrecke vermeidet.

    Beim Diesel besonders schlecht (Ölverdünnung, DPF-Beladung ,...)

    Ich versuche soviel wie möglich Fahrrad oder 50er zu fahren.

    Wenn ich doch mal mit dem Wagen zum Einkaufen fahre (Getränke holen usw.), parke ich abseits und lass den Motor bei abgeschlossenem Wagen weiterlaufen (geht dank keyless), während ich einkaufe, so kommt der zumindest auf Betriebstemperatur, während der 2...3 Stops einer solchen Einkaufstour.

    Tu dem Auto, deiner Gesundheit und der Umwelt was gutes, lass es bei nur 3 km an den meisten Tagen stehen.

    Im Sommer hast du im Grunde genommen das gleiche Problem, siehst es nur nicht, weil die Wolke hinterm Auto wegen der Temperaturen nicht sichtbar ist.


    Wieviel Kilometer fährst du im Jahr, wann machst du einen Ölwechsel?

    angi291269

    Zunächst mal, dir ist klar, dass eines der Hauptbestandteile vom Abgas Wasserdampf ist?

    Es werden Kohlenwasserstoffe verbrannt, aus dem "Kohlenstoff"-Teil wird CO und CO2 und aus dem "Wassersteil"-Teil wird H2O (Wasser).

    Was macht Wasserdampf auf kalten Oberflächen?

    Er kondensiert.

    Dein Auspuff ist im Kurzstreckenbetrieb so eine kalte Oberfläche.

    Kannst ja nach einer deiner Kurzfahrten mal das Endrohr anfassen, wenn du dich am Endrohr nicht verbrennst (min. 100 °C) dann ist vieles vom Wasserdampf im Auspuff geblieben, in Form von Wasser (mit kleinen anderen Bestandteilen, Schwefel usw.).

    Wie wirst du das Wasser dort los?

    Auskochen, indem du den Auspuff richtig warm fährst (Endrohr lässt sich nicht mehr anfassen). (EDIT: Das Bohrloch als Ablauf hilft natürlich auch!)


    Das einzige, was wirklich hilft, ist konsequent bei Kurzstrecken zu Alternativen zu greifen, zu Fuß, Fahrrad, E-Roller, 50er, Öffis...

    Ansonsten damit leben, dass der Auspuff irgendwann von Innen weggammelt und dass man ggf. öfters mal einen Ölwechsel machen sollte.

    Ergänzend zur Aussage meines Vorredners,.... Oder über eine Standheizung nachdenken, die den Motor vorwärmt

    Das löst das Problem nicht, die Ursache ist vor allem die kalte Abgasanlage.

    Zudem kommt dann der nächste Thread, dass die Batterie ständig leer ist.