Was ist das für ein Gummi,?
Wenn es ist was ich denke, sollte das doch 'eigentlichx jeder Adam ab Werk haben?
Wenn nicht muss ich gleich mal am Auto schauen, ob ich das brauche.
Beiträge von Standspurpirat
-
-
Ich würde von den beiden 1.0 DI-Motoren wegen der LSPI-Problematik die Finger lassen, wenn du den Wagen länger halten willst.
War für uns jedenfalls der Grund "nur" den 1.4 Sauger mit 100PS zu nehmen.
Der 1.4 Turbo ist auch noch altbewährt ohne DI. -
Das steigt und fällt mit der Werkstatt...
Hier bei mir sollte man keinen VW kaufen, weil die Werkstatt einen nicht so guten Ruf hat. -
@rik123
Streich den Nachrüstgedanken, wenn du jetzt das richtige Auto kaufen kannst!
Du willst einen S, dann mit Recaros.
Bei uns stand der S (leider) nicht zur Debatte, da geht nur Nachrüsten, wenn man Recaros will.Wenn du evtl eine (echte) Anschlussgarantie abschließen willst, muss der Wagen jünger als 2 Jahre (aktive Werksgarantie) und ich meine unter 40.000 km gelaufen habe.
Es gibt auch eine Opel-Garantieversicherung, die davon unabhängig ist, die Konditionen sind aber schlechter.
Wir haben bei unseren beiden 'aktuellen' Opel Fahrzeugen die Garantie um 36 bzw. 48 Monate verlängert (abhängig von der erwarteten Jahreskilometerleistung, die irgendwann automatisch zum Garantieausschluss führt).
https://www.cargarantie.info/de/opel/anschlussgarantie/
(Wird von Opel direkt scheinbar nicht mehr vermarktet.)@alle
Wenn mich nicht alles täuscht ist der Toterwinkelwarner mit PDC vorne ein Paket? -
Ich würde da bzgl. Ausstattung keinen Schnellschuss-Kompromiss machen.
Und Adam S ohne Recaros... muss du selbst wissen, ich find sie sehr bequem und habe schon immer wieder mal überlegt sie in unserem nicht-S nachzurüsten.Es gibt für den Adam auch noch Toterwinkelwarner, zudem würde ich bei einem Spass-& Zweitwagen das Stoffdach haben wollen.
-
Ich würde bzgl Bodenfreiheit und Gastank mal einen TÜVer befragen, aber nicht den, der die Eintragung machen soll.
Wenn der andere keine Bedenken hat, wird es kein Problem sein. -
Wieviel Bodenfreiheit ist denn derzeit zum Tank und wieviel ist gesetzlich vorgeschrieben?
Wieviel Bodenfreiheit bleibt nach der Tieferlegung?
Kann mir gut vorstellen, dass es daran scheitert, unabhängig davon, dass das Fahrwerk scheinbar grundsätzlich zunächst eintragbar wäre. -
Wieso nicht?
Hast du dir das Thema nicht durchgelesen, worum es hier geht?
Dann fang am besten mal auf Seite 1 beim ersten Beitrag an. -
Für ein Auto mit der Erstzulassung 06.05.2015
Je nachdem wann deiner Erstzugelassen ist, solltest du vielleicht nochmal schauen oder musst sowieso nicht mehr schauen, weil 5 Jahresfrist verstrichen.
Wenn deiner 18.05.2015 oder früher Erstzugelassen ist, ist der Zug abgefahren.
Wenn deiner heute vor 5 Jahren erstzugelassen ist, solltest du drunterschauen und ja nach Erkenntnis heute noch den FOH aufsuchen.PS: Da sind wir wieder bei der nur für mich wichtigen Unterscheidung Baujahr/Erstzulassung/Modelljahr...
-
Wenn mehr Ethanol bei LSPI hilft, und es bei der Umölerei um LSPI geht, passt das hier sehr gut rein.
Vielleicht kann man mit genug Ethanol im Tank das gekasper mit 0W-20 o.Ä. lassen und nen für die Mechanik gutes 5W-40 fahren.