Beiträge von Kermit

    Ahoi,


    mal eine Frage an die 18"-Besitzer (225/35 18 ) die im Winter auf 17" (215/45 17) gewechselt haben.
    Macht ihr auch eine Tachoangleichung bzw. lasst ihr das machen? Das sind ja zwei der Reifengrößen die laut COC für
    den AS erlaubt sind aber sehr unterschiedliche Abrollumfänge haben...

    Bei mir gibt es auch ein kleines Update.


    Ich hab mir doch eine AGM-Ladegerät gekauft (CTEK MXS 5.0) und die Batterie damit geladen. Die SSA funktioniert trotzdem nicht (nur wenn ich Abblendlicht an habe). Ich gehe jetzt mal dem Hinweis vom User Neotic nach --> KLICK ...demnach zieht das Intellilink im Ruhezustand die Batterie leer was dazu führt, dass nie genug Spannung vorhanden ist wenn ich fahre. Jetzt macht es auch Sinn dass bei mir die SSA funktioniert wenn das Abblendlicht an ist...

    Ahoi,


    ich hab das gleiche Problem und auch etwas um die 20Tkm auf der Uhr. Bei mir ist es immer dann wenn ich schnell vom 1. in den 2.Gang schalten will. Dann kratzt es schön im Gebälg. Schalte ich schön laaaangsam ist alles ok. Ich tippe somit mal auf die Synchronisierung.

    :staunen:


    Sehr guter Beitrag, vielen Dank.
    Ich glaube bei mir ist es genauso. Mein Intellilink zeigt bei über 90% der Fälle auch kein Startlogo bei Zündung und der Bildschirm wird sofort angezeigt...allerdings im Mute-Modus. Man muss erst nochmal den Sender antippen bevor Musik hörbar aus den Lautsprechern kommt. Wenn ich möchte dass das Startlogo kommt und das Radio ganz normal funktioniert hat manchmal folgendes funktioniert: Tür auf, Schlüssel in Zündschloss, Tür zu und dann erst Zündung ein (geht aber nicht immer).


    Da ich das dem FOH auch mal zeigen möchte (im Zusammenhang mit der SSA) hab ich mal Fragen an dich:


    Wielange dauert es in etwa bis der Wagen in Standby geht? Hattest du die Tür verriegelt oder kann die offen bleiben (also nicht nur unverschlossen, sondern ricthig offen)?

    Hast du den 90°-Bogen über dem Lader schon getauscht und dient der echt nur zur Geräuschedämpfung? Der Kacka-Schlauch von Opel kostet 180Euros? Unfassbar... Ich denke ich muss meinen AS mal hochbocken und mir das ganze mal genauer ansehen. Auch die Anschlüsse sieht man von oben/vorne nicht so richtig. Die Airtec Kits sind mir ehrlich gesagt zu teuer für ein paar Schläuche (232 BP).

    Idealerweise soll eine Veränderung natürlich auch etwas bringen (im positiven Sinne). Ein Beispiel ist die Luftführung nach dem Luftfilter. Bei den Z20LET Motoren (ich glaube auch bei den LEH) führte die über den Motorblock und war auch länger. Dadurch dass die Luftführung über den Motorblock verläuft, heizt sich die Luft natürlich auch mehr auf als wenn man einen alternativen Weg findet. Viele OPC-Fahrer die sich damit beschäftigt haben, haben dann auch einen kurzen Ansaugweg verbaut der nicht mehr über den Block verläuft. Beim Adam wurde das von Opel ja auch schon gemacht - kurzer Ansaugweg. Oder man hat den Schlauch nach dem LLK gegen ein so genanntes Power-Rohr (aus Metall) getauscht. Somit konnte sich das nicht mehr zusammenziehen und verbesserte den Luftdurchlass. Da gibt es ziemlich viele Möglichkeiten. Wenn du dich dafür interessierts kannst du mal in einem bekannten Opel-Turbo-Forum stöbern. Da gibt es haufenweise zu diesem Thema zu lesen. Leider bisher nichts zum B14NEH...

    Animiert durch den Thread bzgl. der KZ-Halter die teilweise vor den LLK hängen, habe ich mir mal die komplette Ladeluft-Verrohrung beim Adam S angesehen (soweit ohne Bühne möglich). Mir sind da einige Sachen aufgefallen und ich wollte mal mit euch darüber diskutieren ob man das ein oder andere evtl. verbessern könnte. Es fängt schon direkt am Anfang an. Das Ansaugrohr hängt überhaupt nicht im Fahrtwind - man muss die Öffnung regelrecht suchen gehen. Die Lamellen über der Grillspange sind zwar nach oben geneigt - aber wäre es nicht besser die Öffnung würde direkt im Fahrtwind liegen? Bei den LET-Turbos hat man das Ansaugröhrchen durch das vom Vectra C Diesel ersetzt. Dicker und viel größere Öffnung. Vielleicht geht auch bei den Adam-Turbos etwas ähnliches.
    Etwas nachdenklich hat mich der 90° Bogen direkt über dem Lader gemacht. Warum ist das Teil dicker als der Rest der Verrohrung? Der Bogen ist doppelwandig, wobei die innere Wand perforiert ist. Wird dadurch die Luftströmung beruhigt (weniger Verwirbelungen) oder hat das was mit Geräuschreduzierung zu tun (Aufbau ist ähnlich den Endschalldämpfern die im Absorptionsverfahren gefertig sind).
    Am heftigsten fand ich aber die Verrohrung nach dem LLK in Richtung Motor. Unglaublich viele Bögen und Wellen drin + Reduzierung des Rohrdurchmessers (sieht man schön dort wo der Ladeluftschlauch am Saugrohr(?) befestigt ist. Ich könnte mir gut vorstellen, dass man besonders auch in diesem Bereich etwas mit weniger vielen Bögen und Wellen hinbekommen könnte. Was meint ihr? Interessant oder unnötig darüber nachzudenken.?

    Beim mir war der KZ-Halter ebenfalls etwas zu tief angebracht. Das Stück auf der normalerweise die Werbung draufsteht hing voll in der Öffnung des LLK - somit fast die Hälfte der Öffnung verdeckt. Mein KZ-Halter hat zum Glück eine Menge Bohrungen und somit konnte ich den sehr einfach nach oben versetzen. Jetzt sitzt das KZ perfekt.