... man benötigt dazu nur noch einen BT-Adapter, fertig ...
Ich habe vorausgesetzt, dass jeder weiß, dass man auch noch einen BT-Adapter benötigt.
... man benötigt dazu nur noch einen BT-Adapter, fertig ...
Ich habe vorausgesetzt, dass jeder weiß, dass man auch noch einen BT-Adapter benötigt.
Mir wurde die App "Torque Lite" empfohlen.
Habe die vor kurzem genutzt, um Fehler auszulesen ... und auch zu löschen (Fehler bzgl. Lambdasonde, Werte etc.).
Stand aber auch dabei, dass zuerst die Ursache geprüft und behoben werden muss.
Die Problematik mit den geölten Filtern (K&N, etc.) ist ja bekannt.
Darum habe ich bei meinem Astra H, Z20LER auch mal den Pipercross verbaut ... nach relativ kurzer Zeit hatte ich selbst IM Schlauch NACH dem Luftmassenmesser Ablagerungen/Staub ... und ich war noch nicht mal in der Sahara oder einer anderen Wüste.
Der Mechaniker meines Vertrauens (mein Bruder) hat mir dann empfohlen, den Pipercross-Luftfilter rauszuwerfen ... und besser den originalen zu verwenden.
Begründung (die meiner Meinung nach auch sehr gut nachvollziehbar ist): Wenn dieser feine Staub durch Luftfilter, Luftmassenmesser etc. durchkommt, dann gelangt er auch in den weiteren Motor ... und dort wirkt er wie feines Schleifpapier ...
Das Glasdach wurde als 1. Maßnahme mit Kabelbindern fixiert ... habe ein Reststück unter dem Sitz gefunden ... mind. 10 mm breit.
@Emporeo ... ooh .... dass sich der Himmel deines Adams löst, ist echt blöd.
Zur Befestigung des Himmels werden mehrere Sachen verwendet ... Fixierstift, Clips, Sechskantschrauben, Einsteckmuttern ...
Wenn du auf Garantie einen neuen Dachhimmel bekmmst, dann sollte danach ja alles in Ordnung sein.
Viel Glück.
Alles anzeigen...
Dieses wäre ja ein gute Nachricht.
Weil ich auch kein Freund davon bin das der Himmel "wieder" ein und ausgebaut wird.
Denke wohl auch das es reicht mit den Kabelverbindern.
Es ist alles ja schließlich ein "Vorsichtsmaßnahme" gewesen.
In den Sinne......
Hallo Danny,
als das Schreiben kam mit der Ankündigung 1. und 2. Maßnahme habe ich auch gedacht, dass dann zweimal der Himmel aus - und wieder eingebaut werden muss.
Die Befürchtung war, dass danach evtl. etwas klappert, bzw. vibriert.
Allerdings ist mir nach kurzer Zeit aufgefallen, dass innen diese "Verkleidung" ... am ehesten würde ich es Kederband nennen ... eine genaue Bezeichnung habe ich nicht gefunden ... nicht ganz bündig ist (siehe Bild).
Das ist mir vorher leider nicht aufgefallen.
Würde eine 2. Maßnahme folgen, dann würde ich sehr genau darauf achten, dass alles in Ordnung ist.
Alr reine Vorsichtsmaßnahme würde ich die Sache mit den Kabelbindern aber nicht betrachten.
Lies mal den den Text genauer durch ...
"Wir haben festgestellt, dass aufgrund von Produktionsabweichungen die Klebeverbindung zwischen dem Glasdach und der Karosserie bei einigen Fahrzeugen keine ausreichende Haftwirkung über die gesamte Lebenszeit Ihres Fahrzeugs aufweist. Dadurch könnte sich im schlimmsten Fall das Glasadach während der Fahrt lösen."
Was ist, wenn sich die Klebeverbindung etwas löst ... oder aufreisst ... Wasser ins Innere gelangt ? Feuchtigkeit, Flecken, u.U. Schimmel ... ?
Und das Ganze am besten nach 6,7 oder 8 Jahren ???
Dann wird es sehr schwierig für die Besitzer ...
Gruß
Gerald
Ich habe heute die Information bekommen (nicht vom FOH), dass die angekündigte 2. Maßnahme (höchstwahrscheinlich) doch nicht vorgenommen wird.
Scheinbar reicht die erste Maßnahme (6 Kabelbinder) aus, um ein Lösen des Glasdachs während der Fahrt zu verhindern.
Evtl. wird für die Gewährleistungsfrist verlängert ... für das Thema Panorama-Glasdach.
Mal schauen, wie es weitergeht ...
Ist ja bescheuert, pure Optik also
kann auf seinen Fotos leider nicht erkennen wie er sie befestigt hat. Schätze mal werde aber keine verbauen können, normalerweise sind dadurch ja die Rücksitze unbrauchbar.
Anbei mal ein Bild, wie, bzw. wo meine Gurte befestigt sind.
Ist die äußere Befestigung der hinteren (Serien-) Gurte.
Wenn du weiterhin die hinteren Sitze nutzen willst, kannst du ja solche Adapter nutzen, wie auf dem zweiten Bild rechts zu erkennen.
Dadurch kommst du zwischen der Rückenlehne und der Sitzfläche durch, schraubst daran dann die eigentliche Befestigung der SCHROTH-Gurte ... und wenn die Rückbank für Personentransport genutzt wird, dann trennst du den Gurt an dem Schloss.
Natürlich müssen dann aber auch noch die Original-Gurte vorn verbaut sein (ist bei mir der Fall).
@Van Cortez:
Schau mal in das Profil von @GB20T. Der hat Hosenträgergurte Verbaut.
Ich will aber noch anmerken, auch wenn die Recaros eine Gurtdurchführung haben gibt es keine offizielle Genehmigung dort auch Gurte durchzuführen.
So jedenfalls die Aussage von Recaro selbst.
Das stimmt.
Ich hatte ja auch einen Entwicklungs-Ingenieur in Rüsselsheim kontaktiert ... er hat mir mitgeteilt, dass diese Recaros entwickelt wurden für den Corsa OPC und den ADAM S ... es aber seitens OPEL keine Vorgabe war, dass die Sitze ausgelegt sein müssen für die Verwendung von Hosenträgergurten.
Ein (aus meiner Sicht) etwas übereifriger TÜV-Prüfer hat auch gemeint, dass durch den Winkel (Gurtduchführung und tiefer Befetigungspunkt) die Gefahr besteht, dass die Lehne bei einem Unfall brechen kann ... somit auch das Kreuz/Wirbelsäule ...
Der Winkel würde aber bei Verwendung der oben beschriebenen (und unten gezeigten) Adapter auch günstiger ausfallen.
Das ist natürlich auch eine gute Sache!
So etwas würden sicherlich mehr Leute machen, wenn der Preisunterschied nicht so gravierend wäre.
Glückwunsch zu Deinem netten FOH !
Das stimmt schon, in der Zeit von Garantie od. Gewährleistung hat man wohl den geringsten Stress wenn man alle Öl Wechsel beim FOH gemacht hat.Da Opel dann alles schnell Nachvollziehen kann anhand der gespeicherten Rechnungen.
Wiederum wird zb. bei einem Motorschaden eh von Opel eine Ölprobe vom betroffenen Motor genommen, um zu Überprüfen ob halt das richtige Öl drin war ...
Bei mir wurde nicht nur die Ölprobe (plus Daten aus dem Steuergerät) angefordert, sondern der kompl. Motor (Block, Kopf, Ölwanne, Ventildeckel etc.. ... 1 Teil) ... lediglich Anbauteile wie Turbo, Kat etc. wurden an den AT-Motor umgebaut.
Ich werde (sehr wahrscheinlich) dennoch das zum Zeitpunkt der Inspektion vorgeschriebene Öl mitbringen (also online besorgen).
Aber die Rechnung sehr gut aufbewahren.
Hallo Peter,
vielen Dank für die Informationen.
Es gibt aber auch schon Alternativen zum GM-Motoröl zb. Hier
Aber ich persönlich wäre vorsichtig mit Alternativen zu GM-Motoröl ... auf jeden Fall, wenn man noch Garantie od. Gewährleistung hat.
Ich habe meine Erfahrung gemacht ... und die ist zum Glück gut ausgegangen.