Beiträge von GB20T

    Ist ja bescheuert, pure Optik also :eek: kann auf seinen Fotos leider nicht erkennen wie er sie befestigt hat. Schätze mal werde aber keine verbauen können, normalerweise sind dadurch ja die Rücksitze unbrauchbar.

    Anbei mal ein Bild, wie, bzw. wo meine Gurte befestigt sind.
    Ist die äußere Befestigung der hinteren (Serien-) Gurte.


    Wenn du weiterhin die hinteren Sitze nutzen willst, kannst du ja solche Adapter nutzen, wie auf dem zweiten Bild rechts zu erkennen.
    Dadurch kommst du zwischen der Rückenlehne und der Sitzfläche durch, schraubst daran dann die eigentliche Befestigung der SCHROTH-Gurte ... und wenn die Rückbank für Personentransport genutzt wird, dann trennst du den Gurt an dem Schloss.
    Natürlich müssen dann aber auch noch die Original-Gurte vorn verbaut sein (ist bei mir der Fall). ;)



    @Van Cortez:
    Schau mal in das Profil von @GB20T. Der hat Hosenträgergurte Verbaut.


    Ich will aber noch anmerken, auch wenn die Recaros eine Gurtdurchführung haben gibt es keine offizielle Genehmigung dort auch Gurte durchzuführen.
    So jedenfalls die Aussage von Recaro selbst.

    Das stimmt.
    Ich hatte ja auch einen Entwicklungs-Ingenieur in Rüsselsheim kontaktiert ... er hat mir mitgeteilt, dass diese Recaros entwickelt wurden für den Corsa OPC und den ADAM S ... es aber seitens OPEL keine Vorgabe war, dass die Sitze ausgelegt sein müssen für die Verwendung von Hosenträgergurten.


    Ein (aus meiner Sicht) etwas übereifriger TÜV-Prüfer hat auch gemeint, dass durch den Winkel (Gurtduchführung und tiefer Befetigungspunkt) die Gefahr besteht, dass die Lehne bei einem Unfall brechen kann ... somit auch das Kreuz/Wirbelsäule ...


    Der Winkel würde aber bei Verwendung der oben beschriebenen (und unten gezeigten) Adapter auch günstiger ausfallen. ;)

    Das stimmt schon, in der Zeit von Garantie od. Gewährleistung hat man wohl den geringsten Stress wenn man alle Öl Wechsel beim FOH gemacht hat.Da Opel dann alles schnell Nachvollziehen kann anhand der gespeicherten Rechnungen.
    Wiederum wird zb. bei einem Motorschaden eh von Opel eine Ölprobe vom betroffenen Motor genommen, um zu Überprüfen ob halt das richtige Öl drin war ...

    Bei mir wurde nicht nur die Ölprobe (plus Daten aus dem Steuergerät) angefordert, sondern der kompl. Motor (Block, Kopf, Ölwanne, Ventildeckel etc.. ... 1 Teil) ... lediglich Anbauteile wie Turbo, Kat etc. wurden an den AT-Motor umgebaut.


    Ich werde (sehr wahrscheinlich) dennoch das zum Zeitpunkt der Inspektion vorgeschriebene Öl mitbringen (also online besorgen).
    Aber die Rechnung sehr gut aufbewahren. ;)

    ... erste grosse Inspektion mit Öl,Filter, Kupplungs und Bremsflüssigkeitswechsel, Korrosionsschutz,Klimacheck,Batteriewechsel Fernbedienung und 4 Wintergummifussmatten rund 380 €.....

    Finde den Preis auch noch okay.

    ...
    Da lobe ich mir die Werkstätten, bei denen man das Öl mitbringen kann...

    Das sehe ich auch so ... ist schon ein Unterschied, ob ich rund 20 € für 5 l Dexos 2 im Zubehör hole (plus fairerweise 5-7 € für die Altöl-Entsorgung für 4 l beim FOH) ... oder 70-75 € beim FOH.
    Bei eigenem Öl aber noch einen Liter über hat zum Nachfüllen.


    Natürlich kann ich auch verstehen, wenn manche Werkstätten das nicht möchten ... ist ja schon eine schöne Gewinnspanne (zumal die das ja noch günstiger bekommen als unsereins wegen der größeren Abnahmemengen). ;)


    Wichtiger Hinweis: Wie in einem anderen Thread ja schon beschrieben/besprochen, gibt es Probleme bei manchen Motoren (u.a. 1,0 Turbo, 1,4 Turbo, 2,0 Turbo ... genauere Details entnehmt bitte dem entspechenden Thread ... Neue Ölvorschrift) ... seit Mai 2017 ist für diese Motoren ein anderes Öl vorgeschrieben. Dexos 1, Generation 2.
    Da im Serviceheft scheinbar überall nur eingetragen wird, dass "eigenes Öl" mitgebracht wurde ... nicht aber, welches das war (selbst wenn es das original vorgeschriebene z.B. Dexos 2 war) .... müsst Ihr Euch unbedingt die Rechnungen (evtl. auch Bilder) aufheben.
    In einem Schadens - oder möglichen Garantiefalls scheitert es unter Umständen schon an dieser Rechnung.
    Ich hatte Glück, dass ich die Rechnung im Nachhinein noch einmal vom Online-Händler bekommen habe (nach Erhalt der 3 bestellten Kanister hatte ich die Mail mit der Reching gelöscht). ;)


    Bin nur mal auf erste Informationen zu Ölpreisen beim FOH für das "neue" Öl ... das ist meines Wissens nach noch nicht so gut verfügbar ... und (evtl. deshalb) noch bedeutend teuerer als das Dexos 2.

    Auwei, mein ehemals Astra H führte schon ein echtes Eigenleben :fechten: , aber zum Glück hatten ja die Engländer guten Stuff im Angebot :totlachen:

    Was meinst Du mit Eigenleben ?
    Und gutem Stuff aus England ?


    Bei meinem Astra (IDS plus und Eibach Pro-Kit) hatte ich bisher kein Probleme ... sehr "gemütliches" Fahren im Vergleich zum ADAM.
    Wobei ich den ja wirklich nicht schlecht machen willl ... aber es ist schon ein Unterschied.

    Ich finde schon, dass er recht flott auf über 200 ist ... für einen 1400er Motor ... ;)
    Aber Du hast schon Recht ... kurvige Berg - oder Landstraßen sind das richtige Terrain für den ADAM S. :P:D:auto:
    Wobei bei Straßen aufwärts schon "etwas" Leistung fehlt ... zumindest, wenn man größere Motoren gewöhnt ist. :lol:

    Meiner Meinung nach ist Runterbremsen aus hohen Geschwindigkeiten beim S auch trotz Heckflügel schon eine heikle Sache ... sicher wie auch schon von User oliXon geschrieben, bedingt durch den kurzen Radstand.
    Wenn ich da z.B. an meinen Astra H Caravan oder meinen ehemaligen Vectra B Caravan denke ... das war absolut easy, keine unguten Gefühle.
    Diese habe ich aber beim ADAM S ... :(
    Obwohl ich ja sonst zufrieden bin.
    "Hochgeschwindigkeitsfahrten" ... lol ;) ... oder das Abremsen aus diesen ... sind kein Spaß ... ist aber (vielleicht) nur meine Meinung. ;)