Beiträge von GB20T

    Hallo Danny,


    mir ist natürlich auch klar, dass es grundsätzlich keine Garantie auf Lebensdauer des Fahrzeugs gibt. ;)


    Wenn man sich die folgenden Aussagen von OPEL durchliest, dann haben wir doch das Recht, darauf zu bestehen, dass ein bekannter Mangel ordentlich behoben wird ... auch nach mehr als 10 Jahren.


    1. ... aufgrund von Produktionsabweichungen die Klebeverbindung zwischenzwischen dem Glasdach und der Karosserie bei einigen Fahrzeugen keine ausreichende Haftwirkung über die gesamte Lebenszeit Ihres Fahrzeugs aufweist.
    Dadurch könnte sich im schlimmsten Fall das Glasdach währedn der Fahrt lösen.


    2. ... in einem zweiten Schritt werden wir dann die endgültige Reparaturmaßnahme an Ihrem Fahrzeug durchführen. Diese Maßnahme wird zurzeit für Sie vorbereitet und steht Ende der zweiten Jahreshälfte bereit. ...


    3. ... Umfangreiche Untersuchungen haben nun gezeigt, dass die im ersten Schritt installierte zusätzliche Fixierung bereits alle notwendigen Sicherheitsanforderungen über die Lebenszeit des Fahrzeugs gewährleistet und somit keine weitere Nacharbeit an Ihrem Fahzeug durchgeführt werden muss. ...
    ... Kommt es doch zu einer, sehr unwahrscheinlichen, Ablösung des Klebers an einem Glasdach, besteht die Gefahr der Undichtigkeit und eines Wassereintritts in das Fahrzeug. Für diesen Fall ist für die betroffenen Fahrzeuge eine erweiterte Garantie bis zu einem Fahrzeugalter von 10 Jahren bzw. 160.000 Km ab Erstzulassungsdatum vefügbar.


    Ein paar für mich wichtige Aussagen habe ich mal unterstrichen. ;)


    Ich möchte nicht wissen, was ein betroffener Besitzer nach 10 Jahren oder 160.000 Km bezahlen muss (oder später), wenn so ein "sehr unwahrscheinlicher" Fall auftritt ... und er die Kosten für Austausch des Daches und Folgeschäden selbst übernehmen muss ... abwohl er absolut nichts dazu kann ... und das Problem letzendlich von OPEL (und/oder einem Zulieferer) verursacht wurde.


    Soll OPEL doch für den "sehr unwahrscheinlichen Fall" die Kosten übernehmen ... auch nach mehr als 10 Jahren oder 160.000 Km.
    Das ist sicherlich günstiger, als wenn "auf Verdacht" alle betroffenen Glasdächer getauscht werden.


    Und damit wäre sicher jeder betroffene Besitzer zufrieden ...


    Mit dem bisherigen Gebahren in diesem Fall kann OPEL bisher treue Kunden/Käufer nur vergraulen !!!

    Mein Chef hat mich gestern gebeten, ihn über das Thema auf dem Laufenden zu halten ... alleine schon, weil ihn das interessiert ... aber er hat es auch schon bei uns im Motorpool kommuniziert. ;)


    Nachdem ich ihm vorhin den Ausdruck gezeigt habe, meinte er, dass das im ersten Moment wohl "beruhigend" erscheint, letztendlich aber keine zufriedenstellende Aussage ist, bzw. sein kann.
    Was ist, wenn das Auto mehr als 10 Jahre alt ist ?
    Dann schaut, lt. aktuellem Stand, der Besitzer (egal ob Erstbesitzer oder Gebrauchtwagenkäufer) in die Röhre ... da hat er schon Recht.


    Wir sollten da auf jeden Fall dran bleiben, ggf. mit Hilfe vom Verbraucherschutz.
    Eine Erstberatung soll wohl 10 € kosten ... weitere würden wahrscheinlich etwas teuerer.
    Wenn aber mehr Leute betroffen sind, und diese sich alle beteiligen, dann kann das natürlich umgelegt werden ... und es wird für jeden einzelnen günsstiger.
    Lt. seiner Aussage würden solche Kosten aber auch von einer Rechtschutzversicherung übernommen.


    Wie sieht es aus ?
    Sollten wir mal eine Übersicht der im Forum betroffenen ADAM-Besitzer mit Panorama-Glasdach starten sammeln ?
    Evtl. eigener Thread, wo sich jeder eintragen kann (und der Interesse an so einer "Sammelaktion" hat) ?
    Nach dem Motto ...
    1. GB20T
    2. ABCHEFGHI
    3. 12345
    4. 678910
    usw.


    Was meint Ihr ?


    Gruß
    Gerald

    Ich war vorhin auch mal bei dem FOH, der die erste Abhilfe zum Glasdach gemacht hat.


    Mit der Aussage, dass sie auch nicht mehr wissen, als das, was in dem Schreiben von OPEL steht, konnten sie mich nicht zufriedenstellen. ;)
    Habe dann auch gesagt, dass "Garantie verfügbar" noch lange nicht heißt, dass diese im Schadensfall "kostenneutral für die Kunden auch Anwendung findet". :D


    Der (meiner Meinung nach etwas genervte) Mitarbeiter hat mich dann an seinen Arbeitsplatz gebeten und gemeint: "Wie schauen mal etwas nach ..."
    Über Umwege hat er dann anhand meiner VIN ein Bulletin zur Direktregelung gefunden (dies trifft dann aber bestimmt auf alle betroffennen ADAM zu).
    Nach kurzer mündlicher Erklärung war ich erleichtert.
    Und zuhause habe ich folgendes gefunden:


    Hoffe, Ihr seid nun auch etwas entspannter. 8)

    Ich habe mal meinen Chef angesprochen, der bei uns im Werk u.a. für den Bereich Leasing + Verkauf zuständig ist.


    Er weiß im Moment aber keinen direkten Ansprechpartner in RÜ, hat aber ampfohlen den Verbraucherschutz zu kontaktieren.
    Die Idee mit der "Sammelaktion" findet er auch gut, vor allem, da bei Verbraucherschutz auch Kosten anfallen - die man sich dann teilen könnte.
    Wieviel das ist, kann er aber nicht sagen.


    Übrigens, er findet das Vorgehen von OPEL auch nicht in Ordnung. ;)

    ... schön zu lesen dass Du beim einlesen der Zubehör-Sensoren mit der Frequenz 433Mhz keine Probleme hattest .

    Irgendwie war ich der Meinung, dass die Schrader-Sensoren die sind, die serienmässig verbaut wurden ... und ich die eben nachkaufen musste, da ich einen zweiten Satz Felgen verbauen wollte, die noch nie mit den RDKS-Sensoren ausgerüstet waren ...
    Aber egal ... Hauptsache die Sensoren und das Anlern-Tool funktionieren. :D

    Wenn es morgen nachmittag trocken ist, werden meine Typhoon montiert ... muss im Freien wechseln ... und da ist es nicht schön, wenn's regnet. ;)
    Für Freitag/Samstag ist auch schon Regen gemeldet. :(
    Im Notfall müsste ich es verschieben ... und der Wagen bleibt stehen, falls es glatt wird oder schneit.


    Habe übrigens auch das Tool aus China ... hat bei den (nachgekauften) Schrader-Sensoren für die Astra-Felgen (Sommerreifen) bestens funktioniert.
    Vor ungefähr einem Jahr bestellt ...damals allerdings noch ca. 47 € gekostet.
    Aber wie mehrmals geschrieben ... ein paar Radwechsel und es hat sich amortisiert. :)


    Kommt gut und heile durch den Winter.

    gerade mit dem FOH gesprochen .


    Es wird von Opel aus nahegelegt diese für den Kunden Kostenpflichtige Versicherung abzuschließen ! :applaus:

    Das wäre ja eine absolute Frechheit !!!


    Die bauen Scheisse ... und der Kunde soll zahlen, wenn er auf der sicheren Seite sein will ...


    Jetzt bin selbst ich als Werksangehöriger an dem Punkt, wo mir Gedanken kommen, warum ich dann noch OPEL fahren soll ...

    Ich habe das Schreiben auch bekommen.


    ...
    Für diesen Fall ist für die betroffenen Fahrzeuge eine erweiterte Garantie bis zu einem Fahrzeugalter von 10 Jahren bzw.160000km ab Erstzulassungsdatum verfügbar.
    ...


    .... aber für mich übersetzt sich das grob so : wenn ich als Kunde sicher gehen will das ich nicht doch irgendwann ein Nachteil durch die entfallene zweite "Maßnahme" bekomme . könnte ich ja eine Versicherung kaufen :staunen:

    Ich sehe das nicht so, dass eine Versicherung gekauft werden muss.
    Die betroffenen Fahrzeuge sind ja bekannt ... und die erweiterte Garantie gilt jetzt schon (für den Fall, dass es weitere Probleme mit dem Dach gibt).


    Aber frag' gerne mal beim FOH nach ... dann wissen wir es genau. :D


    @edit ... da ist mir während des Schreibens der Danny zuvorgekommen. :P