Erfahrungen zum Thema Rost (und Kauf beim Händler...)

  • Selbst bei unserem 2018er Corsa E habe ich 2023 drunter geschaut.
    Manche Autos muss man sich auch anschauen, wenn sie neu vom Schiff kommen (Importfahrzeuge z.B. Ford Ranger, Ford Mustang), weil da ab Werk !alles! blank ist.

    Die Asiaten sind da nicht so nachlässig, da wird oftmals in Bremerhaven direkt was gemacht, ohne dass der Kunde gefragt wird.


    So ein bisschen Hilfrahmen durchgegammelt ist doch schön, einfach ein neuer drunter und gut, Leiterrahmen beim Ford Ranger ist ein Totalschaden.


    Wenn man da (also auch beim Adam) was machen will, dann muss man da mit Hohlraumwachs/-fett bei.

    Fertan, Mike Sander ...

    Gerade die Teile, die an die Karosserie geschraubt werden, sind ab Werk innen immer blank.

    Individueller Hohlraumschutz
    ✓ Individueller Hohlraumschutz für jede Gegebenheit. Wir beraten ausführlich und individuell bezüglich Öl, Fett oder Wachs und roststoppender…
    www.korrosionsschutz-depot.de

    Falls man auch von außen was machen will, muss man das vor den Hohlräumen machen, damit es keine Probleme mit dem Haften gibt.

    Unterbodenschutz und Steinschlagschutz
    ✓ Ob Unterboden- oder Steinschlagschutz, bei uns erhalten Sie eine ausführliche Beratung rund um das Thema Unterbodenschutz.
    www.korrosionsschutz-depot.de

  • mal so ganz allgemein: ein corsa ist immer ein zuverlässiges auto gewesen, mit bekannten macken und überschaubarer technik.
    solange GM auf den teilen steht, kann man eigentlich an den buden alles selbst machen und sicher hat auch nicht jeder zuhause eine bühne im garten stehen. ein bisschen werkzeug und einen anständigen wagenheber sollte man aber besitzen und sich vielleicht auch ein bisschen mit der materie vertraut machen. überhaupt muss man sich ein bisschen den dingen auskennen, die man täglich nutzt. man muss auch - wenn man fahrrad fährt - eine kette auflegen, ein stellwerk nachstellen oder reifen wechseln können. absolut nichts an unseren "alten" kisten ist hexenwerk und viele teile bekommt man gebraucht oder im zubehör sehr viel günstiger als bei dem verein, der heute in DE als OPEL auftritt.


    wer sich mit einem alten auto einer fachwerkstatt ausliefern muss, ist mit einem gebrauchtkauf falsch beraten. der sollte eher so neu kaufen wie es geht, damit man ausser wasser auffüllen und tanken nichts tun muss.


    absolut technikfremd und mit begrenztem budget stöhnt man sicher schon bei rost, fahrwerk oder bremsen.. aber richtig schön wird es doch erst, wenn bei der 10 jahre alten turbomaschine die MKL kommt.. und man keine ahnung hat -> das wird dann der wirtschaftliche totalschaden, obwohl evtl. nur ein schlauch oder ne schelle das ende ihres lebens erreicht hat.

    ich würde gern das gesicht des technikfremden kunden sehen, wenn der servicemitarbeiter beim FOH verkündet, was bei dem 10 jahre alten opel der notwendige neue ventildeckel kostet.. und die zündleiste + kerzen machen wir auch gleich neu.


    fakt ist - kannst du nichts - musst du dafür bezahlen. je mehr du nicht kannst, desto mehr zahlst du.



    (..)


    mfg

    tobi

    Adam S 1.4l SS | schwarz | 200PS|300NM | dbilas LLK | Flowmaster | FMS DP | HJS 200 Zellen Kat | Alanko Lader 1.33bar | Software Stage1 +mods
    30/40mm breiter, 40mm tiefer, Solarplexius, Climair, Alubutyl, IL4 NAVI, 6+1 Audio, Armlehne, LED, Antenne, Recaro Nappa, innen alle Nähte weiss