Kupplung zum Start deaktivieren

  • Liebes Forum,


    erstmal eine kurze Vorstellung meinerseits. Mein Name ist Michael aus Südhessen. Bin seit über 28 Jahren selbst bei Opel im Stammerk beschäftigt und seit letzter Woche Besitzer eines Opel Adam S. Selbst schraube ich sehr viel und mach auch alle Reparaturen und Inspektionen meiner Fahrzeuge selbst.


    Bin mit dem Adam S sehr zufrieden, nur dass ein Start ausschliesslich mit getretener Kupplung möglich ist, ist für mich ein Nogo. Vielleicht mögen meine Ansichtet veraltet sein, doch wer schon paar Motoren gemacht hat, weiß wie die Motoren von innen aussehen, die immer mit getretener Kupplung gestartet wurden. Das Schleppmoment vom Getriebe sehe ich bei einem 75w, sprich Bot303 im Getriebe als vernachlässigbar.


    Kennt ihr Möglichkeiten das zu ändern, sprich Anpassung der Software? Was mir noch in den Sinn kam, wäre der Verbau eines Druckschalters zum Motorstart, der vom Zündungsplus über Relais zum Anlasser geht. Wollt den Wagen allerdings nicht groß verbasteln.


    Gruß Michael

  • Gude Michael,


    Theoretisch müsstest du "nur" den Kontakt am Zündschloss anzapfen und auf den Kupplungsschalter legen.

    Also Signal Anlasser auf Plus des Tasters am Kupplungspedal.

    Ob das zeitgleich funktioniert...


    Wenn du in Rüsselsheim arbeitest, schau mal im TIS nach den Klemmen 😉

  • Danke für deine Antwort. Sind aktuell im Urlaub. Ein Kollege hat Zugang zum TIS, da muss ich mal nachfragen. Das wär natürlich easy.


    Gruß Michael

  • Glaube das geht nicht, aber die Inspiration war gut. Das Signal vom Zündschloss abgreifen und damit ein Relais ansteuern, welches in dem Moment den Schalter am Kupplungspedal brückt...

  • Musst halt gucken ob der Taster am Pedal Masse oder Plus geschaltet ist. Beim Adam ist irgendwie alles anders als man es kannte 😅


    Ist es Plus, kannst du dir das Relais sparen.

    Massegeschaltet per Relais.


    Bleibt weiterhin zu klären ob das zeitgleich funktioniert. Sprich, ob ein "Freigeben" des Kupplungspedals im selben Moment wie das Anlassen verarbeitet werden kann.

    Alternativ ein Zeitrelais was per Klemme 15 für X Sekunden den Kontakt am Kupplungspedal schaltet und dann entsprechend wieder auschaltet.

    Ansonsten geht dein Tempomat nicht mehr 😉

    Das wäre noch einfacher, über den Sicherungskasten zu realisieren.


    Wenn ich darüber nachdenke, vermutlich die eleganteste Lösung.

    Im Sicherungskasten müssten freie Steckplätze mit Zündungsplus sein.

    Da kannst du einen Stromdieb für Sicherungshalter platzieren und musst nicht am Zündschloss hantieren.

  • Hallo Michael

    Interessantes Thema. Ich wundere mich nur etwas, weil ja uasi alle Autos in den letzten 15 Jahren nur noch mit getretener Kupplung zu starten sind. Was bist du denn vorher gefahren?

    Wie sehen die Motoren denn aus, die immer mit getretener Kupplung gestartet werden? Ich verfolge ein paar Motoreninstandsetzer bei Youtube und da war das noch nie ein Thema. Ich stelle mal die These in den Raum, dass das Betätigen der Kupplung beim Start in Relation zu den Kuppel-Vorgängen während der Fahrt anteilsmäßig nicht wirklich ins Gewicht fällt. Ich weiß, dass beim Betätigen der Kupplung axiale Kräfte auch auf die Kurbelwelle wirken. Ich sehe es da eher kritisch, wenn Leute an der Ampel ewig mit eingelegtem Gang und getretener Kupplung stehen.

    Adam S B14NEH

    Inoxcar MSD

    Lenkrad neu beledert

    Powerflex PU Buchse

    Bilstein B12, Pagid Street + und Yellowstuff auf Rotinger Schreiben

  • Bei dieser Funktion geht es nur darum, die Menschen vor ihrer eigenen Dummheit zu schützen.

    Vermutlich ist es Teil der Zulassungsvorschriften.

    Daran was zu ändern ist die Mühe nicht wert, weil dein nächstes "modernes" Auto es auch wieder so haben wird.