Von dem Test habe ich noch nie gehört.
Vom Prinzip her ist der schmale Reifen bei Schnee,Eis und Wasser im Vorteil,weil mehr Gewicht auf weniger Reifenfläche verteilt ist!
Im Motorsport wo es um die größt möglich Effizienz geht wird bei Schnee mit wesentlich schmaleren Reifen gefahren als auf trocknem Asphalt.
In solche Bereiche kommt der normale Fahrer natürlich nicht,wenn ich aber mehr Haftung zu einem günstigeren Preis bekommen fällt mir die Wahl leicht.
Alufelgen im Winter finde ich persönlich auch sinnfrei,da das Auto waschen im Winter mehr kaputt macht als es was bringt kann ich auch anstatt mit schmutzigen Alufelgen auch mit schmutzigen Stahlfegen fahren.
Die sind zum einen günstiger und was viele nicht wissen auch leichter als die meisten Alufelgen.
Leichtere Räder sorgen für ein besseres Handling und weniger Benzinverbrauch,da diese sogenannten ungefderten Massen erstmal in Bewegung gebracht werden müssen und dann natürlich auch wieder verzögert werden wollen.
Man sagt das 1 gespartes kg pro Rad 4 kg Gesamtgewicht beim Handling ausmachen würden.
Das wären bei 5 kg pro Rad ( 5kgx 4kgx 4 Räder) 80kg die weniger bewegt werden wollen.
Man könnte jetzt auch so argumentieren das man sich ein 18 zoll Alurad draufpackt,am besten noch ein schweres gegossenes hat man durch das hohe Gewicht im Endeffekt das gleich hohe Gewicht pro cm wie bei der schmalen leichten Stahlfelge aber eine breitere Reifenaufstandsfläche.
Aaaber man erkauft das mit den höheren ungefederten Massen = schlechteres Handling,höheren Benzinverbrauch und teurer Anschaffung.
Ich hoffe ihr könnt mir folgen 