Eine kurze Anleitung wäre echt super
Hast du im Handschuhfach liegen, einfach mal die verdammte Bedienungsanleitung lesen...
Eine kurze Anleitung wäre echt super
Hast du im Handschuhfach liegen, einfach mal die verdammte Bedienungsanleitung lesen...
Allerdings ist das Ansprechverhalten zumindest beim 1.4 101PS meiner Meinung nach nicht wirklich gut von Werk aus. Ich habe zwar noch nicht allzu viele Autos gefahren (etwa 7-8 unterschiedliche), fand aber, dass andere Autos (die teilweise deutlich schwerer waren und ähnliche Leistungswerte aufwiesen) die Leistung besser auf den Asphalt brachten
Das liegt aber nicht am Gaspedal oder dessen linearer Kennline, sondern daran, dass man mit viel Ingenieurskunst aus nur ~1400 ccm Hubraum 100PS und 130Nm holt.
Die Pedalbox kompensiert das halt ein wenig, indem Sie die Drosselklappe mehr aufmacht (mit mehr Einspritzmenge), als der Fahrer eigentlich Gas gibt.
Bau sie aus, gib selbst mehr Gas, es fährt genau so.
Ein Benziner ohne Turbo beschleunigt am besten bei mittleren Drehzahlen mit Vollgas (wenig Verlust an der Drosselklappe), man kann das lernen.
Nimm ein 15...20 Jahre älteres Auto, das hat mit 1400 ccm nur 60...70 PS, und so ähnlich fährt sich dein Auto auch. Bei den 60...70PS muss man auch viel Gas geben, damit da was kommt, zumal man da nur ~100Nm Drehmoment hat.
Fahr mal nen MB 190 mit 105PS zum Vergleich, der fährt ganz anders, trotz gleicher Leistung und ähnlichem Gewicht, weil der die Leistung aus 2000ccm holt und der Motor entsprechend 170Nm Drehmoment hat.
Fazit: Hubraum und Ladedruck lassen sich nicht mit einer Pedalbox ersetzen, einen zu zurückhaltenden Fahrer bringt sie aber auf Trab.
Ich erlebe leider zu regelmäßig, das Informatiker/Automatisierer/Programmierer nunmal doch keine Elektriker sind und was bei Siemens so abgeht, höre ich auch hin und wieder, darum ist deine Äußerung nicht entkräftend.
Wie intensiv und wo hat der Anbieter danach gesucht?
Bei Opel wird es die nicht geben, das ist fast sicher.
Man müsste zunächst den Steckerhersteller und Steckertyp identifizieren, dann das ganze bei Delphi, AMP und Co im Katalog finden und dann noch nen Lieferanten dafür finden.
Meine Erfahrung mit der Firma DeyTrade ist, dass die auch Stecker(teile) beschaffen, die bisher nicht im Shop gelistet sind.
Irgendwo muss man mit der Fehlersuche anfangen.
Ich bin da eher ein Freund es systematischen Ansatzes, nach und nach von billig nach teuer die Dinge ausschließen, auch mal durch messen/prüfen, und nicht gleich durch Teiletauschen.
Dazu muss man manche Werkstätten aber leider zwingen.
Mal eben ne Messuhr dranhalten dauert keine 10 Minuten.
In dem Zuge auch mal die Parallelität von Radnabe zu Bremssattelflasch prüfen.
Ich würde auch nicht unbedingt von ausgeschlagenen Lagern ausgehen, eher davon, dass drehenden Teile nicht richtig zu den feststehenden Teilen ausgerichtet sind.
Sättel fest, gleich beide, und das fällt beim Bremsentausch nicht auf, da muss die Werkstatt ganz schlecht sein.
Das Geräusch würde ich als Begleiterscheinung einstufen, z.B. Kratzbleche der akustischen Bremsbelagverschleißsignalisierung.
Ohne gescheite Fehlersuche wird's vermutlich nicht besser werden, da kann ich hier von der Terrasse aus aber nicht wirklich unterstützen.
Ich habe das in solchen (zum Glück seltenen) Fällen bisher immer so gehandhabt, dass ich der Werkstatt aufgetragen habe, was sie prüfen/messen sollen und das dann auch bezahlt. Dafür muss man aber auch selber was von der Technik verstehen, ohne entsprechende berufs-/bildungsbedingte Kenntnisse ist das leider nur schwer möglich.
Die Radlager sind das Bindeglied zwischen Bremsscheibe und Bremsbelag.
Ich würde mal den Rundlauf der Bremsscheiben am Auto prüfen, wenn die nicht rund laufen danach den Rundlauf der Radlager.
Da ist doch was im Argen.
Wurden die Radlager mal geprüft?
Meine Buchse 13519224 ist am IL4 verbaut, der Test mit Apple CarPlay steht noch aus.
Was ich eben getestet habe und es funktioniert:
Gekostet hat mich die Buchse beim freundlichen litauischen Verwerter ~40€ inkl. Versand, stammt aus einem 2018er Insignia B.
Edit:
Ein erster Versuch mit CarPlay war soeben erfolglos.
Wie es scheint, hat das Iphone über Bluetooth eine CarPlay-Verbindung herstellen wollen, die USB-Verbindung war ihm egal?!
Vielleicht muss da mal jemand ran, der sich mit Apple CarPlay auskennt?
Diese nicht feuchtigkeitsgeschützte Lampenfassung als Steckverbindung taugt nichts.
Da müsste man nen passenden Gegenstecker ran machen, der in den Opel-Stecker passt, und nicht nur in die Lampenfassung am Opel-Stecker.
Vermute ich ja auch: GB=Großbritanien.
Vielleicht sticken die das auch "falsch herum", wenn man lieb fragt?
@Neanderl
Kannst du uns den Anbieter sagen?