Beiträge von Schnetzi

    Aufgrund eines Tipps aus dem Corsa E Forum habe ich in meinem Motorsteuergerät eine kleine Korrektur vorgenommen, die jeder FOH vornehmen kann.
    Im Grunde ersetzt man den Durchschnittswert, den der BC angibt mit dem, den man selbst ausgerechnet hat.
    Seitdem ich das gemacht habe (etwa 600km, überwiegend Autobahn) , liegt die Abweichung bei etwa 0,1L/100km und nicht mehr bei 0,4 bis 0,5L/100km.
    Jeder, der Zugang zum GDS2 hat, kann im Motorsteuergerät das "Setup berechneter Kraftstoffverbrauch" (oder so) durchführen und seinen BC-Durchschnittsverbrauch korrigieren lassen.

    Hallo @Balfoi, willkommen im Forum!
    Ich hoffe mal, dass das mit dem verfluchten Auto irgendwie aus dem Zusammenhang gerissen ist. Auch wenn so sporadische Fehler immer undankbar sind, finde ich das für eine Werkstatt eine unglückliche Aussage. ?(
    Wurden Zündung und Benzinzufuhr denn geprüft, als der Fehler vorlag? Wurde die Benzinpumpe auf Verdacht gewechselt, oder gab es Indizien dafür?

    Hallo @blue boy,


    schick mir Deine Fahrgestellnummer per PN und ich könnte mal in die Historie bei Opel schauen.
    Ansonsten ist der Kilometerstand normalerweise in mehreren Steuergeräten abgelegt. Meinen Erfahrungen nach wird der Stand bei Manipulationen nie in allen Steuergeräten geändert, sollte mit originaler Diagnosesoftware also herauszufinden sein.

    Um jetzt mal hier den Bogen zu spannen: Sie hat IL4 und ein Huawei P40 Light und der Adam sagt immer es sei inkompatibel. Sie sagt das Gerät sei brandneu. Kann das wirklich sein, dass das inkompatibel ist? Kabel war laut ihr original.

    Huawei ist ja von Sanktionen betroffen, Google Apps (auch Google Maps oder Android Auto) sind deswegen bei den neueren Huawei Handys gesperrt.
    Es gibt wohl teilweise Möglichkeiten diese Sperren zu umgehen, damit habe ich mich aber bisher nicht wirklich beschäftigt.
    Man muss wohl damit rechnen, dass es immer wieder Probleme geben wird oder manche Apps überhaupt nicht funktionieren.

    Ja, das ist soweit in Ordnung.
    Du hast einmal direkt die Spannungsversorgung für die Motoren beider Seiten, da sollten 12V anliegen. Dann noch ein Spannungssignal von der Leuchtweitenregulierung vom Lichtschalter. Je nachdem, welche Stellung eingestellt ist (0,1,2,3), ändert sich der Widerstand bzw. die Spannung, die dort anliegt.
    Die Massepunkte beider Scheinwerfer sind unterschiedlich, da würde ich deshalb nicht als erstes suchen.

    Ich fahre auch die Powerdiscs, bisher nichts negatives zu vermelden. Rubbeln und Vibrationen sind nur vereinzelt ein Thema.
    Mein Gedanke war, dass ich viel auf der Autobahn bin, ohne ernsthaft zu bremsen und die geschlitzten Scheiben ein bisschen dabei helfen sollen, dass die Beläge nicht so verglasen und dann im Ernstfall aber zupacken.
    Staub ist mir ziemlich egal, Bremsleistung bedeutet Sicherheit, weshalb ich mir auch andere Beläge gegönnt habe.
    Von gelochten Scheiben habe ich bewusst Abstand genommen, da das nach meinen Informationen technisch keinen Vorteil bietet sondern eher wegen der Optik gemacht wird.

    Die Eintragung ansich ist nicht zwingend das Problem, man könnte sich auch eine Leistungssteigerung eintragen lassen.
    Dazu braucht man, wenn ich mich noch recht erinnere, eine Abgasmessung, eine Fahrgeräuschmessung, eine Motorleistungsmessung, eine Höchstgeschwindigkeitsmessung und evtl. eine Prüfung der Bremsanlage und da liegt das Problem: es ist technisch möglich, aber teuer.