Beiträge von Schnetzi

    Ich hatte vor einiger Zeit mal bei Osram angefragt, ob der Adam auch irgendwann eine Zulassung erhält. Nun habe ich eine Antwort erhalten, der Adam ist in die Liste der zu prüfenden Fahrzeuge aufgenommen worden. Da die Prüfverfahren lange dauern, gibt es keinerlei Angaben dazu, wann es soweit sein könnte. Ich weiß auch nicht, wie viele Autos bereits auf dieser Liste stehen, abwarten und Tee trinken...


    Ob ich die tatsächlich verbauen will, weiß ich noch nicht, aber hier im Forum haben ja schon einige Interesse angemeldet. Da dachte ich mir, je mehr Leute sich bei Osram melden, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Adam eine Zulassung bekommt. Tut ja nicht weh, wenn man eine Option mehr hätte.

    @Techmech
    Ich verstehe worauf Du hinaus willst und das glaube ich Dir auch sofort, weil ich das aus dem Alltag auch kenne. Dennoch gibt es Situationen, in denen ich mir mehr Unterstützung wünschen würde. Beispielsweise wird bei Steuergeräten oft die Spannungsversorgung temporär deaktiviert, wenn auf einer Leitung zu viel Strom fließt oder der Widerstand zu hoch ist.
    Das macht ja Sinn, aber ich würde das gerne wissen und das ist, soweit ich weiß, nicht einsehbar. Wenn Du das nicht weißt oder nicht lange genug wartest, bis das Steuergerät wieder freischaltet, dann kann es schon schief gehen. Die meisten sehen nur, dass das Steuergerät Spannung und Masse hat, aber am Ausgang vom Steuergerät für den Verbraucher keine Spannung anliegt und bestellen ein neues. Natürlich ist das eine Fehldiagnose und der Techniker sollte das wissen, aber ein bisschen mehr Transparenz, was das Steuergerät eigentlich gerade genau macht, könnte schon helfen um solche Dinge zu vermeiden. Generell finde ich das GDS 2 aber schon sehr gut.

    Ich habe mal mit jemandem gesprochen, der Steuergeräte repariert hat und der meinte, dass etwa die Hälfte aller eingeschickten Steuergeräte gar nicht defekt sind.
    Allerdings muss man auch sagen, dass es gar nicht so einfach ist ein defektes Steuergerät zu diagnostizieren. Da ist auch noch viel Luft nach oben, was die Opel Diagnosesoftware angeht, vielleicht traut man das einem durchschnittlichen Mechaniker auch nicht zu, ich weiß es nicht...
    Jedenfalls hoffe ich jetzt mal, dass mit der Reparatur das Problem tatsächlich behoben ist.


    Ach. Das geht auch noch schlechter. Bei meinem Fiat Stilo war es auf dem Motor plaziert. Vibrationen und Hitze hatten hier auch das MSG gekillt.


    Naja....Fiat eben

    *hust, hust* Meriva A *hust, hust* :iuddt:

    Hallo Ingo,


    tut mir leid das zu hören, hoffentlich findet der FOH den Fehler!
    Würdest Du denn sagen, dass der Motor unrund läuft und ruckelt, zB. im Leerlauf oder, dass der Motor einfach "nur" keine Leistung hat?

    Ich kenne das Phänomen beim Adam nicht, es klingt aber so, als würde die Spannung zusammenbrechen. Hast Du Stop/Start? Bei AGM Batterien hatte ich das schon, dass Autos sporadisch nicht starten, weil in der Batterie immer mal wieder eine Art Unterbrechung vorhanden war. Dann fehlen eine oder mehrere Zellen und die Spannung reicht nicht mehr. Bei Adams hatte ich das noch nicht, aber bei Insignias ist das ab und zu mal vorgekommen. Das Verhalten würde zu dem passen, was Du beschrieben hast.
    Ich würde einfach mal die Batterie inklusive Anschlüssen prüfen und mal im Motorraum nach zerbissenen Kabeln schauen.


    Nur um es auszuschließen vielleicht mal den zweiten Schlüssel ausprobieren.


    Leider arbeite ich nicht mehr beim FOH (Danke, Corona) und habe keinen Zugang mehr zum TIS, deshalb muss ich "raten". Das TIS wäre halt hilfreich, um eventuell eine gemeinsame Ursache für all die Fehlercodes zu finden.

    Auch von meiner Seite ein herzliches Dankeschön an @QTip! Wirklich eine tolle Sache, wenn man hier schauen kann, ob man sich mit dem geplanten Handy vielleicht Ärger einhandelt...
    Ich hätte dann auch mal wieder ein Update:


    Intellilink 4 (aktuelle Software, die Version weiß ich aus dem Kopf leider nicht)
    Huawei P30
    Android 10
    Bluetooth: Ja
    Android Auto: Ja

    Ich würde da verschiedene Fahrsituationen unterscheiden. Wenn man einfach so dahinrollt und die selbe Geschwindigkeit beibehält, ist eine niedrige Drehzahl im hohen Gang überhaupt kein Problem. Wenn man beispielsweise mit 60km/h aus dem sechsten Gang ganz sachte hochbeschleunigt, geht das auch noch in Ordnung.
    Was ich vermeiden würde, ist eine Kombination aus "Vollgas" und niedriger Drehzahl im hohen Gang, was sich viele Leute durch häufiges fahren mit Dieselmotoren angewöhnt haben. Bei Direkteinspritzern sollte man das auf jeden Fall sein lassen, aber auch Saugrohreinspritzer mögen das nicht so besonders bzw. sie sind einfach nicht effizient. Da macht es in meinen Augen Sinn runter zu schalten und dann loszulegen, macht ja auch mehr Spaß ^^
    Lange Rede, kurzer Sinn, meiner Meinung nach sollte man die Drehzahl nicht isoliert betrachten, sondern immer in Kombination mit der Last, die man dem Motor abverlangt. Daraus ergibt sich dann auch eine unterschiedliche Drehzahl, bei der es sinnvoll ist, zu schalten.

    Dann kann ich nur den Tip geben sich bei Osram zu melden und gezielt zu fragen, ob der Adam eine ABE bekommt. Je mehr das machen, desto größer ist die Chance, von alleine kommen die da wahrscheinlich nicht drauf...

    Ich kann es Dir nicht wirklich empfehlen. Entweder bastelst Du Dir einen Adapter oder änderst den Kabelbaum Deines Autos, damit Du ein IL4 anschließen kannst. So weit, so gut. Die Fummelei in der Software im IL4 ist wirklich nervig und hat eine Menge Zeit und Nerven gekostet, vermutlich hat der Herr aus England da eine einfachere Möglichkeit gefunden als ich.
    Was für mich die nervigste Sache ist, dass man für jedes Softwareupdate das Radio ausbauen muss und mit Kabeln rumfuhrwerkt, was vermutlich kein FOH macht. Denn mit der regulären Software von Opel, kriegt man das IL4 im Auto nicht programmiert, da muss man ein bisschen tricksen.
    Der Aufwand lohnt sich in meinen Augen nicht, denn soooo toll ist ein IL4 auch wieder nicht.