Wochenende wieder gerettet.
Huhu Danny
Nicht ganz, Sonntag muss ich Arbeiten!
Wochenende wieder gerettet.
Huhu Danny
Nicht ganz, Sonntag muss ich Arbeiten!
So nochmal Aufwärmen die Geschichte hier
Wer schön wenn sich noch ein paar Teilnehmer finden würden.
Ansonsten noch 6 mal Schlafen, dann ist Samstag der 30.
Gut das ich Freitag schon Frei habe, so bleibt Zeit klein Apo in Bestform zu bringen.
Sehr weit ist er ja nie von entfernt zum Glück
Solche Fehler können mal passieren....
Ich wasche mit einem Mikrofaserwaschandschuh und einem Mikrofssertrockentuch.
Als Fehler würde ich es garnicht bezeichnen, ich nutze ja selbst einen Microfaserwaschhandschuh und ein Microfasertrockentuch.
Man muss es halt nur bedenken und halt öffters mal Wachsen.
Ich war ja eigendlich immer ein begeisteter Leder Benutzer, wenn es um die Fahrzeugtrocknung ging.
Seit dem ich aber von Petzodts ein Microfasertrockentuch habe kommt mir kein Leder mehr an den Lack.
Das grenzt ja schon fast an Hexerei wie schnell man den Wagen mit einem Microfasertrockentuch Trocken bekommt.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
@Herr Maulwurf
Mir ist da noch was eingefallen was ich die tage schon schreiben wollte, aber leider vergessen hatte.
Es geht um Dein Problem mit dem Wachs, der Standzeit.
Wie wäscht Du dein Wagen bzw. mit was, also bei der Handwäsche? Mit einem Waschschwamm oder einem Microfaserwaschhandschuh?
Und mit was trocknest Du den Wagen? Mit einem Leder, einem Schwamm-/Saugtuch oder einem Microfasertrockentuch?
Was oft vergessen wird oder einfach nicht bedacht wird ist das Microfaserprodukte wie Waschhandschuhe und auch Trockentücher Wachse aufnehmen.
Was sich natürlich auf die Standzeit von Wachs auswirkt und man so gezwungen ist den Wagen öffters zu wachsen.
Will man das Vermeiden sollte man es beachten und lieber ein Leder oder Schwamm-/Saugtuch zur Trocknung und ein Schwamm für die Wäsche benutzen.
Bei einer Lackversiegelung (ohne Wachse) sieht das natürlich anders aus, diese verbinden sich mit dem Lack viel besser und bilden eine härtere Oberfläche.
Hier können dann Microfaserprodukte verwendet werden, weil diese eine Versiegelung nicht abtragen.
@Gotzkan
Gerne doch
Habe aber eigendlich nur versucht eines meiner lieblings Videos wieder zu geben.
Habe aber noch einiges Vergessen
Daher schau es Dir mal einfach an
Fahrzeugpflege: Steinschlag beheben
Glückwunsch zum Treffen und den tollen Fotos!
Eine ware Freude für die Augen die ganzen schönen Adam's
@Sfan jetzt sieht man das schöne Ardenblaue Dach mal richtig kommt zusammen mit dem Gelb echt super!
@Gotzkan
ich weiß danach hast Du nicht gefragt, aber ich muss es trotzdem loswerden
Brauchst Du eventuell ein paar Tips zum Umgang mit Lackstiften bzw. wie man so einen Steinschlag möglichst unauffällig beseitigt?
Die ersten Tips gibts jetzt schon.
Bevor Du mit allem anfängst solltest Du die Steinschlagstelle (das Loch) mit einem Wattestäbchen und etwas Verdünnung oder Waschbenzin reinigen.
Bitte zum Ausbessern bzw. Auftragen des Lacks nicht den Pinsel der Lackstifte verwenden!
Diesen nur zum rausholen des Lacks aus dem Fläschchen verwenden und dann eine kleine Menge Lack auf zb. einen kleinen Metalldeckel oder einen kleinen Teller geben.
Zum Auftragen auf das Fahrzeug einen sehr dünnen Malpinsel nehmen, Größe 1-2, den Lack vor dem Auftragen noch etwas Verdünnen.
Beim Auftragen vom Farblack nur eine winzige Menge Lack benutzen.
Der Farblack darf das Steinschlagloch im Lack nicht ausfüllen!
Nur den Boden vom Loch sozusagen anmalen mit dem Farblack, anschließend wird mit dem Klarlack das Loch aufgefüllt/versiegelt.
Natürlich hierfür auch nur eine winzige Menge Klarlack nehmen.
Nicht Lachen jetzt, es kann sehr Hilfreich sein für diese Arbeiten eine alte Leselupe zu benutzen.
Man sieht so wirklich viel besser was man am Lack macht.
Drück Dir die Daumen.
Aber noch ein Tip. Mach Dir nicht zu viele Gedanken, nur im Auge (in der Nase) behalten.
Eventuell ist es auch wirklich nur ein Geruch der einfach noch Verschwinden muss, weil alles noch zu neu ist.
JO....dann werd ich die autosol paste für eloxiertes alu wohl als erstes kaufen.... denn ich habe nun urlaub
. versand usw dauert ja... meld mich sobald ich einen erfolg erkenne.danke für deine tips peter.
ich brauch morgen nur trockenes wetter... dann pflege ich zum ersten mal ein auto so richtig richtig
LG christiane
Na dann drücke ich Dir für das Wetter mal die Daumen und natürlich auch für den Polierversuch, wenn es dann soweit ist.
Danke für das Bedanken für die Tips
Ist aber nicht nötig, daß ist ja einer der Hauptgründe warum wir alle hier sind.
Da wir gerade bei den Tips sind, hier noch ein paar zur Polieraktion.
Polier erst einen kleinen Bereich, max. so 10cm Länge und schau wie das Ergebniss wird.
Ich würde Dir Raten in dem Bereich wo Du polierst den Lack und die Fenster mit Klebeband zu schützen.
So wie es auch im Video zu sehen ist. Aufpassen das man das Klebeband auch wieder Rückstandlos entfernen kann.
Der "Typ" im Video erklärt ja auch das diese Poliermaschiene besonders gut geeignet ist,
weil sie eine hohe Polierleistung auf einem kleinen Bereich bringt.
Was für Leute wie uns, die per Hand polieren, bedeutet das ein gutes Polierergbnis von der Ausdauer abhängt.
Man muss wirklich recht lange per Hand polieren, im Gegensatz zur Maschiene, wenn die Paste beim polieren anfängt abzutrocknen,
also ihre Feuchtigkeit verliert, wisch sie lieber ab und nimm neue Paste für die selbe Stelle.
Es kann sein das Du dieses mehrfach machen mußt bevor die Flecken weg sind.
Die Paste nie zu sehr Abtrocknen lassen beim polieren, da die entstehenden trockenen Rückstände der Paste sonst eventuell mehr Schaden als nützen.
Auch der Druck auf die Leisten beim Polieren sollte gleichmäßig und nicht zu Stark sein. Dafür aber Ausdauernd.
Wenn Du dir die Leisten genau anschaust wirst Du sehen das sie an ihrer unteren Kante, zur Scheibe hin, eine kleine schwarze Kante/Leiste haben.
Diese schwarze Kante/Leiste (weiß gerade nicht wie ich das genau nennen soll) ist sozusagen der Unterbau der Cromleisten, wo sie Eingesetzt sind.
Deshalb ist dort ein sehr kleine Spalt, kaum zu sehen. Wenn Du polierst solltest Du aufpassen das Du nicht zuviel Politur in diesen Spalt bekommst.
Es kann etwas nerfig werden die Politur da wieder raus zu bekommen.