Beiträge von Apophis

    Hallo zusammen


    Ich war mit 8066-apo-re-png beim FOH und es hat alles prima geklappt mit dem Update vom IL3. :17723:
    Erst wurde per Mail eine Nachricht an Opel gesendet, ich denke mal für die Beantragung bzw. die Freigabe zum Update,
    dann ging es ca. 10 Minuten später auch gleich in die Werkstatt.
    Dort wurde die Batterie an eine Ladegerät gehängt damit es wärend des Update keine Probleme mit der Spannugsversorgung gibt.
    Dann wurde ein Diagnosegerät angeschlossen und ein Laptop, anschließend Verbindung zu Opel aufgenommen und dann ging es auch schon los mit dem Update.
    Wenn ich das richtig mitbekommen habe werden die Daten erst auf einen USB-Stick gepackt und von diesen dann aufs IL3 installiert,
    anschließend muss/wird dann per Laptop nochmal alles abgeglichen/kontrolliert.
    Beim Update kommen öffters Meldungen im BC (dies und das Meldet einen Fehler/Ausfall/bzw. hat keine Funktion mehr :m0033: )
    und auf dem IL3 selbst Meldete kurz mal Software Stände nicht passend (oder so :D ) und einzelne Lämpchen im Cockpit blinken wild um sich. :166623:
    Auf meinen Gesichtsausdruck hin kam dann nur kurz die Aussage "Bleib ruhig, das muss so!" :m0008:


    Gedauert hat alles zusammen ca. 1 Std. und es wurde auch nur ein, also das neue/letzte, Update aufgespielt. :m0007:
    Anschließend hab ich die Einstellungen, Datum, Uhrzeit, Radiosender, WLAN etc. neu eingestellt.
    Hat alles prima geklappt und läuft supi :m0041:


    IL3_alte_Software].JPG :m0045: alte Software IL3_neue_Software].JPG :m0045: neue Software

    Kann mir keinen Grund denken warum nicht. :gruebel:
    Ich hatte zwar bis her nur einmal den Fall, gebrauchte Felgen für einen Vectra B gekauft damals.
    Die hab ich aber auch komplett gereinigt, sahen danach aus wie neu, beim Aufziehen der Reifen hat sich keiner über die sauberen Felgen beschwert. :no::totlachen:

    Ich reinige Felgen, egal ob mit oder ohne Reifen, immer mit den selben Reinigunsmitteln.
    Das die Reinigunsmittel natürlich für die Felgen geeignet sein sollten muss man wohl nicht erwähnen,
    bei dem Vater von einem Kumpel von mir wäre das vor Jahren aber besser gewesen,
    Der hat seine Mercedes Alufelgen auch gereinigt und hat dafür unteranderem einen Akpatz Topfreiniger Schwamm benutzt
    und sich dann noch beim Mercedes Händler aufgeregt, weil die Felgen ja nicht Kratzfest wären! :m0008:


    Was für Kleberreste meinst DU? Die von den Gewichten? Wenn ja,
    ich nutze da immer einen Fön, einen Kunststoff- oder Holzschaber und wenn nötig noch Bremsen- bzw. Kaltreiniger für
    und natürlich auch ne gute Portion Vorsicht :m0003::m0005:

    Da kommen dann auch gleich die ATE Ceramic rein, zwecks sauberer
    Felgen :thumbsup:

    Sorry, wenn ich kurz drauf Eingehe und vom Thema abweiche :blush2:


    Will ich auch noch machen, willst Du die Scheiben drin lassen?
    Ich hab die Tage gerade ein Bericht über diese Beläge gelesen, wo die Zusammensetzung und Eigenschaften der Beläge erklärt wurde.
    Da wurde geschrieben das man die Beläge zwar auf schon gefahrenen Scheiben einsetzen kann, sofern diese es vom Verschleißzustand zulassen.
    Es wurde aber von abgeraten, da die Beläge auf Grund der beigemischten "Zutaten" auf der Bremsscheibe eine Schicht hinterlassen, dieses ist auch gewollt von ATE,
    und genau betrachtet die Beläge nicht auf dem Metall der Bremsscheibe bremsen sondern auf dieser Schicht die sich bildet.


    Steckt man neue ATE Ceramic Beläge auf alte Bremsscheiben,
    diese sind auf Grund der alten Beläge sehr rau und auf die alten Beläge, die keine Schicht hinterlassen, eingeschliffen,
    führt dieses zu stärkerem Verschleiß der neuen Beläge, weil diese Schicht sich nicht richtig bilden kann.


    so nun wieder :ifffut: ... :blush2:

    Also für die Leistung die 8066-apo-re-png hat finde ich die Trommelbremse schon vorteilhaft.


    Mein letztes Fahrzeug mit Trommelbremsen war ein Ford Taunus, also schon etwas her :D
    Bei diesem hatte ich auch eingelaufene Trommeln, bei festgegammelter "Entspannvorrichtung" und das war echt eine Arbeit zum :bad:
    Im Gegensatz zu Dir denke ich aber nicht das deshalb die Trommelbremse "Wartungsunfreundlich" ist.


    Ich denke viel mehr :blush2:
    Hätte ich damals die Trommelbremse auch regelmäßig gewartet,
    wäre die olle "Entspannvorrichtung" nicht festgegammelt und die Trommelbremse wäre nicht so schnell Eingelaufen. :ddd123: