Beiträge von Apophis

    Diese Überzieher hatte ich auch schon gesehen, Erfahrungen habe leider nicht.
    Kann mir vorstellen das es schon besser ist als die Bürste direkt, wenn die Qualität der Fasern auch stimmt.
    Wobei natürlich immer noch ein Nachteil bleibt, bzw. bei der 2 Eimerwäsche der Vorteil besteht.
    Man kann die Bürste, auch mit Überzug, nicht anständig ausspühlen, so bleibt die Gefahr das sich Schmutzteilchen vom eigenem Fahrzeug sammeln.
    Müsste man aber echt mal testen. :D

    @Sahny


    Eine Wichtige Sache noch:


    Wenn man so eine Bürste benutzt sollte nach dem einschalten des Bürstenwaschprogramm natürlich auch möglichst viel aus der Bürste rauskommen,
    also an Reinigungsmittel/Wasser, bei einigen SB-Boxen tröpfelt es eher als das was rausfließt, solche würde ich meiden. :lehrer::)

    @Sahny


    Meine Meinung ist: Man kann immer nur versuchen das Beste draus zu machen. :)


    Wenn keine Möglichkeit besteht mit eigenen Mitteln zu Waschen (Eimer/Handschuh etc.) dann versuche ich "Nachteile" zu minimieren,
    suche mir eine gepflegte SB-Waschbox und achte zb. darauf die die Waschbürsten keine zu kurzen bzw, zu harten Borsten haben, da gibt es große Unterschiede.
    Dann fühle/streiche ich vor der Benutzung auch immer gründlich mit der Hand/den Fingern durch die Bürste und sprühe sie mit dem Hochdruckstrahl ab.


    Natürlich ist das keine 100%ige Sicherheit, dass kein Verunreinigungen in der Bürste vorhanden sind, aber mehr geht halt dann nicht.
    Ich setzt die Bürste dann auch nur sehr Behutsam ein, ohne Druck und mit dem Bewusstsein das es halt nur eine Notlösung ist.
    Ich nutze auch einen Schaumsprüher, so kann ich zumindestens immer mein Shampoo benutzen und den Schmutz lösen.
    Dann den Wagen gut absprühen (von Unten nach Oben) und erst dann kommt die Bürste zum Einsatz.


    Wenn der Wagen/der Lack dann noch gut gpflegt ist mit einem Wachs halten sich die Nachteile, mögliche Kratzer durch die Bürste, in Grenzen.
    Flauschige Trockentücher kannst Du natürlich nach so einer Wäsche verwenden, schneller kann man den Wagen nicht trocknen.
    Anschließend noch ein Detailer und der kleine strahlt wieder. :thumbsup:

    Ich hab auch schon bei div. Usern/Adam, auf div. Treffen :D , die Leuchte auf LED umgebaut.
    Das es beim lösen der Streuscheibe "etwas" knetert und knarzt, dass die bessere Hälfte einen Schreianfall bekommt, ist normal. ;)
    Das kenne ich auch :lol:
    auch wenn es nicht meine bessere Hälfte gewesen ist,
    sondern eine sehr lieb und nette Userin hier aus dem Forum, den Namen sag ich aber nicht. :m0003::m0040:
    Mit so einem Innenverkleidungswerkzeug aus Kunststoff, wie von @QTip Thomas geschrieben, ist man auf der sicheren Seite. :17723:
    Ich hab das bisher immer mit meinem "Spexial-Werkzeug" gemacht, ohne Spuren zu hinterlassen. :155523:
    DSC_0148a.jpg :m0045:

    die Sonaxprodukte sind nicht wirklich das Gelbe vom Ei.

    Oh, Oh :acute: ganz dünnes Eis, ganz dünnes Eis :m0031::m0039::m0040:
    Warum eigentlich nicht? :m0003:


    Nach der letzten Politur beim Aufbereiter wurde bei klein Apo von Koch Chemie das Hartwachs aufgebracht, sozusagen als Grundlage. :D
    Seit dem verwende ich per Hand das Bilt Hember Wachs, gewaschen wird mit Shampoo von Sonax, nach der Wäsche kommt Sonax Detailer drauf,
    Waschzubehör wie Microfasertücher, Waschhandschuh, Pads und Schwämmchen kommen von Petzoldts.
    Für den Innenraum noch ein paar Mittelchen von Dr.Wack und schon bin ich Glücklich. :D

    Ich finde das jährliche Angebot von Opel, Opel-Wischer incl. Proficheck für 19,90€, schon echt Super.
    Mit den originalen Wischer von Opel war ich auch immer Zufrieden. :17723:
    Ich denke/vermute auch das sie von Bosch gefertigt werden.
    Die Bosch Aerotwin sind meiner Meinung nach aber noch mal eine Klasse besser. :17723::17723::ddd123:
    Wie @Adam ES schon geschrieben hat sind sie im Detail sehr unterschiedlich.

    Hallo Sophie :m0023:


    Herzlich :welcome: im Adam-Forum :thumbsup:
    Ich wünsche dir viel Spaß hier im Forum und viel Freude mit deinem Adam :auto::fd123:


    Die Adam Modelle "120-Jahre" bekommt man optional mit dem Parkassistent, so wird es bei Opel genannt,
    mit diesem Parkassistent kann der Adam halbautomatisch einparken.
    Der Wagen erkennt die Parklücke, lenkt selbstständig, man selbst muss nur Gasgeben und Bremsen.
    Von aussen erkennt man es an den kleinen runden Sensoren in der Front- und Heckstoßstange.


    Wird/wurde der Parkassistent nicht optional ausgewählt hat der Adam "nur" eine Einparkhilfe hinten/einen Parkpilot hinten/ein Park Distance Control hinten.
    Optisch dargestellt im Display vom Radio und akustisch durch's Piepsen.
    Bei der normalen Einparkhilfe hat man auch nur hinten an der Stoßstange Sensoren.