Beiträge von Apophis

    Die kleine "mehr" Investition gegenüber den normalen Beläge ist es jedenfalls 100% wert.

    Stimmt :17723:


    Ich hab auch den Eindruck das der Staub selbst ganz anders ist, im Vergleich mit Staub von normalen Belägen.
    Was ja auch auf der Hand liegt da die Ceramic Beläge eine andere Zusammensetzung haben, zb. kein Stahl enthalten.
    Der Staub ist viel feiner, weicher könnte man fast sagen :ddd123: , lässt sich einfach wie Zuhause beim Staubwischen wegwischen, ohne schmieren etc. :155523:

    Hallo @Adam-1.4 :)


    Herzlich :welcome: im Adam-Forum :thumbsup:
    Wünsche Dir viel Spaß hier im Forum und weiterhin viel Freude mit deinem Adam :auto::fd123:


    Nun zu deinen Fragen...


    Als 1. eine kurze Info :ddd123:


    Opel hat verschiedene Freigaben bei seinem Öl.

    • Dexos2
    • Dexos1 Gen2

    Alle Turbo Modelle vom Adam benötigen Dexos1 Gen2 Freigabe, also der 1.0L Motor mit 90/115PS und der 1.4L mit 150PS vom Adam S.
    Zumindestens innerhalb der Garantiezeit sollte man darauf achten. :lehrer:;)


    Das Castrol Öl aus deinem Link müsste/dürfte nur eine Dexos2 Freigabe haben.
    Zur Zeit hat Castrol wohl noch kein Öl mit Dexos1 Gen2 Freigabe, ist aber Angekündigt und soll wohl bald auf den Markt kommen.


    Ich selbst verwende das "normale" Opel Öl mit Dexos1 Gen2 Freigabe.
    Es ist Günstig zu bekommen (ca20-25€ für 5 Liter) und da ich eh alle 5000-6000Km einen Wechsel mache reicht die Qualität vom Öl vollkommen aus.

    Natürlich geh ich mit dem Schwamm nicht auf den Lack :D Dafür hab ich Polierschwämmchen und ansonsten ganz weiche Spezialtücher.

    Na dann bin ich ja wieder beruhigt :thumbsup:

    Die "Kratzer" sind ganz unten an der Tür, wahrscheinlich sind die Vorbesitzer beim Aussteigen mit den Schuhen längs geschubbert.

    Die "Kratzer" kenne ich ^^ Schubber da auch ab und an mal gegen :m0003::m0038:
    Wenn die Kratzspuren aber nicht zu tief sind bekommt man die aber recht gut weg bzw. überdeckt, so das sie nicht so auffallen.
    Meistens sieht man sie auf Grund von Schmutzrückständen die in bzw. an den Kratzern/Spuren haften mehr als das man den eigendlichen Kratzer sieht.


    Ich reinige die Kunstoffflächen erst mit klarem Wasser und Microfasertuch gründlich.
    Danach nochmal die selbe Prozedur mit einem neuen Microfasertuch und Kunststoffreiniger.
    Zum Abschluss benutze ich von Dr. Wack A1 Kunststoff Tiefenpfleger. :17723:
    Dann sieht man bei mir nix mehr von den Spuren, bis ich das Schubbern wieder nicht lassen kann. :blush2::iuddt:

    Wenn Du mit den Fingerspitzen leicht über den Lack streichst, fühlt der Lack sich dann richtig Glatt an?
    Denn das sieht schon komisch aus.
    Man kann natürlich aus der Ferne nur Vermutungen anstellen, Einschätzen was man meint auf den Bilder zu sehen.
    Ich frage mich ob das Lackschäden sind und wenn woher?
    Oder ist es etwas was auf der Lackoberfläche sitzt, woran noch Rückstände vom Poliermittel hängen geblieben sind, was diese Punkte erzeugt?
    Beim betrachten des letzten Bild hab ich auch den Eindruck als ob nicht richtig auspoliert wurde, ich meine da so Spuren zu sehen die drauf hinweisen könnten.
    Die Pünktchen haben so kleine Streifen hinter sich, sehen fast aus wie Sternschnuppen. ^^ Kann man die Fühlen?

    @Apophis


    Darf man fragen was dieser Keramik Spaß kostet?

    Hallo @Front :m0023:


    Natürlich darf man Fragen, wäre ja Frech wenn nicht :m0038:


    Vorab noch ein Bisschen Info zu der ganzen Sache. :)
    Zitat ATE:
    ATE Ceramic ist kein High Performance Belag bzw. Racing Bremsbelag! Der Belag wurde der für den Einsatz im normalen Straßenverkehr konzipiert und bietet unter normalen Fahrbedingungen eine größere Lebensdauer, weniger Geräuschbildung und eine signifikant reduzierte Bremsstaubbildung auf den Felgen. ATE Ceramic Bremsbeläge sind nicht zu verwechseln mit Bremsbelägen für Keramik-Verbundbremsscheiben die im hochpreisigen Sport- und Luxusfahrzeugen eingesetzt werden. Im Gegensatz zu konventionellen Bremsbelägen enthalten ATE Ceramic Bremsbeläge milde Abrasivstoffen und keine Stahlanteile. Typische Charakteristika liegen in der helleren Belagmasse, in der Geräuschreduzierung beim Bremsvorgang, im geringen Verschleiß unter Alltagsfahrbedingungen und einer signifikant niedrigen Bremsstaubentwicklung. ATE Ceramic richtet sich an den komfortorientierten Fahrer. Unter diesen Fahrbedingungen bietet der Belag eine größere Belag- und Scheibenlebensdauer, weniger Geräusche und signifikant reduzierten Bremsstaub auf den Fahrzeugfelgen.
    Grundsätzlich empfehlen wir, die Powerdisc sowie gelochte Bremsscheiben nicht in Kombination mit den ATE Ceramic Belägen zu verwenden!
    Zitat Ende.


    Ich hab die Teile bei Fürst gekauft, für knappe 120€, sind nicht die schnellsten was den Versand angeht :rolleyes: , sonst aber Top :155523:
    Bremsbelagsatz ATE-Ceramic für 257mm Bremsscheibe
    ATE Bremsscheibe 257mm 4 Loch/4x100 (Preis x2 :lehrer:;) )