Beiträge von QTip

    Wieso eigentlich nicht, trefft euch doch in Sangerhausen und fahrt dann gemeinsam in den Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, sind für jeden ca. 200km. Da würde ich evtl. auch noch hinkommen, vielleicht noch ein paar aus der näheren Umgebung.

    Laufrichtungen stimmen, habe nach der Montage der Federn extra darauf geachtet, dass die Räder wieder an der richtigen Seiten montiert wurden. Vorne und hinten konnte ich am Bremsstaub erkennen.
    Vorne mit hinten tauschen wird auf die Schnelle wirklich schwierig, da ich nur den Wagenheber aus dem Kofferraum besitze und sich damit nicht beide Räder gleichzeitig heben lassen oder? Ich werde erstmal abwarten was mir der Service-Berater am Dienstag erzählt und dies dann als weitere Option verwenden. In erster Linie muss die Werkstatt das geraderücken, kann ja nicht sein, dass ich mir Arbeit mache, nur weil die unfähig sind. Habe immerhin eine Menge Geld für die Montage der Federn und Einstellung der Spur hingelegt. Wenn man sich auf eine authorisierte Opel Werkstatt nicht verlassen kann, auf wenn dann? Als weitere Option halte ich mir den direkten Kontakt zu Opel offen, evtl. können die dann der Werkstatt in den Hintern treten. Dies aber eher als eine der letzten Mittel, falls alles Andere versagt.


    Ich merke auch, dass ich langsam die Geduld verliere und es mich tierisch ärgert. Immer wieder zu Opel...mal schnell hinfahren ist auch nicht, immer Termin, warten...nerv.


    Trotzdem danke für deine Tipps, ich habe ja in dieser Richtung keine Erfahrungen oder Know How.

    Ja, ich habe RDKS und die Reifen sind Laufrichtungsgebunden, fällt ein Tausch also flach.
    Wie die Messung durchgeführt wurde, kann ich nicht sagen, da ich leider nicht dabei war und auf dem Protokoll auch nix vermerkt wurde.

    Die Bedingung des FOH war, dass ich die Federn durch ihn einbauen lasse und dann die Garantie des betroffenen Abschnitts (Fahrwerk) erhalten bleibt. Für diesen Preis ohne Garantieübernahme hätte ich das sonst nicht durch Opel einbauen lassen, die Federn werden bei ihm auch in den Unterlagen vermerkt.
    Was meinst du mit "Messwerte einfach von der Anfangsmessung übernommen", die Werksmessung nachdem er vom Band gelaufen ist?


    Vielleicht sollte ich eine unabhängige Überprüfung/Einstellung der Spur vornehmen lassen, kostet glaube nicht mehr als 50€.

    Vielen Dank für eure Ausführungen, zur Zeit warte ich noch auf eine Rückmeldung vom FOH, wie es nun weiter geht. Lt. dem FOH gibt es bei anderen Herstellern teilweise abweichende Vorgaben für die Einstellung der Spur, bei Eibach anscheinend nicht, weswegen der FOH die Vorgaben für ein Standardfahrwerk verwendet hat. Ich warte nun noch den Montag ab und werde den Service-Berater am Dienstag wieder nerven, denn dann ist schon wieder 1 Woche ohne Reaktion vom FOH vergangen. Greift eine KFZ-Rechtschutzversicherung auch bei Werkstattstreitigkeiten?

    Wußte auch nix von einer Berganfahrhilfe und wollte schon zum FOH Meldung machen, dass die Bremse beim Anfahren klemmt. Ich brauch keine Berganfahrhilfe, ist nur nervig. Komm auch ohne Hilfe eine 90° Steigung rauf :D

    Danke für deine Analyse :)
    DOT ist von diesem Jahr, die Reifen sind ca. 1300km gelaufen. Das mit dem Lenkrad einschlagen und Anfahren werde ich mal probieren. Ist der Adam nicht auf Basis vom Corsa D gebaut worden? Der Kleine hat 37000km auf der Uhr.
    Vielleicht muss ich mich einfach damit abfinden. Wie ist es denn bei euren Adam's, hat das überhaupt schon jemand aktiv überprüft?

    Mag ja sein, dass der Lenkradwinkelsensor bzw. Lenkwinkelsensor beim Adam zusätzlich für die E-Lenkung verwendet wird, ist aber lt. Wiki. für das ESP zuständig.
    Den Achsvermessungsausdruck habe ich hier, worauf soll ich achten? Die Reifen hatte ich zuvor auch schon montiert, da ist der Wagen nicht von allein nach links gefahren, Luftdruck war und ist ok.


    Spurvermessung.jpg