Habe heute mal die Magic Clean Reinigungsknete Mild von Petzoldts an meiner Motorhaube ausprobiert. Ich war gut 1,5 Stunden mit Kneten und anschließendem Polieren und Wachsen beschäftigt. Die zu knetende Fläche habe ich immer schön mit Petzoldts Gleitmittel feucht gehalten. Ist garnicht so schwer, man darf nur nicht Druck ausüben um die Reinigung zu beschleunigen. Wenn man mit dem Ohr dicht an die Knete geht kann man leicht Schleifgeräusche hören. Teilweise dachte ich "Hoffentlich bleibt der Lack heil". Habe dann gleich die Knete nach Dreck abgesucht, war aber kaum etwas zu sehen...noch nicht mal braune Dreckflecken, wie man sie in den Videos immer sieht. Entweder ist mein Lack garnicht so versifft gewesen oder ich habe nicht lange genug geknetet. Zumindest sind keine neuen Kratzer entstanden, der Lack ist aber nun wesentlich glatter. An einigen Stellen muss ich wohl nochmal rüber, dort waren zuvor irgendwelche Reste auf der Oberfläche (eingebrannte Fliege ö.ä.), nun sind die Stellen zwar flach aber stumpf. Auf dem Bild kann man die Stellen schlecht sehen, habe eine Stelle mal rot eingekreist. Der Rot umrandete Bereich markiert die geknetete Fläche.
Beiträge von QTip
-
-
Hast Du da ein Schraubfahrwerk drin?
Ja, hat er hier geschrieben.
-
Senkrecht zur Radmitte/-nabe (0°) nach hinten (50°). Die genauen Auflagen sollten aber in dem Teilegutachten zu finden sein.
-
Na dann wirds wohl klappen...ich drück die Daumen dass es ohne die Abdeckungen geht die ich eh sofort abreissen würde sobald ich dort vom Hof fahren würde nach der Eintragung...
Die Abdeckungen werden, wenn notwendig, mit Sicherheit im Prüfbericht aufgeführt werden...ohne Abdeckungen wäre dann eigentlich die BE erloschen.
@Daywalker75 Das Profil vom Hinterrad im Bereich 0° bis 50° hinter der Radmitte muss abgdeckt sein. Sieht auf deinem Bild so aus, als könnte es knapp werden. Ich drücke dir die Daumen, daß der Prüfer gute Laune hat.
-
Hast du wieder super hinbekommen Danny, schwarz ist schon geil.
Ich werde meinen Qu morgen so richtig durchkneten, mit der Motorhaube fange ich an. Beim Motorroller habe ich letzte Woche schon den Frühjahrsputz vollzogen.
-
Die Fahrertür ist nun auch gedämmt, morgen mache ich noch kleine Restarbeiten. Habe nun für beide Türen 1 ganze Rolle und ~50cm von der 2. Rolle verbraucht, also etwas mehr als 2m². Die 2. Rolle dürfter locker für hinten reichen, da die beiden Seitenteile nur halb so groß wie die Türen sind.
Nach Abschluss der Arbeiten an den vorderen Türen bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Merkwürdigerweise höre ich nun viel mehr Details heraus, die Höhen klingen transparenter, habe aber nichts an den Klang-Einstellungen verändert. Diese Aussage klingt etwas merkwürdig, ich kann mir nur vorstellen, daß durch die vorherigen Vibrationen einige Details verloren gingen bzw. im Vibrationsbrummen untergingen.
-
Meiner glänzt jetzt auch mal wieder. Ein herrliches Gefühl wenn der Adam in der Sonne strahlt
Wobei, kann jemand gute FUSSELFREIE Teockentücher empfehlen. Hab alle möglichen hier, von günstig bis teuer, und bei jedem habe ich Fussel auf dem LackDann fahre einfach schneller
Wie wäre das Petzoldt's Microfaser Trockentuch extra weich. Damit Microfasertücher nicht fusseln, kommt es auch auf die Wäsche an. Nicht mit anderen Kleidungsstücken oder Geschirrhandtüchern
mitwaschen, die Microfasertücher ziehen die Fuseln an wie ein Magnet, evtl. in einem Wäschesäckchen waschen. Nach dem Waschen kräftig ausschlagen, damit sich die Fasern wieder aufstellen. Und auf keinen Fall normales Waschmittel verwenden...entweder Flüssigwaschmittel ohne Weichspüler oder spezielles Waschmittel für Microfasertücher.Die anderen Mitglieder vom "Club der Guten Gefühle" können dir sicher noch weitere Tipps geben.
-
Bei 20mm fluchtet die Radkante mit der Radhauskante. Wenn das Rad im Radkasten verschwindet, stößt es doch von innen an die Radhauskante.
Mit "im Radkasten verschwinden" meine ich z.B. das Fahrzeug Mein ADAM S und mein ganzer Stolz :)
-
20mm funktioniert, siehe z.B. Spurverbreiterung
Klappt sogar mir Tieferlegung durch Eibach Pro Kit. bei H&R versinkt das Hinterrad gerne im Radkasten, das wird dann wohl nicht mit 20mm funktionieren. -
Habe auch noch welche gefunden, die sollten ebenfalls passen.
Neu (England): https://www.ebay.de/itm/Opel-Astra-J-Insignia-Ampera-Innen-Ruckspie...
Gebraucht: https://www.ebay.de/itm/Opel-Astra-J-Innenspiegel-144089/302473954178Wieso brauchst du einen neuen Spiegel, ist bei deinem das Glas defekt?
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.