Der Stecker passt nicht oder die Lautsprecherausgänge sind an der falschen Stelle? Den Stecker könnte man umkonfigurieren, also die Pins.
Die Lautsprecherausgänge und Versorgungsspannung sollte man relativ leicht herausfinden, da diese für gewöhnlich einen höheren Querschnitt aufweisen als der Rest der Leitungen.
Lautsprecher 0.75mm², Spannungsversorgung 1-1.5mm² (evtl. aber auch je 2 Adern mit 0.75mm²).
Beiträge von QTip
-
-
Wenn das IL4 vom Adam identisch mit dem IL4 vom Astra K, Corsa E, Insignia A + B oder Karl ist, dann hat Opel den Anschluss geändert und der Adapter für den Quadlock-ähnlichen Anschluss wie im IL3 passt nicht mehr. Mangels Bild von der Rückseite kann ich nur vermuten, es könnte aber so aussehen.
[Blockierte Grafik: https://preview.ibb.co/d9TsWv/IMG_20170721_194132.jpg]
Quelle: https://www.astrakforums.co.ukWenn dies bei deinem IL4 zutrifft, dann könnte dieser Adapter der Richtige sein.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Ganz nebenbei habe ich gelesen, daß LG das Intellilink 4 baut...ob es stimmt, weiß nur Opel.
-
Mit den Spurplatten wird die Spurweite verändert, mit breiteren Reifen die Reifenbreite. Theoretisch wären es, wie @4tz3nhainer schon schrieb, vom seitlichen Anblick identisch mit 255er Reifen. 255er bekommst aber nicht auf die 7,5" Serienfelgen, dafür braucht es min. 8,5" Felgen. Mit diesen Felgen ändert sich dann je nach ET ebenfalls die Spur, der Abrollumfang und die Bodenfreiheit. In diesem Fall wären Spurplatten die einfachste und günstigste Möglichkeit um die Reifen weiter nach außen zu bekommen.
Hier noch ein ganz netter Reifen- Abrollumfangsrechner, bei Spurplatten einfach als neue ET (aktuelle ET - Dicke der Spurplatten) eintragen.
[Blockierte Grafik: http://www.kfzmesstechnik.de/s/cc_images/cache_2411806048.jpg?t=1328201320]
Quelle: http://www.kfzmesstechnik.de -
Supi, meiner ist auch dabei, so komme ich doch noch zum Treffen
-
Muss mich korrigieren, Trak+ DR sind die normalen Spurplatten zum Durchstecken von längeren Schrauben, Trak+ DRA ab 20 mm pro Rad sind die Spurplatten mit den extra Befestigungslöchern.
Wenn du 40mm pro Achse meintest, dann lagst du richtig.
-
Sorry für die Nachfrage, aber müssten die Radschreiben nicht länger sein
Wenn Du 20mm Spurplatten montieren möchtest sind die originalen Radschrauben doch zu kurz!Nicht wenn du das H&R Trak+ DRA System benutzt, dann existieren separate Löcher für Rad- und Spurplattenschrauben. Diese Form Ist aber erst ab einer Dicke von 20mm möglich...irgendwo müssen sich die Schraubenköpfe ja verstecken können
http://www.h-r.com/de/spurverbreiterungen/
-
Heute wollte ich die Logos an den Seiten und das Vordere in der Spange mit Sprühfolie schwärzen.
Hinten hat das auch super funktioniert, keine Probleme.
auch das herausfummeln der Innenflächen war einfach.Sieht super aus, schaut wie schwarzes Chrom aus. Welche Sprühfolie hast du verwendet, damit es glänzt? Ich weiß von einer anderen Sprühfolie, daß man für glänzenden Look eine spezielle Grundierung benötigt.
Was passiert beim Putzen, wenn du mit dem Lappen, wie mir und einigen Anderen hier schon passiert ist, am Schriftzug hängen bleibst?btw...wird es nicht langsam mal Zeit für einen neuen Avatar
-
Bei mir sind die Federn, Spürplatten und ESD eingetragen worden und wo ich Termin beim Straßenverkehrsamt gemacht habe ist mir mitgeteilt bzw gefragt worden ob der Brief in mein Besitz ist oder bei der Bank, da diese vorgelegt werden muss obwohl nix eingetragen wird
Ist in Berlin auch nicht anders...allerdings benötigte ich den Brief für das Wunschkenzeichen, da dort nur Platz für 2 Eigentümer ist und ich schon der 2. war.
-
Felgen sind verkauft, kann geschlossen werden.
-
Hi Peter,
eine 7,5x18 ET38 bekommst du ohne Auflagen eingetragen, oft auch mit ABE. Die 3mm Differenz zu einer ET35 sind wohl entscheidend...alles was in den Dunstkreis der Radhauskante kommt, wird genau untersucht. Ist auch viel vom Reifenprofil und von der Form der Kotflügelform, also der geschwungene Teil, abhängig. Bei meiner 8x17 ET35 kommt das Rad 21,6mm weiter nach außen, mit einem 215er leicht gezogenem Reifen kein Problem. Selbst ein 225er funktioniert mit H&R Tieferlegung. Solange ein Kugelschreiber zwischen paßt, ist (fast) Alles OK.
Die Auflagen schreibt jeder Hersteller rein, nicht Alles muss zutreffen. Dies sind in erster Linie Absicherungen für den Hersteller und Anhaltspunkte für den Prüfer, auf was er achten sollte.
Habe vor der Anschaffung meiner Felgen versucht die Grenze für "mit Auflagen" und "ohne Auflagen" zu ermitteln. Beim Adam gibt es bis einschließlich ET37 keine Auflagen, ab ET36 sind Auflagen vorhanden.